COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (20)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Bedeutung PS 980 Instituts Risikomanagement Institut Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Controlling Management Compliance interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Teil E: Beispiele von Gesellschafter- kompetenzentwicklung aus der Praxis 499 658 Die beiden Autorinnen sind Mitglieder der HGDF… …der Praxis Portfolio als Investorengemeinschaft über die zweiköpfige Holdinggeschäfts- führung. Aktuell besteht sie aus zweiMitgliedern der… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …Kompetenzentwicklung gemäß dem entwicklungsorientierten Menschenbild der Unternehmerfamilie etabliert und gelebte Praxis. Diese grundsätzliche Of- fenheit für die… …der Praxis Gremiums (z.B. UFA, VR, GF) findet unter der Leitung des UFA-Vorsitzenden eine Reflexion der potenziellen Kandidaten statt. In diesem Rahmen… …der Sporthochschule). 506 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Beispiel 3: UFKE-Gespräche Ziel der UFA-Arbeit… …Erfolg dieser großen UFKE-Maßnahme. 508 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 26.3.5 Aktuelle Herausforderungen Wir… …Gesellschafterfamilie zur Verfügung steht. 510 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Abbildung 60: Governance-Struktur der… …Gesellschafterkompetenz für Familienmitglieder angeboten. 512 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 27.3.1 Merck NextGeneration 1 und… …Gesellschaf- 514 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis terversammlung nicht das Ziel, Gesellschafterbeschlüsse zu fassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Risikomanagement (MaRisk). Die nachfolgenden Kapitel erläutern die jeweilige Anforderung und Bedeutung für die Interne Revision in der Praxis und geben… …. Projektbegleitungen haben in der Praxis häufig folgende abgestufte risikoori- entierte Intensitäten: ■ Kenntnisnahme von (Klein-)Projekten ■ Einsichtnahme von… …Revisionsdienstleister des Aus- lagerungsunternehmens zu stellen. Während wesentliche Auslagerungen in der Praxis häufig ein eigenständiges Prüffeld darstellen werden… …Unabhängigkeit bezieht sich insbesondere auf die Bericht- erstattung der Revision und die damit einhergehende Wertung der Prüfungs- ergebnisse. In der Praxis kommt… …berufliche Praxis einer qualitativ hochwertigen Internen Revision. Hierdurch werden die früheren IPPF abgelöst. 586 Kapitel 4: Besonderer Teil: Revision… …und Reporting Hierzu bedarf es häufig eines gleichen Problem-Risiko-Verständnisses, was in der Praxis nicht immer anzutreffen ist. Sogenannte… …2024) zu entnehmen. d) Prozessberatung Prozess-„Beratungen“ sind in der Praxis der Kreditinstitute am häufigsten an- zutreffen. Letztendlich enthält… …Revi- sion auf das Spezialwissen von Mitarbeitern anderer Bereiche zurückgreifen. In der Praxis sind folgende Konstellationen vorstellbar: ■… …. Hierdurch kann mit geringem Aufwand die risikoorientierte Berücksichtigung aller Bereiche, Aktivitäten und Prozesse sichergestellt werden. In der Praxis… …. dadurch aus, dass sie risikoorientiert die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit und damit verbundene mögliche Schadenshöhe bewerten. In der Praxis kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Vorschläge zur Ergänzung und Bewertung der ISO 22361

    …Krisenmanagement dar . In der Praxis der sehr angespannten Zeit seit Beginn der Arbeiten an der Norm in den ISO-Gremien haben sich die Anforderungen an den… …, Revisions- und Gerichtsfeste Dokumente Gleichzeitig ergaben sich aus der täglichen Praxis Anforderungen für schnell um- setzbare Lösungen . Unter Nutzung der… …Krisenstab oder dem Regionalstab zu regeln sei . In der Praxis hat sich bei der Behandlung dieser Frage der Grundsatz bewährt: „All crisis is local“… …der Beratungspraxis auf der Grundlage der Norm ein eigenes Prüfverfahren entwickelt und mehrfach in der Praxis angewendet . Ein Fragenkatalog, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, • sodann die Kommunikation der Ergebnisse, was in der Praxis meistens in Form von Prüfungsberichten erfolgt, • und schließlich die Kommunikation zur… …Nachverfolgung der vereinbarten Maßnahmen, was wir als Follow-up bezeichnen. Dieser klassische Prüfungsprozess ist linear und sequenziell. In der Praxis sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Unsere Beobachtungen in der Praxis lassen den Schluss zu, für die weiteren Ausführungen anzunehmen, dass die Gesellschafterinnen eines Familienunter-… …Familienmit- glieder erschüttert ist. Unsere Beobachtungen in der Praxis zeigen, dass immer dann, wenn über lange Zeit eine größer werdende Anzahl von… …Gesellschafterkompe- tenz erschließen. In der Praxis lässt sich nach wie vor immer wieder feststellen, dass insbesondere operativ tätige oder ehemals operativ tätige… …sein, die zu überdurchschnitt- lichen Investitionen in Forschung, Entwicklung oder Digitalisierungsinitiativen führt. Es sind in der Praxis sehr… …gelebten Praxis des Familienmanagements. Siehe hierzu ausführlich Rüsen & Löhde (2019). 23 In diesem Rahmen wurden 218 Mitglieder aus Familienunternehmen… …Maßnahmen sein sollten. Dies entspricht auch der gelebten Praxis: 31% der Teilnehmenden bie- ten auch für diesen Personenkreis Qualifizierungsprogramme an… …eines zielgerichteten Aufbaus an Gesellschafter- kompetenz sollten aus den vorherigen Ausführungen deutlich geworden sein. Doch die Praxis zeigt… …Familienbeziehun- gen formt und weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von praxis- tauglichen theoretischen Ansätzen, die dabei helfen, klassische… …Umgangsmöglichkeiten mit den spezifischen Kommunikations- und Konfliktdynamiken in Unternehmernehmerfamilien in Theorie und Praxis Kernbestandteil dieser… …. 15 1.5.2 Idealtypische Inhalte eines GKE-Programms Die folgenden Ausführungen fassen verschiedene, in der Praxis anzutreffende Aktivitäten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …, welche Themen Familienunternehmerin- nen in der Praxis besonders beschäftigen und wo sie Forschungsbedarf sehen. Insgesamt nahmen 202 Familienunternehmer… …Rede stehende Famili- enunternehmen passenden Rechtsform finden,487 so sind in der vertragsgestal- tenden Praxis stets alle Besonderheiten des… …Abstimmung nach Köpfen aus.517 Hier sind der vertragsgestaltenden Praxis allerdings zahlreiche Möglich- keiten eröffnet, das Stimmgewicht… …Vinkulierung einer Übertragung entgegenstehen. Dies ist in der Praxis häufig der Fall. 522 Vgl. § 15 Abs. 1 GmbHG: „Die Geschäftsanteile sind veräußerlich und… …Erben fortgeführt. All diese Vorschriften sind indessen dispositiv. In der Praxis wird regelmäßig von der Möglichkeit Gebrauch gemacht… …und dadurch Mischformen zu schaffen. Dies ist etwa bei der in der Praxis häufig vorkommenden und hier exkursorisch525 darzustellenden GmbH & Co. KG der… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben wird. Die Kapitalgesellschaft & Co. KG kommt in der Praxis meist dergestalt vor, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Personalauswahl bzw . bei den erforderlichen Trai- ningsmaßnahmen zu berücksichtigen . Als besonders effektiv hat es sich in der Praxis erwiesen, im Rahmen der… …zunimmt .5 Ein weiterer wichtiger Aspekt ist zudem die Frage der Haftung für Entscheidungen des Stabs . Die Praxis zeigt, dass sich Mitarbeiter aus Sorge… …unter_Unsicherheit . 59 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Praxistipp: Aus der Praxis stammt dafür folgender beispielhafter Text für eine sog… …Punkt nicht erforderlich . Praxistipp: In der Praxis hat sich als hilfreich erwiesen, genügend Ressourcen immer voraus- gesetzt, im Stab die Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …dargelegten Inhalte erhält der Leser die Möglichkeit, in der Praxis etablierte Konzepte kennenzulernen und mögliche Ideen für eigene… …fruchtbaren Konzepten in der Praxis zu etablieren. Das Buch hat also eine doppelte Funktion: Es kann als wissensvermittelndes Nachschlagewerk zu zentralen… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …an die Praxis und hier insbesondere an die Mitglieder der Gesellschafter- und Unternehmerfamilien von Familien- unternehmen sowie das hier tätige… …selbstverständlich, dass sich über 25 Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis auf ein solches unkonventionelles und neuartiges Buchprojekt einlassen und sich in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Praxis 17 1.3 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der  Internen Revision (IPPF) 1.3.1 Elemente der Internationalen Grundlagen Die… …sionelle Berufsausübung stützen zu können. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional… …. Interne Revisorinnen und Revisoren müssen sie einhalten, um ihrer Verant- Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis 19 wortung und den… …Empfehlungen für die Umsetzung der Standards und orientieren sich an guter betrieblicher Praxis. Es handelt sich aber nicht um beliebige Empfehlungen, sondern… …(2024), S. 128–131. Abbildung 3: Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …, dass das Qualifikationsniveau der Mitarbeiter angemessen ist.3 Dies wird in der Praxis im Rahmen von in- und externen Prüfungen hinter- fragt. Häufig… …Weiterbil- dung eine wichtige Rolle. Das Anforderungsprofil wird in der Praxis häufig in Form einer Stellenbe- schreibung beschrieben. Die möglichen Inhalte… …1.2 b aufzuzählen. In der Praxis empfiehlt es sich lediglich die auch tatsächlich genutzten Standards zu erwähnen, denn diese und deren Umsetzung… …, die eine Verände- rung auf die Funktionsfähigkeit des betroffenen IT-Systems haben können, abzustellen.19 Da die IT-Systeme in der Praxis mit… …alternative Abläufe zu er- möglichen.20 Die Aufsicht erwartet in der Praxis einen Gleichklang in der BCM und der individuellen Bewertung der IT-Systeme… …. Damit die Notfall- maßnahmen auch in der Praxis zielführend sind, haben regelmäßige Notfall- tests stattzufinden. Wichtig ist auch eine ausreichende… …, Stromversorger). Abbildung 7: Mögliche Notfallszenarien Die einzelnen Notfallszenarien sind in der Praxis auf das einzelne Institut und die Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück