COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 41 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Alleinbezugsbindungen im Sinne von Art. 101 Abs. 1 AEUV kann sich schon dann ergeben, wenn sie von nur einem marktbeherrschenden Unternehmen mit seinen Abnehmern… …Unternehmen verpflichtet, die Durchführung dieser Vereinbarungen bis spätestens 31. März 2018 abzustellen. Außerdem wurde die Beschwerdeführerin verpflichtet… …Sachlage. Der BGH stellt daher klar, dass Exklusivitätsklauseln, die ein marktbeherrschendes Unternehmen mit seinen Kunden abschließt, selbst dann nicht… …Maßnahmen wie Kurzarbeit und Homeoffice zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt für neue Krisensituationen optimal gerüstet sein. Auch als Einen… …Leitfaden – einschließlich Entscheidungsmatrix mit klaren Trigger-Points: „Gefährdungssituation – Risiko – Maßnahme“. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Katja Nagel
    …ZRFC 1/21 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …von Unternehmen. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Regeln kennen und befolgen ist das Eine (= Compliance), rechtschaffen und integer handeln… …Öffentlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren auf diesem Feld unglaublich bewegt: Unternehmen müssen compliant sein, für ihre Akzeptanz in der Gesellschaft… …festgestellt, wie attraktiv Unternehmen mit Werten sind. Wie anziehend Werte, die gelebt werden, überhaupt sind und wieviel Power von Werten ausgeht. Und ich… …beschäftigt, nicht zuletzt, weil eine Stärkung der Integritätskultur in vielen Unternehmen einem großen Veränderungsprojekt gleichkommt. Was motiviert Sie heute… …verliert, umso häufiger Werte in Unternehmen transportiert werden. Und somit wird das Verhalten einer Organisation zentral für seine Attraktivität und… …Positionierung – und damit für seinen Unternehmenswert –, inwieweit Compliance und Integrität nachhaltig verankert sind. Unternehmen verdienen sich mit der aktiven… …Konzern pilotiert und verprobt. Während der Index faktenbasiert analysiert, wie umfassend ein Unternehmen Anstrengungen unternimmt und seine eigenen… …ebenfalls erste Kennzahl ROI, Return on Integrity. Diese Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, ihr Investment für Compliance und Integrität dem Ertrag und dem… …Unternehmen spielen? Compliance-Management wird eine sehr große Rolle spielen, denn schließlich sind Compliance und Integrität hilfreich, Risiken zu managen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    School GRC

    …sammelte sie erste Erfahrungen bei der Erstellung von DM-Eröffnungsbilanzen und der Prüfung von Jahresabschlüssen in öffentlichen Unternehmen und… …Sachen unternehmenseigene Ermittlungen online fortbilden. Lernen Sie, wo Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    ZRFC in Kürze

    …erschienenen Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland stellt KPMG neue Zahlen vor. Für die Studie befragte KPMG 1.000 Unternehmen und schließt hiermit an… …größere Unternehmen häufiger von Wirtschaftskriminalität betroffen sind. Dabei wird allerdings darauf verwiesen, dass die Dunkelziffer für KMU groß sein… …Studie zu Verzerrungen führen. Als größte Risiken empfinden die befragten Unternehmen Datendiebstahl und -missbrauch (86 Prozent), die Verletzung von… …Betroffenheiten verteilen sich jedoch anders: Die gefragten Unternehmen wurden nach eigenen Angaben am häufigsten Opfer von Diebstahl und Unterschlagung (46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 1/21 48 Service Regine Kraus-Baumann Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten Erich Schmidt… …Unternehmen. Die meisten Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, werden diesen Fehler begangen haben. Die Literatur zum Risikomanagement hat Pandemien immer… …wieder erwähnt. Wirklich um dieses Risiko gekümmert werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich… …Unternehmen, die sich vor der nächsten Welle oder der nächsten Pandemie vorbereiten wollen, wendet sich das Buch von Krause-Baumann. Der knapp einhundert Seiten… …starke Band vereinigt eine ganze Reihe von Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales… …zur Rückkehr zur Normalität befasst. Hoffentlich können möglichst viele Unternehmen in allernächster Zeit diese Checkliste mit Leben füllen. Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielen Beiräten mangelt es an Digitalkompetenz

    …Zwar vertrauen mittlerweile 83 Prozent der Familienunternehmen auf einen Beirat, Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat, obwohl die meisten Unternehmen… …Familieninteressen gut austarieren. Doch nur die Hälfte der befragten Unternehmen gehe entsprechend vor. Auch bei der Auswahl der Beiräte zeigt sich in der Studie… …fachliche Qualifikation an oberster Stelle, gaben 92 Prozent der Befragten an. Bei der Auswahl von Beiräten aus dem Kreis der Familie sind die Unternehmen… …sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mobiles Arbeiten: Arbeitgeber müssen Homeoffice anbieten, wo es möglich ist

    …sichergestellt sein, dass niemand unbefugt Daten oder Unterlagen einsehen kann. (ESV/fab) Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Autorin: Regine… …Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Home-Office zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt auf neue…
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der aus unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des… …, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems unterstützen sollen.Das Interne… …gelungene Unterstützung für Unternehmen zu erschaffen.Der von erfahrenen Praktikern gestaltete Band bietet mit seinen über 30 prägnant dargestellten Leitfäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion

    Michael Bünis
    …Umsetzungshinweisen führt Bünis die Nachweise auf, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Informationssicherheit in Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …vorhandene Lücken in den Unternehmen sind daher zeitnah zu schließen. Das Ziel der BaFin, auch Mindestanforderungen für die kleineren Versicherer zu… …formulieren, war schon länger bekannt und dürfte die Unternehmen nicht unvorbereitet getroffen haben. Um den eigenen Compliance-Stand einordnen zu können und um… …Anwendungsbereich dieses Rundschreibens erfassten Unternehmen ist die Umsetzung der festgelegten Mindestanforderungen regelmäßig ausreichend.“ Kleinere Unternehmen… …Interne Revisionen hier bei kleineren Versicherern einen besonderen Fokus legen. Der Mindeststandard besteht darin, dass das Unternehmen von mindestens zwei… …Sinne des Drei-Linien-Modells zu schließen. Inhaltlich sollen die Leitlinien widerspiegeln, wie die Vorgaben aus VAG und MaGo im Unternehmen operativ… …sicherzustellen. Beispielsweise wäre es problematisch, wenn das Unternehmen, das interne Revisionsdienstleistungen erbringt, gleichzeitig auch im Auftrag anderer… …Internen Revision Im diesem Abschnitt werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den MaGo für kleine Versicherer und denen für Solvency-II- Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück