Delikte und Gegenmaßnahmen. Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 393 S., 59,95 Euro.
Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden durch weitreichende Initiativen und Verordnungen vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert – doch wächst die Liste spektakulärer Bilanzskandale weiter ungebremst. Wie man Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennt und Manipulationen rechtzeitig vorbeugt, zeigen die Autoren anhand von 33 konkreten Einzelfallstudien. Leser finden so Antworten auf folgende Fragen:
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
