COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2016 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …. 2.1 Was ist Compliance? Der Begriff compliance stammt aus dem englischen Sprachraum; „to comply with sth.“ bedeutet dort sinngemäß etwas befolgen… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …gesetzliche Definition von Compliance. Die MaRisk 11 definiert den Gegenstand von Compliance in AT 4.4.2 (Compliance- Funktion) als die „wesentlichen… …(Compliance).“ Daran anlehnend definieren wir Compliance wie folgt: „Compliance“  umfasst die Einhaltung gesetzlicher Regeln und unternehmensinterner… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Corporate Social Respon- sibility nimmt Späth (2011), S. 153 wie folgt vor: „Corporate Compliance ist das, was Ma- nagement und Unternehmen rechtlich tun… …Governance die Sichtweise der „Regulierer“ prägt, umschreibt Compliance den Blickwinkel der „Regulierten“, der betroffenen Unter- nehmen.“ Vgl. hierzu auch… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …erforderlich. Denn was ein Unternehmen als spezifische, unternehmenseigene Compliance Risiken ansieht, hängt von vielen Faktoren ab. Die Definition… …Compliance-Risiko? Compliance Risiken sind unerwünschte Abweichungen vom eigentlich erwarteten Lauf der Dinge, die auf Regelverstößen beruhen. Es handelt sich um… …2.4 Das Risk Assessment als Teil eines CMS). Nicht jedes rechtliche Risiko ist jedoch ein Compliance-Risiko. Compliance- Risiken haben… …„Hochrisikobereichen“ sprechen (siehe Definition von „Compliance“ in 2.1 Was ist Compliance?). 91 Abs. 2 AktG fordert ein „Überwachungssystem“ nur für den… …„Interviews/Workshops“ sowie „Brainstorming/Brainwriting“ ver- wendet auch das in diesem Buch vorgestellte Compliance Risk Assessment in Stufe 2 (siehe dazu 8.2 Methode… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1)… …, branchen- und länderübergreifend drohendes Compliance Risiko ist der Verstoß gegen Korruptionstatbestände, vgl. Wendt/Withus in: Moosmayer (2015), S. 171…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …als Risikofaktor, denn letztlich lassen sich sehr viele Risiken direkt oder auch indirekt auf den Faktor Mensch zurückfüh- ren. 49 „Compliance… …(auch qualitativer) Phänomene (bspw. Compliance, Korruptionsrisiko) im Mittelpunkt. Hierzu müssen derartige theoretische Konstrukte ggf. in ihre… …definiert, weshalb auch die Risikoanalyse ökonomisch ausgerichtet sein muss. Zwar existieren auch Unternehmensziele, welche auf Compliance, d.h. die… …Risikomodellen, die der Unternehmensleitung eine ‚berechnete bzw. berechenbare Compliance- Sicherheitsquote‘ vorspiegeln, die der Realität und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …befördern. 3 In diesem Sinne ist „Compliance … letztlich nichts anderes als die organisierte Rechtschaffenheit eines Unternehmens im geschäftlichen… …Verkehr.“4 Ein Risk Assessment ist unverzichtbare Vorarbeit für ein solches Compliance Pro- gramm. Nur wenn die Risikopotentiale bekannt sind, können… …Praxisleitfaden zur Ermittlung und Bewertung von Compliance Risiken in Ihrem Unternehmen dienen. Das Ziel besteht darin, Sie in die Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Business- als auch auf Compli- ance Seite, zeit- und damit ressourcenintensiv. Erinnern wir uns, dass die DeMaB inkl. des Chief Compliance Officers nur… …über lediglich vier Compliance „Full Time ___________________ 110 Vgl. Moosmayer (2015), S. 8. 111 Vgl. Moosmayer in: Moosmayer (2015), S. 7… …ermöglicht. 112 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 89. Effizienzüberlegungen 76 Equivalents“ (FTE) verfügt. Die drei operativen Compliance… …Compliance- Organisation würden 1200 Mannstunden im Jahr fehlen. Das bedeutet eine Einbuße von mehr als 20%, wenn man von insgesamt 5400 zur Verfügung… …stehenden Mann- stunden im Jahr auf Seiten der drei operativen Compliance Officer ausgeht. Dabei muss bedacht werden, dass das Risk Assessment nur einen… …„tick-the-box“-Mentalität ein. Dementsprechend entfrem- den Fragenkataloge eher die operativen Mitarbeiter von der Compliance- ___________________ 113 Vgl. IDW PS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …wird, gegenüber. Die Durchführung eines Workshops bietet sich insb. in größeren Tochtergesell- schaften an, in denen der Compliance Officer… …Vorbereitung durch den Compliance Officer nimmt viel Zeit in Anspruch und ist der Schlüsselfaktor eines jeden erfolgreichen Work- shops. 156 Auch die… …Compliance Risiken sind die folgenden: 161 ___________________ 159 Vgl. bereits 3.3.2 Abschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten. 160 Vgl… …sodann auch die Durchführung der Stufe 1 verwendet werden, z.B. weil sie der Compliance- Das Risk Assessment in Stufe 2 130 Organisation einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …kartell- rechtlichen Risiko ausgesetzt ist, während die schwedische Tochter der DeMaB hier fast keine Exposition hat und das Compliance Management System… …Geschäftsprozesse an. Damit dies im Sinne der Effizienzsteigerung des Compliance Management Systems eingesetzt werden kann, was letztlich sowohl aus… …zuständigen Compliance Officers vakant ist oder be- sondere gesetzliche Änderungen zu verzeichnen waren. Um die Eignung solcher Auswahlregeln zu… …Auswahl sollte durch die Compliance Professionals auf Plausibilität geprüft und ggf. ergänzt werden. (7) Eingriffsmöglichkeiten in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …nicht zum Standardinstrumentarium des Compliance Officers zählen. Untersuchungen zum Nutzen von Risikomanagementsystemen offenbaren, dass diese unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Verbandsmitglied- schaften, Joint Ventures (auch mit Wettbewerbern), …)  Feedback von Mitarbeitern, Umfragen  Experteneinschätzungen, z.B. Compliance… …. Diese unterliegen nicht den internen Compliance- Prozessen und sind darüber hinaus aufgrund ihrer prinzipiellen Unabhängigkeit auch weniger leicht zu… …Regelverletzungen an, auch wenn diese nicht den Kernbereich des Compliance Management Systems betreffen. Solche Vorkommnisse lassen sich aus Berichten der… …den Indikatoren der Ein- trittswahrscheinlichkeiten die nötige und mögliche Schwerpunkte eines Compliance Management Systems. 6.3.8 Ermittlung des… …bietet sich die Beobachtung von allgemeinen Prozess- schwächen und Regelverletzungen an, auch wenn diese nicht den Kernbereich des Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück