COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2017 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …27 3 Konzeptionelle Grundlagen Mit der Einführung der Wissensbilanz in der EnBW verfolgen wir nach einer ein- schneidenden Restrukturierung… …Wissensbilanz ist das Kapitel „Grundlagen und Hintergründe“ eher nachrangig. Die eiligen Leser könnten daher schnell Weiterblät- tern zum nächsten Kapitel mit… …Finanzbilanz − Wie grenzt sich die Wissensbilanz von anderen Managementinstrumenten ab? 3 Konzeptionelle Grundlagen 28 Um den optimalen Nutzen zu… …Konzeptionelle Grundlagen 29 − Ist das zentrale Produkt oder die Dienstleistung sehr erklärungsintensiv? Wie leicht ist es dem Kunden vermittelbar? (Annahme… …enter- prise knowledge medium. Academy of Management, New Orleans 1999 p. 222 – 230. 3 Konzeptionelle Grundlagen 30 teilweise auf diesen Methoden… …durchschnittliche junge Organisation eine funktionierende Kos- tenrechnung und zumindest Grundlagen zur Pflege der Kundenbeziehungen wichtiger sind, als eine… …Personalmanagement Kundenorientierung Wann ist Wissensmanagement sinnvoll? 3 Konzeptionelle Grundlagen 31 zu bewerten, sondern den Reifegrad einzelner… …Konzeptionelle Grundlagen 32 Abbildung 11: Portfolio zur Darstellung der Reife und Wissensintensität von Prozessen Prozesse, die nicht wissensintensiv sind… …Wissensbilanz bewerten! Fixstarter im Wissensbilanzprojekt - + Wissensintensität und Reife von Prozessen 3 Konzeptionelle Grundlagen 33 reitschaft… …Kostenmanagement. Es geht daher darum, möglichst systematisch vor- 3 Konzeptionelle Grundlagen 34 zugehen, verlässlich reproduzierbare Effekte zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …konzeptionellen Grundlagen in Buch- form zu finden sind, oder auf die einschlägigen wissenschaftlichen Artikel10. 1.2 Definition Wissensbilanz Der Begriff… …Unternehmensziel, also den Geschäftsergebnissen untergeordnet. Im ersten Schritt zur Beschreibung der Ausgangsituation werden daher diese Grundlagen abge- grenzt… …Einflussfaktoren Ebene 3 Kennzahlen 1 Einleitung 10 Das dritte Kapitel zeigt mit den konzeptionellen Grundlagen erstmals Hinter- grundinformationen über die… …bilden und das Budget für das Projekt zu definieren. Schließlich werden auch schon Grundlagen zur Ausgangslage der Organisation vor der Erstellung einer… …. Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3 Projekt- Management 4 Kapitelaufbau Durchführung Geschäfts- modell 5 Definition… …Nachbereitung Qualitäts Management 14 Zusammen- fassung 15 Anhänge 16 Steuerung 9 Vorbereitung Einleitung 1 Nutzen und Ziele 2 Grundlagen 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital“ vertraut gemacht werden. Agenda Workshop Tag 1 – Definition des IK 8:30 Zielsetzung durch Projektleiter 8:45 Vorgehensweise und Grundlagen… …Ressource: Theoretische Grundlagen, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Wissen. Habilitationsschrift, Fakultät der Wirtschaftswissenschaften… …ständnis entstehen, läuft der Rest des Projektes sehr viel schneller, als ohne diese Grundlagen. Abbildung 27: Auszug aus dem Ishikawa Diagramm der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Hilfsmittel Definierte Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals Wissen über die Grundlagen einer Sensitivitätsanalyse Erfahrungen mit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …(2000), die in Österreich die Grundlagen definierten. Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Erarbeitung des Commitments in der Geschäftsleitung bzgl. Wandel Grundlagen für erfolgreiches Teamwork legen Analyse des Meinungsbildes Teammotivation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …. Zu ergänzen ist hier folgendes: Während bei „reifen“ Organisationen (siehe Kapitel Konzeptionelle Grundlagen auf Seite 27ff.) meistens sehr gute…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück