COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Compliance Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Banken Corporate deutsches Arbeitskreis Deutschland Instituts Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 21 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Theorien

    Ein kurzer Überblick
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …stellt die wichtigsten Compliance-Theorien überblicksartig vor. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Dieser Artikel stellt die Schlüsselkonzepte einer… …Ebenen statt. Level 1 Compliance bezieht sich auf externe Regeln, die der gesamten Organisation auferlegt werden. Auf Stufe 2 beschreibt Compliance ein… …System interner Kontrollen (siehe Definition 2022 der International Compliance Association). 1 Manchmal ist es hilfreich, Compliance anhand eines einfachen… …Unternehmens werden verletzt. Deshalb sollten immer die richti- * Dipl.-Kfm. MBA (UK) CVA/AVA CMAP CFFA/MAFF (USA), Trained Bank Manager (WestLB/NRW Bank). 1 Vgl… …, ein Compliance-Programm aufzusetzen. Compliance im Detail erklärt. Tabelle 1: Die verschiedenen Compliance-Theorien nach Andrew Kandel 2 gen Leute… …Theorien: Example 1 The Lack of Recognition Theory „Some call it gratuities, some call them questionable payments, some call it extortion … I looked at these…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …Risikomanagement des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ entstanden. 1. Die Bedeutung von Rechenzentren Der Trend ist unübersehbar: Die zukünftige… …fernen, fremden Rechenzentren statt. 1 Was dies im schlimmsten Fall bedeuten kann, hat der Großbrand bei einem Cloud-Serviceanbieter im März 2021 deutlich… …potenzieller Kunden bezüglich Kontrollverlust, Datenschutzproblemen und einem Blackout des Geschäftes entschärft werden kön­ 1 BSI (2021), INF.2 Rechenzentrum… …Standortbestimmung vonnöten. Dabei sind verschiedene Ebenen zu betrachten, die sich in gegenseitiger Abhängigkeit befinden (vgl. Abbildung 1). Die Risikoanalyse des… …, Figure 1 – The risk management process. 136 ZIR 03.23 Risikoanalyse von Rechenzentren BEST PRACTICE Marktansicht Preisführer im günstigen Segment versus… …Fehlertolerante Systeme Technische Sicht „n“-Ausstattung versus „2n+x“-Ausstrahlung Abb. 1: Maßstäbe der Risikoanalyse Dieser Kontext ist durch die dargestellten… …Guide (mechanical). 16 BSI (2021), INF.12 Verkabelung, 2 Gefährdungslage, Februar 2021, S. 1 ff. Last but not Least steht ein Data Center eben nicht… …50600-1:2013: Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren - Teil 1: Allgemeine Konzepte. DIN EN ISO/IEC 27002: Informationstechnik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen
    Dr. Marlon Possard
    …doloser Handlungen sein können. Dr. Marlon Possard 1 Zunahme von Bilanzdelikten In den letzten Jahren konnten auf nationaler, internationaler und globaler… …Betroffener sind (siehe dazu Abbildung 1): (1) Persönlichkeit, (2) Reaktion, (3) Aushalten, (4) Verantwortung, (5) Entfremdung, (6) Normalisierung, (7)… …verfolgt werden. Phase Modell Inhalt Elemente Bewertung 1 P Persönlichkeit (= Personality) Emotionen, Motivationen, Werte, Überzeugungen, Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management im Kulturbetrieb

    Beschaffung und Rechnungsbearbeitung rechtssicher und wirtschaftlich gestalten
    Gabriel Cuypers
    …. 1 Einleitung Rechnungsprüfungsämter und weitere kommunale Fachbereiche blicken zum Teil fragenvoll auf die, aus ihrer Sicht, exotischen… …vier Gliederungsebenen der VGV sind: 1. Bedarfsmeldung (wer benötigt was) durch den Bedarfsmelder (BM), 2. Bedarfsgenehmigung (Zustimmung) durch die… …ermittelt wurde (von oben nach unten/von links nach rechts). (Siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite) 2.2 Kritik seitens der Beschaffer Kritik an diesem… …Compliance-Management im Kulturbetrieb ZRFC 3/23 267 Abbildung 1: Beschaffungssequenz (Ist-Verlauf) Wochen. Die Zahl der Unterschriften könnte hier auf zwei reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    „Wir haben heute schon wieder nicht bestochen“

    Herausforderungen der Compliance und Integrity-Kommunikation
    Prof. Dr. Andreas Suchanek
    …Integrity-Programms. Doch wie kommuniziert man über Themen, über die man am besten nicht spricht? 1 Einleitung Am Anfang seines Managementbestsellers „Winning“ äußert… …betreten dürfen.“ 1 Über solche Grundvoraussetzungen – man könnte auch sagen: Selbstverständlichkeiten – zu sprechen, ist daher nicht unproblematisch. Denn… …am besten durch den sogenannten praktischen Syllogismus erfassen. In der heuristisch allgemeinsten Weise kann er wie folgt dargestellt werden: (1… …: Entscheidungen, Verhaltenserwartungen, (Urteile über) Handlungen. Ausgangspunkt ist eine als verbindlich angesehene allgemeine Handlungsorientierung (1). Das… …, welches sich insbesondere mit den Themen Building Global Cooperation und Unternehmensverantwortung beschäftigt. 1 Welch, J. / Welch, S., Winning: das ist… …anderer, was man von ihnen erwarten kann oder sollte. Am Beispiel: Der Grundsatz (1) „Halte deine Versprechen“ impliziert (2) in der Situation, in der… …ist. 3 Nun gibt es verschiedene Umstände, unter denen es dazu kommen kann, dass ein Versprechen nicht gehalten wird, in denen also aus dem Grundsatz (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …Best Practice Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Der interne Datenschutzbeauftragte erhält Rückendeckung

    EuGH zur Abberufung des Datenschutzbeauftragten und zu Interessenkonflikten – Besprechung der EuGH-Urteile vom 9. Februar 2023 – C-453/21 und C-560/21
    Lorenz Wascher
    …einmal zu prüfen. 1 Ausgangspunkt: Der Datenschutzbeauftragte – unabhängig, frei von ­Weisungen und Interessenkonflikten Nach dem Konzept der… …Datenschutz-Grundverordnung 1 hat der Datenschutzbeauftragte (DSB) eine besondere Stellung beim Verantwortlichen. Er ist wesentliches Element der Selbstregulierung im… …keine Anweisungen bezüglich der Ausübung seiner Aufgaben erhalten (Art. 38 Abs. 3 S. 1 DS-GVO), er darf wegen der Erfüllung seiner Aufgaben nicht… …Vorspracherecht (Art. 38 Abs. 3 S. 1 DS-GVO). 1.2 Der Schutz des DSB im Bundesdatenschutzgesetz Im § 6 Abs. 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) legt der deutsche… …Compliance und Untersuchungen. 1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der… …., in: Kühling, J. / Buchner, B., DS-GVO BDSG, 3. Auflage, 2020, Art. 37, Rn. 1. 3 Vgl. zu Datenschutzbeauftragten insgesamt Conrad, I. / Treeger, C., in… …4 der DS-GVO. 6 Teilweise existieren in den Bundesländern korrespondierende Regelungen, vgl. § 5 IV 1 BlnDSG; § 19 IV 1 DSAG LSA; § 31 IV 1 DSG NRW; §… …14 IV 1 ThürDSG. Lorenz Wascher ZRFC 3/23 280 Legal Der interne DSB genießt ­umfassenden Schutz. ren Maßstab als die DS-GVO für die Abberufung und… …Kündigung des DSB an: f Die Abberufung ist nur in entsprechender Anwendung des § 626 BGB zulässig (Satz 1). Das BAG versteht dabei die Abberufung als… …von der Beklagten ausgesprochene ordentliche Kündigung war gemäß § 38 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 BDSG in Verbindung mit § 6 Abs. 4 S. 2 BDSG, § 134 BGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für Führungskräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Untreue durch Verstoß gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot BGH, Urteil vom 10. Januar 2023 – 6 StR 133/22 (LG… …Braunschweig) Der objektive Tatbestand der Untreue nach § 266 Abs. 1 StGB kann erfüllt sein, wenn ein Vorstand oder Prokurist einer Aktiengesellschaft unter… …Abs. 1 StGB darstelle. Das LG Braunschweig sprach die Angeklagten in erster Instanz mit Urteil vom 28. September 2021 (16 KLs 406 Js 59398/16 (85/19)… …Untreuetatbestandes nicht den Darstellungsanforderungen genügen (vgl. § 267 Abs. 5 Satz 1 StPO). Zutreffend sei das LG davon ausgegangen, dass der objektive Tatbestand… …Begünstigungsverbot einem Mitglied des Betriebsrats ein überhöhtes Arbeitsentgelt gewähre. Ein Verstoß gegen § 78 S. 2 BetrVG könne vorliegen, weil § 37 Abs. 4 S. 1… …den objektiven Voraussetzungen des Untreuetatbestands nicht den Anforderungen genügen (vgl. § 267 Abs. 5 S. 1 StPO). Die erforderliche… …Vermögensbetreuungspflicht ergebe sich im Hinblick auf das Vorstandsmitglied einer AG aus Aktuelle Urteile ZRFC 3/23 285 § 93 Abs. 1 AktG. Prokuristen treffe eine… …Vermögensabfluss und sei nichtig (§ 134 BGB). Sie überschreite die in § 93 Abs. 1 AktG normierten und auch der Prokura eigenen äußersten Grenzen des… …(unternehmerischen) Ermessens und verletzt eine Hauptpflicht gegenüber dem zu betreuenden Vermögen. Stehe fest, dass gegen § 93 Abs. 1 AktG verstoßen worden ist, bleibe… …eines Bürgermeisters wegen Untreue und Bestechlichkeit BGH, Beschluss vom 8. Februar 2023 – 3 StR 167/22 (LG Mainz) 1. Ein Vermögensnachteil kann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …: Nein.___________________ 87 PRIVACY NEWS SCHLAGLICHT 1: SCHLAGLICHT 2: SCHLAGLICHT 3: Martin Rost Neues vom Standard-Datenschutzmodell (SDM-V… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 11, vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück