COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 56 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Nein!

    Die negative Perspektive der Compliance
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …Die negative Perspektive der Compliance Kennen Sie noch Feldmühle Nobel oder Deutsche Babcock? VIAG oder Nixdorf ? 1988 zählten diese Unternehmen zu den… …Gründungsmitgliedern des DAX 30. Je nach Zählart sind 13 der 30 Unternehmen heute noch existent, also mehr als die Hälfte aus unterschiedlichen Gründen verschwunden… …übrig gebliebenen Unternehmen? Kein Unternehmen hat eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte geschrieben. Ob Glyphosat bei Bayer oder das brasilianische… …Unterschied zu den erstgenannten Unternehmen: Die betroffenen Unternehmen überlebten. Nicht das Treffen richtiger Entscheidungen, sondern das Vermeiden falscher… …Entscheidungen gewährleistet das Überleben von Unternehmen. Dabei hilft auch hier ein Blick in die Geschichte, um die Perspektive zu erweitern. Das Römische Reich… …einzelner Unternehmen oder Unternehmensleiter an die Spitze der Beststellerlisten. Das mediale Dauerfeuer, nicht allein in Büchern, auch in populären… …sollen, ja müssen, Unternehmen vieles richtig tun. Diese Perspektive wird aber ohnehin in der Vielzahl der Veröffentlichungen eingenommen und auch in den… …eines nicht vergessen werden sollte: Unternehmen überleben nicht, weil sie alles richtig machen, sondern weil sie grobe Fehler unterlassen. Diese Aussage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …oder Aktien. 27 Da die Blockchain der Öffentlichkeit zugänglich ist, steht es Unternehmen frei, sie für das Anbieten ihrer Dienstleistungen zu verwenden… …. Während momentan nur große Unternehmen von den Vorteilen des Finanzmarktes profitieren, da die verbundenen Kosten noch relativ hoch sind, bieten… …Distributed-Ledger-Technologien mittleren Unternehmen die Möglichkeit, ebenfalls in den Finanzmarkt einzutreten. 28 Beispiele hierfür sind die Anbieter von Wallets oder… …Blockchain-Technologien erschwert. Unternehmen nutzen selbige, um Kapazitäten, Ressourcen und Daten zu dem Zeitpunkt, an welchem sie benötigt werden, zu prüfen. Der… …. Zusätzlich erlaubt die Speicherung von Daten in Echtzeit einen großen Informationsaustausch, welchen sich Unternehmen zunutze machen können. 49 Die Tatsache… …teilen, um sich auszuweisen. 52 Weiterhin haben Unternehmen im Einzelhandel, Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung begonnen, die Blockchain… …adäquater Regulierungen Sinn. 7 Implikationen 7.1 Unternehmen Finanzdienstleistern ist davon abzuraten, Geschäftsbeziehungen mit Krypto-Dienstleistern… …die Volatilität von Kryptowährungen könnten Unternehmen, welche diese als Zahlungsmittel nutzen, unter Umständen Liquiditätsprobleme bekommen. In Folge… …könnte das Unternehmen in Verzug geraten, was die Zahlung von Mitarbeiterlöhnen und Rechnungen anbelangt. Schlimmstenfalls könnte so die Existenz der… …, sämtliche Märkte durch die Token-Ökonomie zu revolutionieren. Unternehmen, welchen es gelingt, frühzeitig in den Markt einzusteigen, könnten sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …und Unternehmen auftreten, die we- 8 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 20. • Optimierung des Ergebnisses der kirchlichen… …entgegnet würde. Vielmehr möchte niemand gute Nachrichten infrage stellen. In Unternehmen der freien Wirtschaft sind außerordentlich hohe Umsätze daher viel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …Kontrollsystem der Stadtwerke auf. Die potenziellen Angriffspunkte ziehen sich dabei durch das gesamte Unternehmen. Vom einfachen Diebstahl über komplexe… …Kommunikation, ein wirksamen Internes Kontrollsystem und einzelne Kontrollhandlungen begegnet werden. 1 Vorbemerkung Wie jedes andere Unternehmen auch, ist ein… …anderem Unternehmen der öffentlichen Hand zu den Themen Interne Revision, Compliance und Risikomanagement und führt Sonderuntersuchungen durch. 1… …Erdgas Schwaben in Augsburg 19 oder ein vergleichbarer Fall bei den Stadtwerken in Geretsried. 20 Der Täter dort bekam für die Bevorzugung von Unternehmen… …den beteiligten Unternehmen bekam der Täter im Gegenzug Sachleistungen. Auch in anderen Fällen gab es sogenannte Kick-Back-Zahlungen oder Provisionen an… …Unternehmen durch die Interne Revision aufgedeckt werden. Fraud im Stadtwerk ZRFC 1/20 21 krimineller Handlungen werden kann. Neben dem materiellen Schaden… …der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, ZCG, 2009, S. 178. Chancen zur Vermeidung von Fraud im Stadtwerk bieten Digitalisierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …landwirtschaftlicher Unternehmen aufgefangen werden, die in Gebieten mit erschwerten natürlichen Produktionsbedin- gungen wirtschaften (in der Regel Mittelgebirgslagen)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSGVO-Bußgelder zusammen. Tim Wybitul Mehmet Celik 1 Bußgelder nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung… …erhebliche Bußgeldrisiken nach sich ziehen. 1.1 Höhe möglicher Bußgelder Unternehmen drohen bei leichteren Datenschutzverstößen Geldbußen von bis zu zehn… …von dem Verstoß Kenntnis erlangt hat, Art. 83 Abs. 2 lit. h. Verantwortliche Unternehmen können diese Bußgeldzumessungskriterien in der Praxis… …Höhe eines möglichen Bußgelds auswirken. Daher sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sie in der Lage sind, die Folgen von Schäden * Tim Wybitul ist… …Art. 101 und 102 AEUV gilt im EU-Kartellrecht der sogenannte funktionale Unternehmensbegriff. Danach ist ein Unternehmen definiert als jede eine… …die Berechnungsgrundlage und stellt einen wesentlichen Faktor des späteren Bußgelds dar. 2.1.1 Kategorisierung der Unternehmen nach Größenklassen… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Ausgangssituation Die Digitalisierung von Unternehmen führt insbesondere auch in den Internen Revisionsabteilungen zu einer Transformation der Revisionstätigkeit… …Process Mining in der Revision im Detail diskutiert wird. 2. Vom Data Mining zum Process Mining Damit das Management von Unternehmen in der aktuellen… …Unternehmensumwelt zielführend Entscheidungen treffen kann, greift es vermehrt auf Informationen aus den bestehenden Datenbeständen der Unternehmen zurück. Die… …Merkmale dieser Daten, die Unternehmen heute oft unter dem Stichwort Big Data verarbeiten, um beispielsweise ihre Risiken effizienter zu identifizieren… …, werden mit den sogenannten Four V‘s beschrieben: • Volume beschreibt die Datenmenge, die ein Unternehmen täglich verarbeiten muss. Studien zeigen, dass… …können für Unternehmen von großem Vorteil sein; zum Beispiel, um Compliance-Risiken schneller zu erkennen. • Variety, die Vielfalt der Daten, hat in den… …letzten Jahren durch die Digitalisierung deutlich zugenommen. Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zusammenhang mit der Verarbeitung großer… …Unternehmen kann so Hinweise auf ein anormales Verhalten innerhalb von Systemen finden, das die Systeme negativ beeinflusst und somit Risiken für das… …Unternehmen darstellen kann. Process Mining nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um Geschäftsprozesse abzubilden und den tatsächlichen Prozessablauf zu… …Verbesserungsmöglichkeiten, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus müssen Unternehmen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    L’État, c’est moi?

    Compliance Anforderungen an Regierungshandeln
    Prof. Dr. Achim Albrecht, Dr. Chorusch Taheri
    …(Strategic-Lawsuit-Against-Public-Participation-Rechtsprechung). 7 Hierbei handelt es sich in der Regel um Klagen, um Kritiker einzuschüchtern. Zu nennen wären etwa Unternehmen, die NGOs oder Privatpersonen… …Verhalten durch den Staat. Grundlage dieser Überlegungen ist, dass sich Compliance bisher nur an Unternehmen und Privatpersonen richtete. Der Staat wiederum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …von Datenschutzvorfällen ein zwingendes Mitbestimmungsrecht zukommt. Die Arbeitgeberin ist ein Unternehmen, das Callcenter Dienstleistungen erbringt und… …Regelung in sämtlichen Betrieben bzw. Unternehmen ist schon darin begründet, dass Datenschutzvorfälle keineswegs nur isoliert in örtlichen Betrieben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …acht europäischen Revisionsinstituten befasst sich mit den wichtigsten Risiken, die aktuell und künftig für Unternehmen bestehen. Darin sind die… …uploads/2019/08/iaf-blockchain-internal-audit-july-2019-070119-2.pdf (Stand: 20.11.2019). [Der Report des IIA (2019) thematisiert Herausforderungen für die Interne Revision in Unternehmen, die Blockchains nutzen… …Untersuchung nutzen 77 Prozent der Unternehmen keine Blockchains und 65 Prozent wissen nicht, welchen Nutzen Blockchains haben, obwohl der steigende Nutzen durch… …die Entwicklung von Blockchains das Thema für Unternehmen relevant macht. Im Rahmen der Road Map werden von Revisoren zusätzliche Kompetenzen in der… …stehen dabei die Menschen, die einerseits neue Kompetenzen (hybrides Wissen) benötigen, andererseits aber von Unternehmen im digitalen… …Whistleblower-Schutz stellt Unternehmen und Berufsstände gleichermaßen vor Chancen und Herausforderungen. Aber auch den Whistleblower selbst? Die Autorinnen befassen… …Unternehmen sind vom Brexit und den Risiken betroffen. Die größten Risiken entstehen dabei aus regulatorischen Veränderungen, der Einstellung von Arbeitnehmern… …und Veränderungen innerhalb des Supply Chain Management. Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt jedoch an, bereits Szenarien geplant und die größten… …Vielzahl möglicher Szenarien. Von den befragten Unternehmen haben bereits 75 Prozent eine Arbeitsgruppe zum Brexit eingerichtet, wobei in 50 Prozent die… …Abschlussprüfung betreffen. Andererseits werden Reformvorschläge unterbreitet, bei denen die zu prüfenden Unternehmen sowie die Aufsicht im Fokus stehen und die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück