Die Anwendung der Instrumente des Gemeinkostenmanagements sowie der Plankostenrechnung eröffnet Kommunen die Möglichkeit hinter den Zahlenkolonen ihrer Haushalte auf grundlegendere Sachverhalte zu blicken. Auf Ebene der haushalterischen Ertrags- und Aufwandsplanansätze sowie Istdaten bleiben kostenrechnerische Erkenntnisse verborgen und basieren kostenorientierte Entscheidungen zu kommunalen Leistungsangeboten viel zu häufig auf vagen Vermutungen. Im Ergebnis werden Fehlentscheidungen getroffen, die dann meist zu Lasten der Finanzsituation der Kommunen gehen.
Seiten 155 - 156
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.