COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Literatur-News
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten PS 980 deutsches interne Banken Compliance Rahmen Arbeitskreis Deutschland Fraud Unternehmen Instituts Anforderungen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …einträgliches Instrument entdeckt. Neben den vielfältigen Sanktionsrisiken muss die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche… …, Zuverlässigkeit etc.) ein, um sich sodann der von ihm sog. „Verfahrensstrafe“, also den außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt.Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht.Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13).Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit straf-… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen, etwa zur Gefahr eines Reputationsschadens infolge von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

    …, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem…
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund nachgegangen.Eines der Ergebnisse der Befragung ist, dass Juristen sich weniger mit ihren Unternehmen… …identifizieren als das Ökonomen tun. Da Unternehmensjuristen sich weniger mit dem Unternehmen identifizieren, sind sie nach der Studie eher in der Lage… …Schlussfolgerungen sind allerdings nur schwer nachvollziehbar. Veränderungen (zum Positiven) erfordern eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen, eine geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiterführung

    …In dem Maße wie Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter stetig wachsen, wird der Wettbewerbsfaktor Personal immer entscheidender. Gefragt sind… …Praxisbeispielen aus sozialer Betreuung und Pflege bietet das Buch Inhabern und Personalverantwortlichen kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen wertvolle…
  • Zertifizierung als Maßnahme der Criminal Compliance

    …Rechtsprechung, da Gerichte Verstöße in Unternehmen nach den vorhandenen Standards beurteilen.Anders als viele rechtswissenschaftliche Schriften hält sich der… …insbesondere die Spezialnormen an, die für bestimmte Unternehmen eine Einrichtung eines Compliance-Systems fordern. Daraus ließe sich schlussfolgern, dass eine… …allgemeingültige Rechtsnormen auf ein spezielles Rechtssubjekt (das zertifizierte Unternehmen) angewendet werden. Die Anreizerhöhung durch Bonusbemessungen für… …zertifizierte Unternehmen wie es sie in den USA gibt, sieht der Verfasser als zweiten Schritt an, die Zertifizierungen einen weiteren Nutzen bringen… …werden.Abschließend schlägt die Dissertation ein innovatives Konzept zum Handel mit Garantiezertifikaten vor, das vom Emissionshandel inspiriert ist. Unternehmen, die… …über eine Compliance-Zertifizierung verfügen, dürfen Garantiezertifikate ausgeben, die dem Erwerber garantieren, dass von diesem Unternehmen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance

    …vorsätzlicher Steuerhinterziehung beziehungsweise leichtfertiger Steuerverkürzung anzusehen. Unternehmen, die eine Verbandsgeldbuße abwenden und… …Haftungsrisiken für das Unternehmen und seine Organe als auch für Mitarbeiter aufzeigt. Für Unternehmen im internationalen Geschäft von besonderem Interesse ist die… …Umfang der Darstellung orientieren sich an der Bedeutung der steuerstrafrechtlichen Risiken. Für national und international agierende Unternehmen arbeitet… …Materie auch dem steuerstrafrechtlich nicht so beschlagenen Leser verständlich erschließt.Der dritte Teil unternimmt es, für Unternehmen mit… …Steuerabteilungen von Unternehmen und darf in der Beratungspraxis nicht fehlen.RA und FASt und FAStR Jürgen R. Müller, Frankfurt am Main / MainzQuelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Scrum-Prinzip

    …Die Prinzipien von Scrum verleihen einem Unternehmen die vielleicht wichtigste Fähigkeit, um in der heutigen Welt erfolgreich wirtschaften zu können…
  • Fraud & Compliance Management

    …Unternehmen sind heute stark gefordert, sich selbst vor Cybercrime, Datendiebstahl, Untreue, Korruption oder Compliance-Verstößen jedweder Art zu… …auf den Themenbereich Plan des Fraud & Compliance Managements ein. Die Ausführungen beinhalten die Sanktionen gegen Unternehmen bei Compliance-Verstößen… …, Governance, Risk und Compliance (GRC) sowie die Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen, Kapitalmarkt- Compliance – Produkt Governance-Prozesse im… …Rechtsabteilung in Unternehmen uneingeschränkt zu empfehlen.Axel Becker ist Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Unternehmen. So konstatiert Gleißner in seinem Beitrag einen risk-bias, indem „relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken …… …, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Es gilt jedoch nicht nur die Innenperspektive im Unternehmen, sondern auch die Perspektive von… …Risikokultur im Unternehmen (Heller-Herold). Denn Risikomanagement ist nicht einfach nur ein technisches Instrument; vielmehr soll damit im gesamten Unternehmen… …die Aufgaben und Rollen, die die einzelnen Akteure im Unternehmen zu erfüllen haben.Die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement müssen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …und zwar unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Unternehmen. Viele der auf Großunternehmen zugeschnittenen Controllingkonzepte sind für den… …, betriebswirtschaftliches Methodenwissen aufzufrischen und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte insbesondere in kleineren Unternehmen vertraut zu machen.Michael…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück