COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Anforderungen Ifrs Rahmen Berichterstattung Grundlagen Bedeutung Instituts Risikomanagements Analyse Risikomanagement Revision Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 24 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Reform der Bilanzkontrolle

    Verbessern Prüfungsausschüsse die Qualität der der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung?
    Prof. Dr. Reiner Quick
    …, wenngleich jüngere Studien mehrheitlich auf eine Verbesserung der Rechnungslegungsqualität durch einen Prüfungsausschuss hinweisen. 8 Für Deutschland können… …Ernstberger/Hitz/Stich zeigt jedoch für Deutschland einen deutlichen Rückgang von fehlerhaften IFRS-Abschlüssen bei Unternehmen mit einem Prüfungsausschuss. 10… …Berichterstattungsqualität. 13 Für Deutschland können sowohl Velte/Stiglbauer als auch Albersmann/Hohenfels einen Rückgang im Ausmaß an Bilanzpolitik nachweisen, wenn der… …Deutschland nachweisen, dass sowohl eine sehr geringe als auch eine sehr hohe Sitzungsfrequenz mit einem höheren Ausmaß an Bilanzpolitik verbunden ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Clawback-Klauseln gelegt werden. Sie sind in Deutschland bisher noch nicht sehr weit verbreitet. Aufgrund von ARUG II wird sich hier möglicherweise eine stärkere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausgestaltung des Steuerungssystems in börsennotierten Familienunternehmen

    Empirische Analyse der Konzernlageberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Alexander Senger, Prof. Dr. Inge Wulf
    …dieser wachsenden Bedeutung ist auf die große Anzahl der Familienun- Neben der Vielzahl an privaten Familienunternehmen haben in Deutschland börsennotierte… …Familienunternehmen ebenternehmen in Deutschland und deren volkswirtschaftliche Relevanz zurückzuführen. 8 Dennoch sind für deutsche Familienunternehmen im… …. Achleitner et al., Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland, Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), 2009, S. 16. 5 Vgl. Sure/Thiemermann, Der Einfluss… …Familienunternehmen in Deutschland, Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), 2009, S. 17–18. 7 Vgl. u. a. Leitterstorf/Kammerlander, Warum Controlling in… …: DAXplus Family 30 Index, German Entrepreneurial Index und HAFix Deutschland. 40 Da die Analyseeinheit dieses Beitrags die Konzernlageberichte der… …Familienunternehmen sind, werden einerseits 3 Unternehmen mit einem von Deutschland abweichenden Unternehmenssitz sowie 3 Banken und Versicherungen zur Wahrung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …Das Ergebnis der zehnten Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty trifft sowohl in Deutschland als auch weltweit zu. Pandemie-Risiken zuvor… …unterschätzt Das Risiko eines Pandemie-Ausbruchs klettert im weltweiten Ranking von Platz 17 auf Platz 2 und in Deutschland von 16 auf Platz 3. Die Pandemie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Anjuli Unruh Vanessa Frank ZRFC 1/21 8 Management Compliance hat sich inzwischen in Deutschland als Standard etabliert. verankert wurde. 9 Unter dem… …alle Mitarbeiter die Regeln kennen und sich an diese halten. 11 Vor fast 15 Jahren war der Begriff Compliance in Deutschland gänzlich unbekannt. Nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …. Im Zweiten Weltkrieg schätzten die Alliierten die Anzahl der in Deutschland monatlich produzierten Panzer. Eine rein mathematische Schätzung auf Basis… …, sodass bei letzterer Größe eine Durchschnittsverteilung sinnlos ist. Die Anzahl aller Gemeinden in Deutschland am 31. Dezember 2018 betrug 11.014. 1… …sein, spiegelt jedoch kaum die Lebensverhältnisse in Deutschland wider. Die Verteilung der entsprechenden Größen ist klar, getreu dem biblischen Motto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …statistischer Prozesskontrolle zur Erreichung und Aufrechterhaltung der Qualität. LEAN wurde als universelles Konzept eingeführt, welches vielfach in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …zu achten? Dr. Yvonne Conzelmann* Gerade im Zusammenhang mit der Auf klärung von Compliance-Verstößen werden auch in Deutschland zunehmend… …Insbesondere durch die Korruptionsaffäre bei Siemens ist dieser Begriff, der seinen Ursprung in den USA hat, in Deutschland bekannt geworden. 5 Wie bereits… …perpetuierender Eingriff in die Grundrechtspositionen des Prozessgegners erfolgen würde. 58 7 Fazit Internal Investigations erfreuen sich in Deutschland immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

    Bonusprogramme im Kartellrechtsvergleich
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL. M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance-Themen an…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück