COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 04.09.
    KI und Datenschutz - Rechtliche Grundlagen und Praxisfragen
  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Analyse Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Ifrs Corporate Controlling internen Anforderungen Deutschland deutsches Berichterstattung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
09.09.2022

Die Berateraffäre im Verteidigungsministerium

Ausgangssituation, Aufarbeitung und Auswirkungen. Von Prof. Dr. Thomas Deelmann. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021, Management und Wirtschaft, Studien Band 78, 336 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 3-503-20597-4.
Ursula von der Leyen ist seit November 2019 Präsidentin der Europäischen Kommission. Damit besetzt sie eine der einflussreichsten politischen Positionen, die es in Europa zu besetzen gibt. Sowohl in den aktuellen Krisen – COVID-19-Pandemie und auch der russische Krieg gegen die Ukraine – zeigte sich die wichtige Rolle dieser Spitzenpolitikerin. Damit hat sie auch den Einfluss, neue Themen zu besetzen und Dinge zu verändern, wie bei dem EU New Green Deal, der Nachhaltigkeit sowohl in Unternehmen als auch in der gesamten Gesellschaft tief verankern soll. Vor dem Hintergrund dieser glanzvollen Position und dem großen Einfluss werden der Hintergrund und die Probleme von Ursula von der Leyen aus ihrer vorherigen Position als Bundesverteidigungsministerin gerne vergessen. Umso verdienstvoller ist die Aufarbeitung eines zentralen Problems ihrer Tätigkeit als Verteidigungsministerin, die Berateraffäre. Diese Aufarbeitung wird nun von Thomas Deelmann vorgelegt. Die dort aufgezeigten Probleme werfen auch ein Schlaglicht auf die aktuelle Diskussion um die Ausstattung der Bundeswehr. Die Situation hätte besser sein können, wenn Strukturen anders aufgebaut worden wären.

Der Experte für Unternehmensberatung Thomas Deelmann ist prädestiniert für ein solches Buch. Er nimmt die Perspektive der betriebswirtschaftlichen Beratungsforschung ein und möchte Lehren aus den Affären ziehen, damit die Beratungsleistungen auch bei der öffentlichen Hand besser gesteuert werden kann. Denn zu Recht startet das Buch mit einer Auflistung von nicht sehr lange zurückliegenden Berateraffären, die allerdings weniger mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben – wahrscheinlich wegen der geringeren Prominenz der Protagonisten.

Die Relevanz der Beratung im öffentlichen Sektor ist enorm hoch. 2019 lagen die Ausgaben für Beratungsleistungen allein des Bundes bei über einer halben Milliarde Euro. Dabei ist der Einsatz von Beratern grundsätzlich gut – sie verfügen über eine Expertise, die entweder Unternehmen oder Behörden nicht im eigenen Hause haben. Dieses Spezialwissen kann – richtig eingesetzt – sehr viel Wert schaffen.

Das Problem entsteht, wenn Beratung eingekauft wird, nicht aus professionellen Gründen, sondern aus persönlicher Verbundenheit. Hier setzte die Kritik von Opposition und Öffentlichkeit bei der Berateraffäre an. Kernkritikpunkt war die Verbundenheit der Staatssekretärin Katrin Suder mit dem Berater McKinsey. Sie wechselte als Leiterin des Berliner Büros des amerikanischen Topmanagementberaters in das Bundesverteidigungsministerium. Wenig später beauftragte sie Beratungsunternehmen für ihr neues Ministerium.

Die Arbeit geht außerordentlich materialreich vor. Die Affäre wird aufgearbeitet anhand der Sitzungen des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufarbeitung der Affäre. Dabei wird sehr detailliert auf einzelne Sachverhalte eingegangen. Dies ist insbesondere für Entscheidungsträger in öffentlichen Institutionen relevant. Sie können aus diesem Buch sehr viel darüber lernen, wie man vermeidet, allein in den Anschein zu geraten, dass es Compliance-Probleme bei der Beauftragung von Unternehmensberatern gibt.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 4/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück