COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling Fraud Revision deutsches Unternehmen Rechnungslegung Analyse Anforderungen Ifrs Institut PS 980 Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
16.07.2019

Governance in der vernetzten Wirtschaft

Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft. Von Sybille Schwarz, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, Edition Governance, 166 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-503-18272-5.
Aus der Reihe Edition Governance, die sich insbesondere an Aufsichtsräte und ihre Berater wendet, ist ein neuer Band erschienen, der sich mit den komplexen Ansprüchen an die Corporate Governance auseinandersetzt, die moderne Welt und ihre vielfältigen Interaktionen erfordert. Am Anfang steht ein Verdikt, dass jeder aktive Manager nur unterstützen kann: „Governance, wie sie heute verstanden wird, hat mit Unternehmensführung oftmals wenig zu tun, sie ist häufig stark juristisch geprägt und wirkt überreguliert.“ Damit setzt Schwarz ein Leitbild, dem man nur zustimmen kann. Folgerichtig steht am Anfang im Mittelpunkt, wie man Werte schafft und vermittelt. Werte sollen die Führung leiten. Insofern wird auch ein Menschenbild zugrunde gelegt, was der modernen Führung entspricht. Mitarbeiter sollen in Anlehnung an Mintzberg ermuntert und weniger gesteuert werden.

Interessant ist auch das Bild der Impfung. In Anlehnung an den Soziologen Luhmann. Luhmann bezeichnet Steuerung eines Systems als Impfung, das zukünftige Krankheiten in ihrer Wahrscheinlichkeit mindert. Genauso ist Governance zu verstehen. Governance schützt das System Unternehmung vor den potenziell negativen Folgen von Umwelteinflüssen. Der Autorin ist auch darin zuzustimmen, dass die sogenannten agilen Methoden mit ihrer Flexibilität und Hierarchien überwindenden Vorgehensweise gut klingen, praktisch aber oft scheitern, zum Beispiel durch mangelnde Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern.

Im zweiten Kapitel widmet sich die Autorin, nach dem in Kapitel 1 der managementorientierte Ansatz dargestellt wurde, der ökonomischen Perspektive. Schwarz greift hier insbesondere verhaltensökonomische Fragen auf und zitiert die Arbeiten des Psychologen und Ökonomienobelpreisträgers Kahneman. Immer wieder werden wichtige Ansatzpunkte aus der ökonomischen Theorie und ihrer Nachbardisziplinen zitiert. So wird thematisiert, dass es in Organisationen zu Shifting Baselines kommen kann, das heißt in Organisationen passen sich die Moralvorstellungen nach und nach den Umständen an. Zu Recht mahnt die Autorin, dass dies nicht als Entschuldigung insbesondere für Führungskräfte herhalten kann. Diese können die Organisationskultur besser als andere verändern und tragen damit eine höhere Verantwortung für hohe moralische Standards.

Kapitel 3 befasst sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven. Hier wird wieder das Bild von der Impfung vorgestellt. Governance aus Sicht der Gesellschaft ist indirekt möglich. Man kann die Rahmenbedingungen beeinflussen und damit das Verhalten der Unternehmen im Sinne Luhmanns „impfen“. Digitalisierung ist der wichtigste Treiber von gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei muss im Rahmen der Governance entschieden werden, welche Entscheidungen von künstlicher Intelligenz getroffen werden sollen und welche echte Menschen treffen. Algorithmen werden aber auch von Menschen gemacht. Von daher ist es auch wichtig, wie diese gestaltet werden und wie die Maßstäbe vorgegeben werden, die von Algorithmen beachtet werden sollen.

Kapitel 4 stellt die multiperspektivischen Aspekte der Governance vor und bringt damit die einzelnen Aspekte der Vorkapitel zusammen. Die einzelnen Aspekte, die in den Vorkapiteln ausführlich diskutiert worden sind, werden hier eingeordnet und in konkretere Ratschläge für ein praktisches Management übersetzt.

In Kapitel 5 zeigt die Autorin Ansätze für einen Risikocheck. Wie kann man zu Erkenntnissen kommen, die zeigen, wo die Risiken in der Welt sind, die volatil, unsicher, komplex und zweifelhaft sind.

Insgesamt ein gelungenes Buch, dass dem Leser viele wichtige und innovative Anregungen aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen nahebringt. Damit es allerdings nicht zu Enttäuschungen kommt: Es ist kein Buch, das direkt praktischen Rat für Aufsichtsräte bietet. Mit diesem Wissen als Hintergrund können die Zielgruppen des Buches jedoch trotzdem neue Impulse setzen, die ihrem Unternehmen helfen werden.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn und Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück