COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Management Praxis Risikomanagement Grundlagen Institut Anforderungen Rahmen Unternehmen Analyse internen Rechnungslegung deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 32 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwendungsfragen für die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung in der betrieblichen Praxis. 1. Einführung Antworten auf die sich den Unternehmen stellenden… …Integrated Thinking als Voraussetzung der Umsetzung des Integrated Reporting im Rahmen der Steuerung von Unternehmen sowie CCder Einfluss des Integrated… …Berichtsprinzipien. Mit dem Framework hat sich das IIRC für flexible Umsetzungsmöglichkeiten entschieden, um es Unternehmen zu erleichtern, die regulatorischen… …weitere Informationen verweisen und letztlich als Kurzfassung (executive summary) einen einführenden Überblick über das Unternehmen geben (entry point, IR F… …Strukturen. Hingegen plant kaum ein Unternehmen einen integrierten Bericht in Form einer ca. 30-seitigen executive summary. Darüber hinaus gibt es – so der… …Berichterstattung. CCUnternehmen befinden sich in einer Transformationsphase, die über einen längeren Zeitraum andauern wird. Integrated Reporting CC Unternehmen und… …Kommunikationskanal der Unternehmen zu Investoren und Finanzanalysten. Die Referentin Fraguas 8 betonte eingangs, dass hierbei problematisch sei, dass zugleich… …transparenter zu gestalten und den Nutzwert für Finanzkapitalgeber zu erhöhen, dass die Unternehmen CCdie grundlegenden Annahmen, Schätzungen und… …finanziellen Auswirkungen berücksichtigen. Zwar beobachtet auch die Referentin Fraguas, dass die Unternehmen verstärkt auf die nichtfinanzielle Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen. Interne und externe Konzern­berichterstattung immer… …Group Reporting stehen bei zahlreichen Unternehmen derzeit auf dem Prüfstand“, bestätigt Markus Kirchmann, Partner bei Horváth & Partners. Seiner… …. BR-Drucks. 304/15). Mit diesem Bürokratieentlastungsgesetz werden vor allem mehr kleine Unternehmen als bisher von handels- bzw. steuerrechtlichen… …Intrahandelsstatistik, also die Erfassung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs, werden erhöht und dadurch weitere Unternehmen von der Meldepflicht befreit. Ein… …Diskussion gestellten Thesen versteht von Werder (wie die EU-Empfehlung selbst) als Leitlinien für die Berichterstattung zum Kodex, die den Unternehmen eine… …. Allerdings enthalte die (für die Unternehmen nicht verbindliche) EU-Verlautbarung durchaus auch Anhaltspunkte für eine sachgerechte Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Tellerrand, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen… …Unternehmen aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie. Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie… …definiert sich Innovationsführerschaft? CCWie werden Unternehmen zu Innovationsführern? CCWie stellen sich Innovationsführer auf die Dynamik ihrer Branche… …das Amtsblatt der EU die neue Verordnung für die Abschlussprüfer börsennotierter, im öffentlichen Interesse stehender Unternehmen. Auch Änderungen der… …Leichtes, deren Verschärfungen zu antizipieren. Genau wie die Verordnung verlangt er für die Prüfer börsennotierter Unternehmen ein weitgehendes Verbot von… …Unternehmen verhängte Geldbußen Von Dr. Ulrike Binder und Dr. Jan Kraayvanger, BB 21/2015 S. 1219–1230 Hohe Verbandsgeldbußen, die gegen Unternehmen nicht nur… …Frauenbeteiligungen Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen bei mitbestimmten Unternehmen Zehn Jahre DPR – Ist das zweistufige Enforcement-System… …Thematik für die Unternehmen hohe wirtschaftliche und für die Organe existenzielle Bedeutung. Die Entscheidung des LAG Düsseldorf vom 20. 1. 2015, die von… …Handhabung durch, indem sie den Anwendungsbereich des Rückforderungsanspruchs gem. § 114 Abs. 2 AktG immer weiter zieht. Für Unternehmen, Organmitglieder und… …Unternehmen das Gebot einer festen Geschlechterquote im Aufsichtsrat (1. Säule) sowie für börsennotierte oder mitbestimmte Unternehmen die Verpflichtung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

  • Pofalla neuer Compliance-Vorstand bei der Bahn

    …erheblich. Wo deutsche Unternehmen über ausländische Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, sind…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance muss sich mit den großen Risiken auseinandersetzen!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen gekommen ist. Er zeigt aber auch auf, wo die Gefahren dieser Entwicklung liegen. Viele der international gängigen Standards und Gesetze sind unter… …Markt für deutsche Unternehmen. Die Bürokratie ist allerdings stark mit Korruption verseucht. Mit der aktuellen Situation und Chancen zur Lösung befasst…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen selbst. Im Beitrag werden die Ergebnisse einer in Indien unter Führungskräften durchgeführten Umfrage zum Thema „The Business Case to Counter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …die Unternehmenskultur mit knapp einem Drittel zum Erfolg eines Unternehmens bei. 3 Es verwundert daher, dass nicht mehr Unternehmen eine zielgerichtete… …ausgerichtet sind. Diese Indikatoren beruhen teils auf eigenen Erfahrungswerten des Entwicklungsteams sowie auf der Orientierung an Unternehmen (sog. “hidden”… …Unternehmen. Zu unseren Mandanten gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX-Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland… …Unternehmen formuliert und umgesetzt hat. Dabei zielen die Prüfungshandlungen darauf ab, zu klären, wie die Entwicklung und Erarbeitung dieser Elemente aussah… …Fragestellung ist hierbei, welche Leitmotive die Organisation vorantreiben und ob diese sich auch tatsächlich vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken. •… …Stakeholder Value. – Die Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht Umweltfreundlichkeit. – Kunden werden eng an das Unternehmen gebunden. – Zulieferer werden… …Unternehmen ist vorhanden. – Das Überwachungsorgan wird regelmäßig hinsichtlich seiner Wirksamkeit extern eingeschätzt. Effektivität Maßnahmen Leadership… …Prozesse & Prozessakzeptanz – Die Strategie ist mit Vision, Leitbild und Werten/Prinzipien im Einklang. – Das Unternehmen erhält regelmäßig Auszeichnungen… …, Frank/Schubert, Andreas/Aicher, Mona (2005): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. In: Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Geschäftsprozesse. Kriterien hierfür können u. a. sein: • die strategische Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen • finanzielle Auswirkung (Höhe der… …monetären Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen) • Personal-/Sachaufwand für den Geschäftsprozess • Komplexität der Entscheidungsfindung (sind… …Geschäftsprozesses bestimmt, um die Bedeutung des Geschäftsprozesses für das gesamte Unternehmen zu analysieren. Die Frage ist hier: Wie viel Geld wird durch den… …Handelns ist – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen – nicht die Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund dient das IKS in Öffentlichen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …, München. Das Unternehmen ist ein international führender Technologiekonzern, spezialisiert auf Druck von Banknoten, Herstellung von Ausweisdokumenten sowie… …Abschlussprüfer von Dax 30 Unternehmen verantwortet er als Managing Partner Audit Corporates bei Deloitte, einer der weltweit führenden Prüfungs- und… …Beratungsgesellschaften, das Geschäft mit börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Dr. Ulrich Wastl, Rechtsanwalt, München, ist Partner der Rechtsanwaltssozietät… …Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung von Rendite- und Wettbewerbsfähigkeit… …der USA erlassenen Principles of Federal Prosecution of Business Organizations. Diese beinhalten auch für deutsche Unternehmen erhebliche… …, S. 37-40; Pelny, S.: hier Fn. 2, 2012, S. 19. gefolgt. Er erfasst grundsätzlich alle Unternehmen, die nach britischem Recht gegründet worden sind oder… …Geschäfte in Großbritannien betreiben. Entscheidend ist dabei, dass eine dem Unternehmen nahe stehende Person Bestechung begeht, und dass das Unternehmen… …keine Präventionsregeln getroffen hat. Auch wird von allen dort tätigen Unternehmen die Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) verlangt. Im… …Recht vor, dass gegen Unternehmen und ihre Vorstände Geldbußen verhängt werden können. 6 Außerdem ist noch die Bußgeldpraxis der EU-Kommission in… …Hintergrund bedeutet Compliance zunächst die Befolgung aller rechtlichen und außerrechtlichen Regelungen, die für ein bestimmtes Unternehmen gelten. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück