COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Unternehmensnachfolge (8)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …Anforderungen an die Interne Revision 1.1.2 Berufsständische Rahmenbedingungen Gestiegene Professionalisierungsanforderungen an den Beruf des… …Rat- schläge • Positionspapiere • Praktische Hilfsmittel • DIIR Revisions- standards Pflicht Nachdrückliche Empfehlung 18 Anforderungen an… …Verbesserungspotentiale identifiziert und entsprechende ___________________ 15 Vgl. Williamson (1967), S. 126. 20 Anforderungen an die Interne Revision… …Notwendigkeit für einen Vorstand eine In- terne Revision einzurichten, kann sich die Notwendigkeit zur Einrichtung ebenso aus regulatorischen Anforderungen… …ergeben.16 Diese regulatorischen Anforderun- gen können in gesetzliche Normen und kapitalmarktinduzierte Anforderungen dif- ferenziert werden. Zunächst hat der… …Diese Entwicklung unterstreicht damit die zunehmende ___________________ 16 Im Folgenden bleiben die branchenspezifischen Anforderungen für… …auf die SOX Anforderungen die notwendige Unterstützung bieten kann. Eine Verpflichtung für eine Interne Revision ergibt sich vielmehr aus der Bör-… …Vgl. DCGK (2008). 24 Vgl. NYSE (2003), S. 13. 25 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 109. 22 Anforderungen an die Interne Revision… …indirekt aus regulatorischen Anforderungen ableiten lässt. Die Bedeutung der Internen Revision ergibt sich vielmehr aus be- triebswirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …199 10. Kapitel Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP Werner Brandt und Luka Mucic* Die Einführung… …einen Erfah- rungsbericht über die Umsetzung der Anforderungen des SOX, Sec. 404 im SAP- Konzern in den vergangenen sechs Jahren und beschreibt einige… …. Erfreulicherweise wurden im Jahr 2007 einige der drängendsten aus den ersten Implementierungserfahrungen resultierenden Verbesserungsbedarfe Anforderungen des… …Projekt zum Prozess 2.1. Das Gesamtprojekt „Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act bei SAP“ Die Umsetzung der Anforderungen des SOX betrifft vielfältige… …, Investor Relations und IT. 2.2. Umsetzung der Anforderungen von SOX, Sec. 404: Das Projekt „Management of Internal Controls“ Den bei weitem größten… …Abschnitte 2.2 und 2.3. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 203 und einer Effektivitätsbewertung unterzogen. So… …herangezogen werden. Zusätzlich unterstützen die formalen Anforderungen an das Testen der Kontrollen eine bewusste Auseinandersetzung des Managements auf allen… …trieb möglichst effizient zu gestalten. Hierzu wurden ergänzend zur initialen Um- setzung der Anforderungen weitere organisatorische, methodische und… …. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP 205 Organisation Eine wichtige Voraussetzung für den Regelbetrieb war die… …Organizations of the Treadway Commission. 8 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich Mucic (2006), S. 452 ff. Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …zu prüfen und ggf. systematisch zu steigern. Er macht sich deshalb mit den Anforderungen vertraut, die an ein Innovationsaudit und seine Beteiligten… …zu stellen sind. 3.1 Anforderungen an Innovationsaudits Ein Innovationsaudit deckt Unternehmenspotenziale auf und identifiziert Bereiche, in denen… …Innovationsleistung und -erfolg zu erhöhen. Die Anforderungen an Innovationsaudit sind vielfältig und wiederum von der Form – geführtes oder Selbstaudit –, der… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …allgemeinen Anforderungen müssen bei einem Selbstaudit um weitere er- gänzt werden: Benutzerfreundlichkeit Bei selbstgeführten Audits spielt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Revision, die Prüfung der fachlichen Anforderungen und deren Umsetzung sowie die Business Case Revision – zu dokumentieren. Die Anforderungen an die Aus-… …Anforderungen sollte mit einer eindeutigen Gesamtaussage bewertet werden. Es sollte dargestellt werden, ob das Projektmanagement, der Business Ca- se und die… …fachlichen Anforderungen als angemessen oder unangemessen be- urteilt werden. Wenn in einer frühen Projektphase geprüft wird, ist auch ein Hinweis darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Aufgabenerfüllung 5 Continuous monitoring 6 SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen Kurztext Interne und externe Revision… …Aufgabengebiete haben sich neue Schwerpunkte und neue Anforderungen an die Tätigkeiten der Internen und externen Revisoren erge- ben. Um den aktuellen Erwartungen… …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …sich, stellen besondere Anforderungen und wecken auch vielfältige Erwar- tungen. Wie vielschichtig das Thema Fraud ist, zeigt die folgende… …Risikofrüherkennungssystems => faktisch Pflicht Gesetzliche Anforderungen in §§ 91 Abs. 2 AktG, 25a Abs. 1Nr. 2 KWG und MaRisk Gesetzliche Verankerung und… …Verpflichtung Gesetzliche Anforderungen an die ER: §§ 316, 317 HGB; 177 AktG WPO Durch unternehmensinterne, unabhängig agierende Stabsstelle im… …der Continuous Auditing-Ansatz bringt, stellt er auch be- sondere Anforderungen an Unternehmen und den Prüfer. Wichtige Punkte, die von Unternehmens-… …Prüfung – Vorgehen Stegmann 56 Abb. 18: SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung – Umfang der Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen… …eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen, die sich aus Wirtschaft, Gesellschaft und Technik ergeben, anpasst, um weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …ausgegliederten Aktivitäten und Pro- zesse auch nach Beendigung zu gewährleisten. Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 8 (1), 8 (4) – Funktionsausgliederung… …und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Bisherige Vorgehensweise Anforderungen hinsichtlich Funktionsausgliederungen und Dienstleistun- gen… …geregelten formalen Vorschriften der Anforderungen an Versicherungsunternehmen bei Funktionsausgliederun- gen sehen vor, dass Steuerungs- und… …sind? P6.2 Revisionsfunktion ausgliedern Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.4 (4) – Interne Revision Eine Ausgliederung der… …Anforderungen auch bei einer Weiterverlage- rung ausgelagerter Aktivitäten und Prozesse beachtet? 55 Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung

    Jörg Tesch
    …Veröffentlichungsfrist publizierte, den Anforderungen des DRS 16 entsprechende Quartalsberichte befreien von der Verpflichtung zur Erstellung und Veröffentlichung einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …einer Projektmanagementprüfung, der prüferischen Betrachtung des Business Case sowie der Prüfung der fachlichen Anforderungen mit der Sicht auf sachlich… …als auch die Spezialistenprodukte eines Projektes revisionssicher sind und allen diesbezüglichen Anforderungen genügen. Eine Projektbegleitung kann… …auf Grund gesetzlicher oder regulatorischer Anforde- rungen (z. B. MaRisk) erforderlich sein. Bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen bietet die… …gerecht wird und angemessen ist. Stärker als bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen und ihrer Umset- zung können bei der Projekt Management Revision… …Revision kann schwerpunktmäßig auf das Projektmanagement und / oder die fachli- chen Anforderungen und ihre Umsetzung abzielen. Der Business Case kann zu… …Anforderungen Änderungsbedar- fe ergeben, die einer zwingenden Umsetzung bedürfen. Diese Umsetzung hat zwei Komponenten: 1. Auswirkungen auf und… …berücksichtigt werden, bevor die Spezialisten diese Änderungen umsetzen. Es wäre im Rahmen der Prüfung der fachlichen Anforderungen zu untersu- chen, ob die… …erste Prüfungsergebnis als angemessen angesehen wurde. Ist bereits eine Projektbegleitung für die fachlichen Anforderungen vorgesehen, kann der Umfang… …Revision) Bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen sind die Prüfgegenstände stär- ker an die jeweilige Projektphase gebunden. Die Erstellung der… …fachlichen Anforderungen erfolgt in einem sequenziellen Prozess, d. h. die Projektergeb- nisse bauen aufeinander auf. Eine permanente Projektbegleitung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …vielfältigen Anforderungen und Funk- tionen erhoben und in 10 Bereiche gruppiert (z.B. Corporate-Governance, WpHG-/VAG-/KWG-/Datenschutz-Compliance… …auszugsweise im Download-Bereich unter www.diir43.esv.info. Dort finden Sie ebenfalls eine Schritt-für-Schritt-Übersicht, wie Sie aus den Anforderungen der… …wesentlichen Anforderungen gruppiert und grafisch aufbereitet. 20 Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen Q u el le : I n A n le h… …aR is k VA 21 Von den Anforderungen der MaRisk VA zu den Prozessen der Zusammenarbeit 4.2 Von den Anforderungen der MaRisk VA zu den Prozessen… …: Schritte von den Anforderungen zu den Prozessen der Zusammen- arbeit Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Formulierung zusätzlicher… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten… …als Extrakt aus Abbildung 1 (s. S. 20) die für eine Zusammenarbeit identifizierten Prozes- se dar (vgl. Abbildung 4). 23 Von den Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück