COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …Bedeutung, ja die Notwendigkeit des Soldaten überhaupt.“ Deshalb sei eine Neubesinnung auf die Grundlagen notwendig: „Disziplin, Gehorsam, Verantwortung… …Grundlagen, 2. die Innere Führung als solche und 3. die Leitsätze für Vorgesetzte. 4 Bundesministerium für Verteidigung, Führungsstab der Bundeswehr – B… …. Die weiteren drei Kapitel: Grundlagen und Grundsätze, Ziele und Anforderungen sowie Verhaltensnorm und Führungskultur gehören ebenso zur zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …in einen Prüfungsstandard integriert werden. 3. Verständnis von Dimensionen und Aspekten der Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen: allgemeine Grundlagen… …, sondern sie haben Schnittmengen. 4. Gebäude und Baumaßnahmen kirchlicher Körperschaften und Einrichtun­gen: EKHN-spezifische Grundlagen Der Gebäudebestand… …Arbeitshilfe für Planer“ aus dem Jahr 2007. Die Arbeit umfasst Grundlagen und Definitionen zum Thema nachhaltiges Bauen, die Analyse existierender Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …Verarbeitungsschichten (Layer) ab. Die Folgen sind augenfällig, da hiernach kaum mehr Rückschlüsse auf die algorithmischen Grundlagen der computergesteuerten… …, welche relevante und nicht relevante Strukturen (Muster) innerhalb betrieblicher Daten trennen. Grundlagen sind auch hier eine vernünftige Modellierung und… …erfordern ein fundiertes Verständnis zugehöriger statistischer Grundlagen, welches sich zukünftig gemeinsam mit dem prüferischen Know-how sowie digitaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …Grundlagen hängen miteinander zusammen und sind ebenfalls mit Compliance & Integrity eng verzahnt. So sollte bereits die Strategie die Implementierung… …auch fortlaufend fördern und unterstützen sollte. Stehen die Grundlagen fest, so kann die Compliance-Policy erarbeitet und die Rollen für Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …ad-hoc-Arbeitsgruppe, die Ihnen in diesem Beitrag von ihrer weiteren Zusammenarbeit berichtet. 1. Anfänge und Ansätze Die Grundlagen der WisteV-ad-hoc-AG…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    129 StGB – Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Vereinigungen

    Dr. Sebastian Eberz
    …führte Professor Dr. Dennis Bock in die materiellen Grundlagen des § 129 StGB ein. Dabei wies er darauf hin, dass der Begriff der kriminellen Vereinigung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Geschehnisse nicht immer auf jeden individuellen Fall transferierbar sind, so ergeben sich doch wertvolle Grundlagen, um gute Entscheidungen in kritischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …, verbindliche Grundlagen zu schaffen, sei es etwa durch eine Zusatzvereinbarung im Arbeitsvertrag oder eine freiwillige Betriebsvereinbarung. c Muss ich auch das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Risk-Management-Modell, CB, 2021, S. 61. 17 Vgl. Romeike, F., in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl… …, Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl., Köln 2017, Rn. 270; The Institute of Internal Auditors, Das Drei-Linien-Modell des IIA, 2020, abruf bar…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden Grundlagen gelegt. In Kapitel 3 wird die Novellierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt. Kapitel 4 zeigt weitere Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in KMU und Kapitel 5 schließt mit einem kurzen Fazit. 2 Grundlagen 2.1…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück