COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Analyse Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Governance Deutschland Unternehmen interne PS 980 Anforderungen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 40 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …privatrechtlich organisierten Unternehmen tritt also die öffentliche Hand als Investor und nicht in ihrer originären Rolle auf. Aus dem Blickwinkel der Inter- nen… …sind die öffentlichen Unternehmen, die zwar öf- fentliche Güter oder Dienstleistungen anbieten, sich aber unabhängig von der Ver- waltung im engeren Sinn… …bewegen und eigene Erlöse generieren. Die öffentliche Hand hält die Mehrheit an diesen Unternehmen. Dazu wären kommunale Kranken- häuser zu zählen. Der… …nächste Ring bewegt sich nach Ansicht des IIA in einer Grenzzone, wobei ein Unternehmen dort als Teil der öffentlichen Hand oder als Teil der… …Privatwirtschaft gesehen werden kann. Diese Unternehmen werden zwar von der öffentlichen Hand kontrolliert, bieten ihre Dienste und Produkte allerdings auf dem… …Organisation/ein Unternehmen entspre- chend zu klassifizieren: – Liefert die Organisation Güter oder Dienstleistungen, die als öffentliche Güter bezeichnet… …entsprechender wirksamer Systeme, wie sie sich z. B. für kapitalmarktorientierte Unternehmen aus den Bestimmungen des Akti- engesetzes ergibt, besteht hier nicht… …organisierten Unternehmen bekannt. In der Regel sind in der öffentlichen Verwaltung – und somit auch in ihrer Internen Revision – Beamte und Angestellte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

    und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis?
    Carsten Dochow
    …diesen Hintergrund ist die Frage naheliegend, ob auch Arztpraxen, die zu den Kleinst- bzw. Kleineren und mittleren Unternehmen zählen, von den Pflichten… …von Daten in größeren Unternehmen. Für die DSGVO könnte daher anzunehmen sein, dass ihr Schutzanspruch vor allem die Datenverarbeitung von global… …verarbeitet. Eine Ausnahme für bestimmte Kategorien von Unternehmen ist jedoch, anders als hinsichtlich der Pflicht ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten… …Wirtschaftsteilnehmer einschließlich Kleinstunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen. 65 Ein kategorischer Ausschluss von Arztpraxen aus dem Anwendungsbereich… …­seinen Willen zum Ausdruck, die besonderen Bedürfnisse dieser Unternehmen zu berücksichtigen, 71 indem er den „einzelnen Arzt“ bewusst privilegiert. Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Inhaftierung des Automanagers Ghosn die Schlagzeilen beherrschen, wird nachvollziehbar, welch große Probleme dort auf die Unternehmen zukommen, weil es an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Interne Revision im Krankenhaus“ Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen 73 David Grottini / Prof. Dr. Gert Heinrich /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen 127 Fachgruppe „It-Revision“ des Diir-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ Einsatz von Continuous…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …nicht nur relevant in der Privatwirtschaft 225 Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand Dr. Yvonne Conzelmann…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …diesem Hintergrund sollte das Unternehmen als öffentliches Gut, in das alle einzahlen und von dem alle profitieren, dargestellt werden, das… …dadurch zu erhöhen, indem mit Furchtappellen und Angstszenarien bezüglich möglicher Konsequenzen für das Unternehmen und schließlich für die Mitarbeiter… …. Bei der Auswahl der Fallbeispiele sollte darauf geachtet werden, dass diese dem angesprochenen Personenkreis in Hierarchieebene, Funktion im Unternehmen… …aus Sicht der Mitarbeiter behandelt werden: ffWas bringt das Compliance-Management für mein Unternehmen und für mich persönlich? ffWarum bin ich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …, um es mit dem Philosophen Karl Popper zu halten. Zur Identifikation der richtigen Maßnahmen muss das Unternehmen erkennen, in welcher Situation es sich… …www.ESV.info HdU_Anzeige_61x225_sw.indd 1 18.01.2018 10:54:53 20 • ZCG 1/18 • Management Strategieklausur im Aufsichtsrat c Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen… …, Deckungsbeiträge und Wertbeiträge, kaufentscheidende Faktoren und Prozesse, „Total Cost of Ownership“) ergänzt. Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen generell zu… …, die sich auf das Unternehmen sowie auf das externe Umfeld beziehen, sind: CCWie kann Stärke besser genutzt werden? CCWie kann Schwäche vermindert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25.05.2018

    Andrzej Bielajew, Olivia Wykretowicz
    …schmerzhaft zu spüren bekommen, nachdem die polnische Behörde für Wettbewerbs- und Konsumentenschutz UOKiK 8 dem Unternehmen wegen Nichteinhaltung von… …Kosten standen, die eine rechtskonforme Umsetzung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen im eigenen Unternehmen mit sich bringen würde. b) GIODO… …. 13 DSGVO) liegen dürften. Verantwortlich hierfür ist der neue Art. 3 PL-DSG (neu), der eine Ausnahme von Informationspflichten für Unternehmen vorsieht… …Datenschutzbeauftragte Die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ist für diejenigen Unternehmen in Polen obligatorisch, deren Kerntätigkeit in der 15 So noch der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück