COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps

mehr …

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
20.02.2019

Digitalisierung der Prüfung

Datenanalyse im Aufbruch. Von Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.(Hrsg.). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 122 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis Euro (D) 34,95, ISBN 978-3-503-17731-8.
Der Verein Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse (DFDDA) e. V. verfolgt den Zweck, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht, Controlling und betriebswirtschaftlichen Prozessoptimierung zu fördern. Die zentrale Veranstaltung ist das vom DFDDA e. V. jährlich durchgeführte Forum zur digitalen Datenanalyse.

2017 fand das 13. Forum unter dem Leitmotiv „Digitalisierung: No usual business anymore“ statt. Ziel des Forums war, insbesondere zwei Dinge zu leisten: Die digitale Analyse ökonomischer Daten als ein starkes und wirksames Instrument herauszustellen, das sich deutlich von der Position des Postfaktischen, insbesondere einer rein meinungsgetriebenen Sicht auf Unternehmensdaten absetzt, und deutlich zu machen, dass die Vorgehensweise der digitalen Datenanalyse in der Tradition des wissenschaftlichen Denkens steht, wie sie sich insbesondere seit der Aufklärung herausgebildet hat. Die digitale Datenanalyse produziert nachvollziehbare Ergebnisse und ist kein spekulatives Vorgehen, das irgendeine Art von Computergläubigkeit oder Ähnliches voraussetzt. Da die Digitalisierung in immer mehr Lebensbereiche dringt und im Wirtschaftsleben neuartige Geschäftsmodelle ermöglicht, wurden auf der Tagung Zweifel daran formuliert, dass ein „Weitermachen wie bisher“ möglich ist. Der vorliegende Tagungsband greift die spezifischen Fragen auf, inwieweit die Digitalisierung die Arbeitswelt der Prüfer verändert, welche Herausforderungen wachsende Datenmengen stellen und welche Chancen ein kluger Umgang mit neuen Analysetools bietet. Die Beiträge beleuchten praxisbezogen verschiedene Facetten neuester digitaler Analysetechnologien, aktueller Verfahren und Methoden und moderner Technologien und Tools.

Im Einzelnen gehen die Beiträge des Tagungsbandes ein auf

  • digitale Trends (wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Mobility, Cloud-Computing und hybride Wertschöpfung) in der Wirtschaftsprüfung,
  • Unterstützung der Wirtschaftsprüfung durch digitale Technologie am Beispiel einer Lösung für ein SAP System,
  • die zunehmende Digitalisierung in der Betriebsprüfung, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement und die Prüfungsmethoden,
  • regulatorisch getriebene Datenanalysen im Finanzwesen (am Beispiel des Zahlungsverkehrs der Commerzbank),
  • Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaft (am Beispiel eines Forschungsprojektes zur Entwicklung virtueller Lehrveranstaltungen),
  • Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht und
  • die Betrachtung von Big Data und maschinellem Lernen als Gegenstand von Erkenntnistheorie und Ethik.


Der Charme des Tagungsbandes liegt in der dargestellten Vielfalt der Themen und Anwendungsmöglichkeiten sowie den vorgestellten Verfahren und Methoden. Die Autoren greifen neben Chancen und Veränderungen für prüfende Berufe durch innovative Technologien auch aktuelle Themen wie innovative Ausbildungskonzepte, die massenhafte Verbreitung falscher Nachrichten oder die Implementierung ethischer Konzepte in autonome technische Systeme auf, die von gesamtgesellschaftlichem Interesse sind. Für Revisoren, die sich mit dem Thema Datenanalyse beschäftigen, ist es spannend zu lesen und zu erfahren, wie sich die rasante Digitalisierung und der steigende Erkenntnisgewinn aus großen Datenmengen auf das Thema Datenanalyse in der Prüfung auswirken.

Thomas Gossens, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 1/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück