COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 39 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

    …Einhaltung des Vergaberechts gebe, würden Absprachen zwischen Unternehmen dazu führen, dass Scheinangebote bei Ausschreibungen abgegeben werden und somit kein… …echter Wettbewerb stattfinde. So bekommen in Kartellen organisierte Unternehmen abwechselnd ihre Aufträge.Andersherum werden Ausschreibungen zum Teil so… …Anfangsverdacht, da Unternehmen wie Behörden selten ausreichende Ermittlungskenntnisse besitzen und durch fehlerhaftes Vorgehen den Täter eher schützen als zur… …Behörde. Als Interimsgeschäftsführer der Stadtwerke Potsdam wies er darauf hin, dass zwei Drittel der öffentlichen Mittel in kommunalen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alarmstufe Rot für insolvenzbedrohte Unternehmen

    …Unternehmen. Denn in dem hiermit gekippten Sanierungserlass des BMF, der sich auf die Billigkeitsregelungen der § 163 und § 227 AO stützt, hat das BMF eine… …Unternehmen. Auswege: Prüfung des Einzelfalls Aus der Entscheidung des Großen Senats folgt nicht, dass Billigkeitsmaßnahmen auf der Grundlage einer bundesweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung einigt sich auf Geldwäschegesetz

    …identifiziert werden können. In das Register dürfen Personen und Unternehmen mit „berechtigtem Interesse” Einsicht nehmen, wie es in dem Beschluss heißt, aber…
  • Änderungen im DCGK sollen für mehr Transparenz sorgen

    …. Darüber hinaus soll es den Beschäftigten seines Unternehmens in geeigneter Weise ermöglicht werden, „geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu… …Unternehmensführung dar, zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen. (ESV/ps)…
  • Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse unter Druck

    …bereits bestätigt haben. Die Kenntnis über die Fusionspläne beider Unternehmen bringt ihn nun in Bedrängnis. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Die… …sind die Vorwürfe für das Unternehmen allemal – unabhängig vom Ausgang der Ermittlungen. Wie bekannt wurde, haben sowohl der Aufsichtsrat als auch die…
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …Aktionäre börsennotierter Unternehmen zu ermöglichen. Nach der Veröffentlichung der Richtlinie im Amtsblatt haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die… …Transparenz bzgl. ihres Konzepts für die Einbeziehung der Aktionäre verpflichtet werden. Laut der neuen Richtlinie müssen die Unternehmen darlegen, wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Velte und Dr. Martin Stawinoga: „Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen.“ Wo viel Licht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen ab einer bestimmten Größenordnung die Pflicht, nichtfinanzielle Kennzahlen zu berichten. Im Rahmen… …dieser parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie diese… …Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und wettbewerbsfähig zu erhalten. Ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes… …Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Besonders wichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …allerdings die Nachhaltigkeit bereits vorher im Fokus der Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Andererseits ist zu beobachten, dass die in der… …Integrated Reporting, 2015, S. 23. 10 Vgl. Kajüter/Hannen, KoR 2014 S. 75. 6 • ZCG 1/17 • Management Integrated Thinking als Managementansatz c Unternehmen… …gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins der Unternehmen CCdie bestmögliche Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Adressaten einerseits 11 sowie CCeine… …Informationsbedürfnisse seitens der Kapitalgeber bietet sich den Unternehmen grundsätzlich die Chance, selbst von einer integrierten Berichterstattung zu profitieren 16… …Organisation zur Erfassung sämtlicher Faktoren, welche die eigene Wertschöpfung beeinflussen 28 . Auf diese Weise können Unternehmen bislang nicht… …partizipierenden Unternehmen im Kontext des Integrated Thinking bislang gelungen ist, die integrierte Berichterstattung in die interne Unternehmenssteuerung… …Siegeszug der integrierten Berichterstattung nach Meinung von Rowbottom / Locke (2016) größtenteils aus dem Wunsch der Unternehmen, die komplexe Wertschaffung… …. Integrated Thinking als Managementansatz Management • ZCG 1/17 • 7 Jedoch haben die Unternehmen gem. Fink / Behncke (2016) nach wie vor Schwierigkeiten bei der… …Kontext insbesondere auf den sog. tipping point 50 . Dieser sagt aus, dass die in den Studien betrachteten Unternehmen ab einem gewissen Punkt im Prozess… …Geschäftsmodells, ihrer Visionen sowie ihrer Strategien im Vergleich zu anderen Unternehmen verhelfen kann, zeigt eine Studie von Lodhia (2015) 34 . Demnach umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück