COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision interne Unternehmen Ifrs Deutschland Banken Arbeitskreis deutschen Anforderungen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
03.12.2019

Compliance kompakt

Best Practice im Compliance-Management. Von Prof. Dr. Stefan Behringer. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 4. Auflage, 420 Seiten, Preis Euro (D) 49,95, ISBN 978-3-503-18209-1.
Nach nunmehr fünf Jahren ist im Oktober letzten Jahres das von Prof. Dr. Stefan Behringer herausgegebene Fachbuch „Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management“ in seiner 4. neu bearbeiteten Auflage erschienen. Das bewährte Konzept der Vorauflagen wurde dabei grundsätzlich beibehalten: Erfahrene Praktiker behandeln kompakt und verständlich ein umfangreiches Spektrum wichtiger Themenfelder, welche für eine wirksame Compliance-Organisation und eine erfolgreiche Aufgabenerfüllung relevant sein können. Die Autoren des Werks sind vornehmlich Rechtswissenschaftler sowie Betriebswirtschaftler mit verschiedenen thematischen Berührungspunkten zum Compliance-Management.

Diese Neuauflage berücksichtigt dabei auch umfangreiche Aspekte der seit der Vorauflage geänderten Gesetzeslage und greift darüber hinaus auch neu hinzugekommene Compliance-relevante Themenstellungen auf. So wird hier jetzt ebenfalls auf kartellrechtliche und geldwäscherechtliche Compliance eingegangen. Dadurch werden die Inhalte der Vorauflagen sinnvoll ergänzt, da diese beiden Themenfelder grundsätzlich eine hohe Compliance-Relevanz für viele Unternehmen mit sich bringen. Zudem wurde auch die in der Praxis immer wichtiger gewordene Thematik der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS) neu in dieses Werk aufgenommen.

In der Neuauflage dieses Buches werden insgesamt 19 verschiedene Compliance-relevante Themenblöcke behandelt, welche durch die erfahrenen Autoren praxisnah und verständlich aufbereitet werden. Durch diesen umfangreichen Katalog von Themen wird ein sehr großer Teil der in der Praxis aufkommenden Compliance-relevanten Inhalte abgedeckt. Damit gibt dieses Buch branchen- und funktionsübergreifend eine erste Orientierung im Compliance-Dickicht und kann zugleich als umfangreiches Nachschlagewerk dienen. Die Aufbereitung der Themen ist dabei durchgängig so gestaltet, dass sich die Leser auch ohne juristische beziehungsweise betriebswirtschaftliche Detailkenntnisse einen guten Überblick über die verschiedenen Inhalte verschaffen können.

Zu Beginn des Buches wird durch den Herausgeber, ausgehend von zwei prägenden Unternehmensskandalen aus der Vergangenheit, erläutert, wie diese und die darauffolgende Ausweitung der Regulierung dazu beigetragen haben, die Weiterentwicklung des Compliance-Gedankens zu stärken. Es folgt eine begriffsklärende Definition von Compliance sowie eine kurze Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen der Compliance anhand einer sogenannten Compliance-Pyramide. Dabei wird zutreffender Weise herausgestellt, dass Compliance zwar einen Kostenfaktor darstellt, ein funktionierendes Compliance-Management-System jedoch für jedes Unternehmen alternativlos ist. Es folgt ein kurzes Kapitel zum Thema Compliance und Corporate Governance. Gerade für Neueinsteiger in das komplexe Themenfeld Compliance liefern diese beiden Kapitel eine erste wichtige Orientierung.

Im weiteren Verlauf gehen die einzelnen Autoren näher auf verschiedene konkrete Compliance- Themengebiete ein. Die Auswahl der behandelten Themen ist dabei durchaus umfangreich. So wird zum Beispiel neben den bereits erwähnten Themengebieten auch auf rechnungslegungsbezogene, steuerrechtliche Compliance und auf arbeitsrechtliche sowie IT-Compliance eingegangen.

Zusammenfassend liegt ein besonderer Vorteil des Buches darin, dass sowohl erfahrene Praktiker als auch Neulinge auf dem Gebiet des Compliance- Managements ein kompaktes Nachschlagewerk und gleichzeitig eine gute erste fachliche Orientierungshilfe vorfinden. Aus den verschiedenen Beiträgen können weitere Ideen zur Ausgestaltung des unternehmenseigenen Compliance-Management- Systems und/oder erste inhaltliche Lösungsansätze für eigene Compliance-relevante Fragestellungen abgeleitet werden. Die gute Verständlichkeit sorgt zudem dafür, dass auch bei komplexeren Compliance-Themen eine erste Orientierung möglich ist. Dieses Buch sollte daher in der unternehmenseigenen Compliance-Bibliothek nicht fehlen.

Sven Wolff, MBA, Dipl.-Betriebsw., Rechtsanwalt, Leiter Risikoüberwachung/Compliance bei der LVM Versicherung in Münster.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 5/2019
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück