COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (433)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • News (94)
  • eBook-Kapitel (91)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement Institut Fraud Controlling interne PS 980 internen Ifrs Deutschland Revision Corporate Berichterstattung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

433 Treffer, Seite 39 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    ZCG-Nachrichten

    …. Das sind die wichtigsten Punkte im FüPoG II: CCIn Vorständen von börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit in der Regel mehr als… …Unternehmen, von denen rund 30 aktuell keine Frau im Vorstand haben, betroffen sein. CCUnternehmen werden in Zukunft begründen und darüber berichten müssen… …, warum sie sich das Ziel setzen, null Frauen in den Vorstand zu berufen. Unternehmen, die keine Zielgröße festlegen oder keine Begründung für die Zielgröße… …Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes ausgeweitet. Für die rund 90 Unternehmen wird außerdem eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 1/21 • 31 Vorstandsvergütungssysteme Vergleich zwischen den DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker* Künftig müssen Unternehmen mindestens alle… …Hauptversammlungssaison 2020 haben nur wenige Unternehmen die Neuregelung bereits angewendet. Dennoch gibt es bereits erste Erfahrungswerte, die bei der Vorlage des… …Vorstandsvergütungssystems auf der anstehenden Hauptversammlung für Unternehmen hilfreich sein können. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden die Regelungen zum… …anderen Unternehmen soll der Aufsichtsrat eine geeignete Vergleichsgruppe anderer Unternehmen heranziehen, deren Zusammensetzung er offenlegt. Der… …Vergütung einen externen Vergütungsexperten hinzu, soll er auf dessen Unabhängigkeit vom Vorstand und vom Unternehmen achten. c Neun DAX-Konzerne haben… …Konzerne, die im DAX gelistet waren. Aufgrund des Ab- bzw. Aufstiegs in den DAX in diesem Jahr wurden die folgenden Unternehmen nicht in der Untersuchung… …Ausschlüssen umfasst die Studie 28 Unternehmen (vgl. Abbildung 4). 3.2 Untersuchungsergebnisse 3.2.1 Vorlage des Vergütungssystems in der Hauptversammlung 2020… …Vorstandsvergütungssystem gab es bei der Deutschen Börse AG und der SAP SE. Dennoch wurde bei allen Unternehmen das Vergütungssystem gebilligt. Die geringere Zustimmungsquote… …Alle neun Unternehmen haben eine Clawback-Klausel beim Vergütungssystem aufgenommen. Unternehmen Adidas AG Allianz SE BASF SE Bayer AG Beiersdorf AG… …Erläuterungen des Vorstandsvergütungssystems der Unternehmen ist sehr unterschiedlich: Durchschnittlich umfasst die Beschreibung des Vergütungssystems in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Unternehmen und daraus resultierenden familien- und unternehmensorientierten Zielstrukturen entstehen. Die Unternehmenssteuerung kann eine Komponente zur… …einer Vielzahl von Familienunternehmen bestimmender Faktoren, die auf der Interaktion von Familie und Unternehmen beruhen. 3 Als in der wissenschaftlichen… …Professionalisierungsgrad des Controllings Wie bisherige empirische Erkenntnisse über Familienunternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zeigen… …der Zielstrukturen darstellen. 20 Wertorientierte Kennzahlen werden in deutschen Unternehmen häufig für Zwecke der Unternehmenssteuerung verwendet. 21… …eher traditionelle Steuerungskennzahlen, während wertorientierte Kennzahlen lediglich bei 14 % der untersuchten Unternehmen Anwendung fanden. 23 Externe… …mittelständischer Unternehmen, ZfB 2006 S. 608. 20 Vgl. Achleitner et al., Zielstrukturen in Familienunternehmen, ZfKE 2010 S. 246; Kemp, The primacy of financial… …Unternehmensreputation aufgrund der hohen Identität von Familie und Unternehmen. 28 Weiterhin werden auch Nachhaltigkeitsbelange seitens der Familienunternehmen zunehmend… …Neben diesen regulatorischen Anforderungen besteht für die Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche, freiwillige Informationen zum eingesetzten… …Steuerungssystem zu berichten. 37 So berichteten Unternehmen in der Vergangenheit zusätzlich beispielsweise über quantitative Ausprägungen der Steuerungskennzahlen… …Grundlage für die empirische Analyse bilden die 83 Unternehmen im DAXplus Family Index zum 31.12.2019. Die Auswahl dieses Indizes für die Stichprobenbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Um die vom BGH geforderte „durchgreifende“ Sanierung zu erreichen und einem Unternehmen eine Hilfestellung bei der Selbstanalyse zu geben, sollte über… …kaum erkennbar. Weitere Themen der ZIR 6/20: CCDas Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen (Prof. Dr. Gert Heinrich… …Konzerndurchgriff, der für Unternehmen erhebliche Haftungsrisiken mit sich bringt. Das ist eine der Kernaussagen von Dr. Konstantin von Busekist, Dr. Bernd Federmann… …: CCDatenschutzmanagement (Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider) CCStrafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen (Prof. Dr. Monika… …Roth) 4. Schutz von Geschäftsgeheimnissen Informationen und Know-how wie Rezepturen, Produktionsverfahren und Lieferantendaten sind für viele Unternehmen… …essentielle Wettbewerbsfaktoren, die es zu schützen gilt. Unternehmen sehen sich sowohl intern als auch extern zunehmend mit Bedrohungen konfrontiert, führen Dr… …, wer seine Geschäftsgeheimnisse selbst umfassend schützt. Dass die interne und externe Bedrohungslage von Unternehmen zunehmen wird, habe auch der… …gesellschaftsrechtlichen Implikationen Von Prof. Dr. Dr. Holger Fleischer, ZIP 1/ 2021 S. 5–15 Viele Unternehmen folgen in jüngerer Zeit dem Corporate-Purpose-Konzept, das… …von führenden Management-Forschern empfohlen wird. Sie ermitteln hierzu für das eigene Unternehmen einen höheren Daseinsgrund, der über bloße… …. Unternehmensstrafrecht als Wirecard-Hilfspaket für die „Big Four“? Von Folker Bittmann, ZInsO 46/2020 S. 2411–2418 Die Strafbarkeit von Unternehmen ist auch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance stärken – Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …Governance durch gesetzliche Änderungen zu stärken. Demnach sollen die internen Kontrollen in den Unternehmen ausgeweitet werden. Der Aufsichtsrat von… …Aktiengesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, werde in seinen Kompetenzen gestärkt und verpflichtet, einen Prüfungsausschuss einzurichten. Der… …Mitwirkung der geprüften Unternehmen setzende Bilanzkontrollverfahren grundlegend zu reformieren – zugunsten eines stärker staatlich-hoheitlich ausgerichteten… …Aufsichtsorgane Aktuelle Good-Practices aus deutschen Unternehmen weisen erste Wege zu robusteren Governance-Systemen und einer effektiveren Aufsicht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HR-Compliance

    …Mindestlohngesetz. Zum anderen haben die meisten Unternehmen aufgrund ihrer internationalen Tätigkeit auch internationale Regelungen zu beachten. Zudem ergeben sich… …aber mit der gleichen Regelkonformität, die das Unternehmen bei der Kontrolle seiner Mitarbeiter erweisen sollte, in Einklang zu bringen ist.Durch eine… …gesteigert.Das Werk umfasst Beiträge, in denen grundlegende Themen zu Compliance im Unternehmen behandelt werden. Im Beitrag „Compliance und Unternehmensführung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …Pandemie-Ausbruchs nie höher als auf Platz 16. Es war „ein deutlich unterschätztes Risiko“, schlussfolgert die Allianz. Unternehmen sollten als Reaktion darauf Risiken… …für Innovation und Disruption sein, den Niedergang etablierter Unternehmen und traditioneller Branchen beschleunigen und neue Wettbewerber… …2020 war eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen“, stellt die Allianz fest. „Viele Unternehmen müssen ihr Geschäft auf eine… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen unterstützen kann. Regulatory Technology soll mit digitalen Anwendungen helfen, regulatorische und aufsichtsrechtliche Prozesse in den Unternehmen… …effizienter und effektiver zu gestalten. Gerade Compliance-Abteilungen haben in vielen Unternehmen einen Ruf, dass sie bürokratisch organisiert sind und eher… …Unternehmen frühzeitig vor Fehlverhalten warnen und damit auch Schaden in der öffentlichen Wahrnehmung abwenden. Das Fehlverhalten bezieht sich dabei nicht mehr… …Fehlverhalten gekommen, sind Unternehmen gehalten, eigene Untersuchungen anzustellen, um den Sachverhalt aufzuklären. Tritt der Entwurf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …unternehmensinterner Regeln. 5 Häufig führt die Aufnahme von Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter zu wirtschaftlichen Schäden, die nicht nur aus hohen… …Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit wird von den Unternehmen immer mehr gefordert, ein funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zu etablieren. 7… …Durch den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wird seit 2007 ein Compliance- Management-System von Unternehmen gefordert. 8 Der Kodex erlangte… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …Sicherstellung der unternehmensinternen Richtlinien, der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften 10 und der freiwilligen Regelungen in Unternehmen beitragen. Ein… …Beitrag diskutiert deshalb den aktuellen Implementierungsstand von CMS in deutschen Unternehmen und zieht daraus Rückschlüsse auf die Funktionalität und… …Erhebung und Stichprobe Ziel der Studie war es, ein aktuelles Bild über den Implementierungsstand von Compliance-Management in deutschen Unternehmen zu… …bis zum 28. Februar 2020. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 14.561 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.214 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 13.347 Unternehmen den Link…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …unseren heutigen Küchen unterscheidet. 5 Auch bei der Einschätzung der Überlebensdauer von Unternehmen oder Technologien ist die Regel durchaus nützlich… …. Mithin ist es durchaus nützlich, Gotts’ Algorithmus anzuwenden, wenn es darum geht, den Einsatz von Technologien oder die Überlebenszeit von Unternehmen… …Schaden tragen Kunden, Lieferanten oder das eigene Unternehmen, wobei es sich in der Selbstwahrnehmung nicht um persönliche Bereicherung, sondern einen… …seine Funktion innehat. Der Zeitraum hängt von den individuellen Gegebenheiten im Unternehmen ab. Damit wird einmal mehr offensichtlich, dass ein… …zur Würdigung aller relevanten Faktoren, um gemeinsam mit den Ansprechpartnern im Unternehmen Lösungen zu finden, gemeinsam festzulegen, wo ein Rückzug… …Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 637 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück