COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud PS 980 Banken Compliance Risikomanagement Rahmen Anforderungen internen interne Governance Ifrs Bedeutung Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …einer Optimierung eines bestehenden CA-Frameworks führen können. Literaturverzeichnis DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Diabetes Mellitus and Quality of Care in Hessen, Germany, 1998–2004, Analysis of the Sample AOK Hessen / KV Hessen, 1998–2004, in: Deutsches Ärzteblatt…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    BGH: Implementierung und Optimierung eines Compliance-Management-Systems kann Geldbuße nach § 30 OWiG mindern

    Rechtsanwältin Dr. Laura Görtz
    …Urteil des BGH Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Im Jahre 2001 verkaufte ein deutsches Rüstungsunternehmen 24 Panzerhaubitzen an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …www.designcouncil.org.uk: „Eleven lessons: Managing design in eleven global brands“ (Stand: 27.09.2017) Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: DIIR Revisionsstandard…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …Vertretungsprofessor für deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht an der Westfälischen Hochschule und in lehrender, forschender sowie beratender Tätigkeit im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, Implementierungsleitlinien, deutsche Übersetzung herausgegeben von DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V./Institut für Interne Revision Österreich (IIA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …die Hauptversammlung (Say on Pay), muss noch in deutsches Recht bis 2019 umgesetzt werden 3 . Zugleich hat die empirisch-quantitative…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Nr. 20, veröffentlicht vom BMJ nach § 342 Abs. 2 HGB am 25. November 2011 im Bundesanzeiger AT 04.12.2012 B1, S. 1–28. 9 Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Melden kontra Schweigen

    Was Entscheidungen von Korruptionsmitwissern beeinflusst
    Dr. Felix Schön
    …Vgl. Walther, F., Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: Internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht, Wiesbaden 2017, S. 12. 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …Anwendung 41 . Mit der ab 2019 gültigen Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie in deutsches Recht wird auch die Befassung mit Related Party Transactions…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück