COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 44 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026

    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …nationale Rechtsgrundlage, die in Deutschland im Rahmen der Umsetzung der NFRD etabliert und im HGB (§ 289c HGB) verankert wurde. Diese deutsche Gesetzgebung… …Antibestechungsrichtlinien. Die Zielsetzung des CSR-RUG ist es, die Transparenz und Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange in Deutschland zu intensivieren und die… …Unternehmen von derzeit etwa 11.700 gemäß NFRD auf circa 50.000 Unternehmen in der EU erhöhen. In Deutschland wird sich der Adressatenkreis mit Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Wirtschaftsskandale der damaligen Zeit lösten in Deutschland eine neue Compliance-Bewegung aus. Heute hat sich Compliance in den Unternehmen etabliert, der Mehrwert von… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    GRC-Report

    Integrity Europe – Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, die sich mit Compliance-Fragen in Deutschland, ­Österreich und der Schweiz befassen. 1 KBA-NotaSys Integrity Fund Am 26. und 27. Oktober 2023 fand in… …der Konferenz war die Vernetzung von Compliance-Experten sowohl aus der Praxis als auch der wissenschaftlichen Welt aus den Ländern Deutschland… …Sitzland des Lieferanten. Oder es folgt der Logik des Lieferantenstammlandes und riskiert eine Strafzahlung in Deutschland. Ein weiteres praktisches Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    ZRFC in Kürze

    …in Deutschland telefonisch befragt. Die Ergebnisse dokumentieren, dass der deutschen Wirtschaft pro Jahr 206 Milliarden Euro Schaden durch… …und weitere C-Level- Führungskräfte aus 150 deutschen Unternehmen, ansässig in Deutschland, Frankreich, den USA, dem Vereinigten Königreich, Singapur… …Lead für Deutschland, Österreich, Polen bei CRIF.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Managementsysteme durch den Abschlussprüfer nach sich ziehen. Aus nationaler Sicht hatte das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchiseinteressenten zu generieren. 1. Problemstellung und Relevanz In Deutschland waren 2021 etwa 1.800 Franchisesysteme aktiv, in denen 141.821 Franchise nehmer mit… …gesellschaften in Deutschland und führte über die Ausstrahlungswirkung des Gesetzes auch zur Einführung der Internen Revision in Unternehmen anderer Rechtsformen… …Practices Zunächst ist festzuhalten, dass es in Deutschland kein Franchisegesetz gibt. 13 Dies erstaunt zum einen angesichts der enormen volkswirtschaftlichen… …Deutschland wirtschaften Franchise systeme jedoch nicht im rechtsfreien Raum, sondern nach generellen gesetzlichen Anforderungen (zum Beispiel BGB… …Franchiserechts in Deutschland“, Flohr, E. (2021), Vorvertragliche Aufklärung beim Abschluss von Franchiseverträgen – eine unendliche Geschichte, FS Gramlich, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das…
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

  • LkSG: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    …Verfasser darauf hin, dass Wirtschaftsunternehmen durch das LkSG erstmals in Deutschland umfassend in die Pflicht genommen werden, Menschenrechte bei ihren…
  • Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der EU-Kommission in der Kritik

    …Bestechung und Bestechlichkeit mit dem verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat von Abgeordneten vereinbar sein würde. Aktuell wird in Deutschland die… …politische Gegner kaltzustellen. Timo Lange von Lobbycontrol warb dafür, dass Deutschland bei der Korruptionsbekämpfung auf EU-Ebene „treibend vorangehen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück