COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Revision Analyse Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Banken Bedeutung Grundlagen Governance Arbeitskreis Deutschland Ifrs deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Transparency International  
23.01.2020

Weltweite Korruptionsbekämpfung kommt nicht voran

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die Bekämpfung von Korruption bleibt ein großes Thema. (Foto: Andrey Popov/stock.adobe.com)
Deutschland hat das Vorgehen gegen Korruption nicht verschärft, steht im internationalen Vergleich aber besser da als vor einem Jahr.
Das geht aus dem Korruptionswahrnehmungsindex hervor, den Transparency International jetzt aktualisiert hat. Der Corruption Perceptions Index, kurz CPI, umfasst 180 Staaten.

Aufstieg trotz Stagnation

Auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) erreicht Deutschland wie im Vorjahr 80 Punkte. Das reicht für einen Aufstieg um zwei Plätze auf Rang 9, da sich andere Staaten im vorderen Feld verschlechtert haben.

Ganz vorn im CPI liegen Dänemark und Neuseeland mit jeweils 87 Punkten, gefolgt von Finnland, Singapur, Schweden, der Schweiz, Norwegen und den Niederlanden. Am Ende der Liste stehen Jemen, Syrien, Südsudan und Somalia.

Durchschnitt bei 43 Punkten

Mehr als zwei Drittel aller Länder verfehlen die Marke von 50 Punkten. Der Durchschnitt liegt wie im Vorjahr bei 43 Punkten. Zu den Staaten, die sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert haben, zählen Estland, Italien und Griechenland. Klare Abzüge bekommen dagegen Australien, Kanada und Nicaragua. Unter den G7-Staaten haben sich Kanada, Frankreich, Großbritannien und die USA im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert.

Staaten am unteren Ende des Index mangelt es an politischer Integrität, bemängelt Transparency International. Gut platzierte Länder setzten dagegen Vorschriften zur Parteienfinanzierung zuverlässig um. Zudem bestünden hier Rechtsstaatlichkeit, starke demokratische Institutionen und gesellschaftlicher Konsens gegen den Missbrauch öffentlicher Ämter und Ressourcen.

Deutschland hat Nachholbedarf

Deutschland ist im Index in die Top 10 zurückgekehrt. Dennoch besteht noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Es müsse „endlich ein Lobbyregister eingeführt“ werden, sagte Hartmut Bäumer, Deutschland-Chef von Transparency, anlässlich der Veröffentlichung. Klarere Regeln für Lobbyismus, umfangreichere Offenlegungspflichten bei Interessenkonflikten und eine bessere Durchsetzung bestehender Anzeigepflichten und Regeln würden seit Jahren auch von der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (Greco) angemahnt. Der Bundesregierung war im Dezember 2019 empfohlen worden, für mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung und den Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten zu sorgen.

Eine Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft hatte ergeben, dass knapp die Hälfte der Befragten mit Umsatzverlusten von bis zu zehn Prozent durch Korruption befürchten.

Compliance kompakt

Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Behringer

Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick

Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B.:

  • Compliance: Grundlagen und Organisation
  • Labour Compliance
  • Accounting Compliance
  • Tax Compliance
  • IT-Compliance
  • Neu: Kartellrechtliche Compliance
  • Neu: Geldwäsche-Compliance
  • Neu: Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)

(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück