COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Family Business Governance (6)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse PS 980 Fraud Controlling Compliance Deutschland Kreditinstituten interne internen Arbeitskreis Prüfung Berichterstattung Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. Grundlagen eines Risikomanagement- systems (RMS) Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unter- nehmerische Risiken eingehen… …76 AktG zu verstehen . In der Begründung zu § 91 Abs . 2 AktG führt der EDG_Band7#7.indd 17 21.09.18 11:05 18 Grundlagen eines… …des allgemeinen RMS notwendig sind . Fehlt es EDG_Band7#7.indd 19 21.09.18 11:05 20 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) bislang… …21 21.09.18 11:05 22 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Danach ergibt sich folgender Ablauf eines Risikomanagement- prozesses: •… …Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) Der Abschlussprüfer sorgt mit der Prüfung des Überwachungs- systems dafür, dass der Vorstand möglichst… …Handelssystem im Sinn des § 2 Absatz 8 Satz 1 Nummer 8 des Wertpapierhandelsgesetzes gehandelt werden. EDG_Band7#7.indd 25 21.09.18 11:05 26 Grundlagen… …lassen (§ 321 Abs . 1 HGB als sog . Redepflicht des Abschlussprüfers) . EDG_Band7#7.indd 27 21.09.18 11:05 28 Grundlagen eines Risikomanagement… …Risikobericht- erstattung im (Konzern-)Lagebericht und werden im Folgenden nicht weiter erläutert . EDG_Band7#7.indd 29 21.09.18 11:05 30 Grundlagen… …EDG_Band7#7.indd 31 21.09.18 11:05 32 Grundlagen eines Risikomanagement systems (RMS) gen ermöglicht und dabei auch den Überwachungsaspekt in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Entwicklung der Zielgröße t Stand zum heutigenZeitpunkt Risiko i.w.S. 37 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Die Ziele des… …Projektrisiken 39 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Jedes Risiko hat eine Ursache und eine Wirkung (häufig auch eine… …worst-case-Szenario dargestellt) ■ Risk-Modelle (z . B . Value at Risk-Berechnung für die Berechnung des Marktpreis- risikos von Aktien) 41 Allgemeine Grundlagen… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Der folgende Überblick über die Risikosteuerungsmaßnahmen erklärt die einzelnen Säulen und wie sie in der… …strategische Planung, wobei aber auch die strategische Planung kurzfristige Aspekte beinhalten kann . 45 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der… …. 29 Vgl . www .icv-controlling .com . 30 Vgl . www .icv-controlling .com 31 Vgl . www .controlling-wiki .com . 47 Allgemeine Grundlagen und Rahmen… …bedingungen der Vernetzung Abbildung 5: Prozess bzw . Kreislauf im Controlling (Schaubild aus Vorlesung „Grundlagen des Controlings“; Haegi, Marcus… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …be- trachtet . Grundlagen und Rahmenbedingungen zu Risikomanagement und Controlling im Hinblick auf eine stärkere Vernetzung werden von Heller-Herold… …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02 / 2008, S . 81–87 . Gleißner, W. (2017): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen… …. Gleißner, W. / Wolfrum, M. (2001): Risiko: Grundlagen aus Statistik, Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie, in: Gleißner, W . / Meier, G . (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Systematisierung seiner Beurteilung . Ziel dieses Buches ist es, dem Aufsichtsrat • die notwendigen gesetzlichen Anforderungen und Grundlagen eines RMS zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …und gefiltert werden, miteinander verbunden oder aggregiert werden? Auf dem ersten Blick scheint dies trivial doch gerade diese Grundlagen sind vielen… …. Anschließend wird noch der Ablauf der Fallbeispiele mit dem CRISP-DM beschrieben. 2. Wochen 2–3: Das erste Fallbeispiel behandelt einfache Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …Grundlagen Füser / Gleißner / Meier (1999) und Gleißner (2017c) . 27 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit… …, hat man die Grundlagen dafür geschaffen, um ein adäquates betriebswirtschaftliches Instrumentarium zur Entscheidungsunterstützung des Top-Managements… …Grundlagen, in: Everling, O ./Müller, M . (Hrsg .): Risikoprofiling von Anlegern, Bank-Verlag Medien, S . 305–343 . Gleißner, W. (2010): Unternehmenswert… …. (2017c): Grundlagen des Risikomanagements, 3 . Aufl ., Vahlen Verlag München . Gleißner, W. (2017d): Robuste Unternehmen und strategisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vertragswirklichkeit unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen, Korrespondenz und sonstiger Unterlagen betrachtet werden. 5.2 Beteiligte bei Werk- und… …vertraglichen Spezifikation muss bei der Beurteilung die tatsäch- lich gelebte Vertragswirklichkeit unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …ethischer Aspekte. Zumindest teilweise werden die Antworten auf ethische Fragen von den erkenntnistheoretischen Grundlagen ab- hängen. Dieses Zusammenspiel… …Zuerst entwickle ich in Abschnitt zwei einige erkenntnistheoretische Grundlagen datenintensiver Wissenschaft.1 Unter anderem argumentiere ich dafür, dass… …skizzierten erkenntnistheoretischen Grundlagen auf ethische Fragestellungen zu Big Data und maschinellem Lernen auswirken. In der Anwendung führt die erwähnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …Unter Ziele und Aufgaben sollten darüber hinaus ggf. vorhandene gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit der Internen Revision genannt werden. Auch ob es… …: Geschäftsordnung der Internen Revision 55 1. Grundlagen der Internen Revision (1) Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Bera-… …spiegelt das eigene Selbstverständnis der Internen Revision. Fundament unserer Arbeit sind die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …nen und deren Einhaltung in einem integrierten Ansatz zu gewährleisten. 2.1 IT-Sicherheitsziele als Grundlagen der IT-Compliance-Anforderungen Für… …hinsichtlich der IT-Sicherheit bei IT-Projekten wurden weiter verschärft. So müssen zunächst die organisatorischen Grundlagen für solche Pro- jekte und die…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück