COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10. bis 08.10. Berlin
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Unternehmensüberwachung

Die Grundlage betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Von Carl-Christian Freidank. Vahlen, München 2012, 481 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-8006-3710-2.

Der Hamburger Lehrstuhlinhaber für Revision- und Treuhandwesen Carl-Christian Freidank hat mit dem Band „Unternehmensüberwachung“ ein umfassendes Lehrbuch zu diesem vielschichtigen Thema vorglegt. Der Autor konstatiert selbst, dass es keine „in sich geschlossene Prüfungstheorie“ in der Betriebswirtschaftslehre gibt. Es gibt zwar viele Ansätze aus den verschiedensten Blickwinkeln, die große Klammer, um die Unternehmensüberwachung mit verschiedenen Institutionen, Ansätzen und Konzepte zu vereinen, fehlt. Es ist das Verdienst dieses Lehrbuchs, die verschiedenen Ansätze systematisch darzustellen. Allerdings gibt es bei einem derart umfassenden Ansatz immer das Problem der Auswahl, womit sich jeder Autor fast zwangsläufig der Kritik aussetzt. Hier fragt man sich, warum dem externen Umweltgutachter mehrere Seiten gewidmet werden, die Zertifizierungen des Qualitätsmanagements aber nicht tiefer thematisiert werden.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst wird eine Begriffsklärung und Systematisierung vorgenommen. Hier befasst sich der Autor insbesondere mit den Begrifflichkeiten Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung, Interne Revision und Controlling. Im zweiten Teil wird die betriebswirtschaftliche Kontrolle erörtert. Hier wird auf das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagementsystem und auf Kontrollrechnungen zur Abweichungsanalyse eingegangen. Im dritten Teil, der quantitativ am umfangreichsten ist, werden nach einer historischen Einordnung die Institutionen der Prüfung thematisiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer. Folgerichtig werden im Weiteren dann auch die Prüfungen, die insbesondere von Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden, dargestellt. Neben der Jahresabschlussprüfungen sind dies auch diverse Sonderprüfungen bei Umwandlungen, bei Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern oder die Angemessenheitskontrolle von Vergütungen.

Das Auswahlproblem hat offensichtlich auch das Thema Compliance getroffen. Ganze drei Seiten befassen sich mit diesem Thema. Dies ist schade, da inzwischen wohl anerkannt sein müsste, dass die angemessene Einrichtung eines Compliance Management Systems zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Unternehmensführung gehört, nicht zuletzt da es der Deutsche Corporate Governance Kodex thematisiert. In den wenigen Ausführungen wird die Prüfung eines Compliance Management Systems zutreffend als Systemprüfung charakterisiert. Des Weiteren wird das Compliance Management System als Element der Corporate Governance angesehen, das neben dem Risikomanagementsystem steht, wobei auch konstatiert wird, dass beide Systeme durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen können.

Das Lehrbuch ist für alle diejenigen gut geeignet, die sich einen systematischen Überblick über den Stand der betriebswirtschaftlichen Überwachungslehre verschaffen wollen. Die Systematisierung der vielen verschiedenen Ansätze ist sehr verdienstvoll. Schade ist allerdings, dass das aktuelle und nicht mehr wegzudenkende Thema Compliance nur am Rande gestreift wird.

Prof. Dr. Stefan Behringer; EBC Hochschule Campus Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück