COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen deutsches Deutschland Management Praxis Analyse Kreditinstituten Corporate Institut Risikomanagement Fraud PS 980 Berichterstattung Anforderungen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 14 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektinhalte festgelegt: � Termine � Leistungsinhalte � Material, Menge, Qualität � Vertragsarten Wenn die Planung von einem externen Unternehmen erstellt… …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Bauauftra- ges bewirbt, birgt dies die Gefahr einer vorsätzlichen Einflussnahme auf die obengenannten Faktoren. Hierdurch kann sich das planende Unternehmen… …zur Ausführung kommen („Luftpositionen“), was dem verbun- denen Unternehmen von Anfang an bekannt ist. Daher werden diese Po- sitionen mit einem… …verbundene Unternehmen � Erstellung eines Standardleistungsverzeichnisses und verbindliche Vor- gabe zur Nutzung desselben � Dokumentation der Ermittlung der… …bewusste Einflussnahme auf den Bieterkreis von ihnen favorisierte Unternehmen be- vorzugen. Beispiele: � Angebote stammen von verschiedenen Unternehmen… …, die jedoch eine rechtliche, wirtschaftliche und/oder persönliche Verbindung aufweisen. � Preisabsprachen zwischen verschiedenen Unternehmen, die im… …Vorfeld die Verteilung anstehender Aufträge untereinander abstimmen/verteilen. � Angefragte Unternehmen sind technisch oder wirtschaftlich nicht qualifi-… …Jahre) bei Rahmenverträgen � Einholung von Wirtschaftsauskünften zur Identifizierung zusammenge- hörender Unternehmen � Kreditorenstammdaten regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …grundsätzlich nach der Fristigkeit der Einzelposten zu gliedern. Ausgenom- men hiervon sind nur Unternehmen, bei denen eine Gliederung nach der Liquidität zu… …de (IAS 17) – Finanzanlagen, darunter Anteile an verbundenen Unternehmen, Anteile an assoziierten Unternehmen, Anteile an Gemeinschaftsunternehmen… …als auch in einem Anlage- spiegel (z.B. HUGO BOSS AG, Geschäftsbericht 2013, S. 160ff.). Sofern ein Unternehmen einen Anlagespiegel erstellt, wird… …, und wenn ja, wodurch diese begründet ist. Sofern folgende Sachverhalte zutreffen, hat ein Unternehmen zwei Vorjahre nach IAS 1.39 darzustellen: das… …bilanzierende Unternehmen in der Berichtsperiode die angewandte Bilan- zierungs- und Bewertungsmethode (freiwillig oder aufgrund einer neuen IFRS-Vorschrift)… …rückwirkend geändert hat, - das bilanzierende Unternehmen eine rückwirkende Fehlerkorrektur nach IAS 8.42 vor- genommen hat, und/oder - das bilanzierende… …Unternehmen eine Änderung der Darstellung der Gewinn- oder Ver- lustrechnung, der Bilanz oder eines sonstigen Abschlussbestandteils durchgeführt hat. Hat… …ein Unternehmen sich z.B. im Berichtsjahr 2014 entschieden, Gebäude und Grundstü- cke i.S.d. IAS 16 nach der Neubewertungsmethode statt zu fortgeführten… …Postens für das bilanzierende Unternehmen ab. Nach IAS 1.75 können z.B. Forderungen untergliedert werden in Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen… …immaterieller Vermögenswerte hat das Unternehmen um- fangreiche Angaben nach IAS 36 vorzunehmen. Hinzukommen die Angaben zum jährli- chen Impairment-Test des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz 4.0

    …mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und zusätzlicher "Intelligenz" nachgerüstet, so Pfoh, erhöhe sich das Sicherheitsrisiko für die Unternehmen und… …die Prüfungen von IT-Verfahren effizient gestalten können.Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren…
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …Korruption und Betrug sind nicht nur ein Thema in den Unternehmen, sondern auch ein gesellschaftliches Problem – wie eine aktuelle Emnid-Umfrage im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der Else-Kröner- Fresenius-Stiftung (EKFS), ihren Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig uneingeschränkt ihren… …zunehmend vor die Herausforderung, ihren Unternehmensanteil mit aufzusto- cken zu müssen und somit den Einfluss auf das Unternehmen aufrecht zu er- halten… …Fresenius-Stiftung 100% 27 % Abbildung 231: Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. 8.11.1 Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Else Kröner, geborene… …Apotheke und das Unternehmen auf die damals erst 21 jährige Else Fernau, wie Else Kröner hieß, über. In den folgenden Jahren entwickelte Else Kröner… …börsennotierten Unternehmen deutschland- weit.701 8.11.2.1 Unternehmensstruktur Die Struktur des Fresenius-Konzerns ist maßgeblich von den bedienten Ab-… …Abschlussprüfers – Entlastung des Komplementärs sowie des Aufsichtsrates der Fresenius SE & Co. KGaA. 8.11.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …deutlichen Einfluss auf Fresenius zu nehmen. Die Verbindungen der Stif- tung zum Unternehmen werden in der folgenden Abbildung 236: Interaktio- nen zwischen… …Stiftung und Unternehmen bei Fresenius dargestellt. Fresenius Management SE Aufsichtsrat Vorstand Ver- waltungsrat Fresenius SE & Co. KGaAEKFS VS… …Aufsichtsrat bestimmt kontrolliert bestellt Abbildung 236: Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen bei Fresenius. Der Verwaltungsrat der EKFS… …zusammengelegt, mit der Konsequenz dass der Anteil der EKFS am Unternehmen deutlich unter die 50 % Grenze rutschte. Der Einfluss der Stiftung auf das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Informationsanforderungen der Stakeholder ist die Anzahl der Berichte, welche vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen… …allen Stakeholdergruppen zunehmend eingefor- dert.3 Nicht selten publizieren Unternehmen, um dieser Erwartungshaltung gerecht zu werden, neben ihrem… …Unternehmen gesteuert werden kann, sondern auch vom unternehmerischen Um- feld, den Stakeholder Beziehungen und wesentlichen Ressourcen abhängt.11 Der… …IIRC 2011 ein dreijähriges Pilotprogramm, an welchem sich derzeit über 100 Unternehmen und mehr als 30 institutionelle Investoren weltweit beteiligen… …Stakeholder relevanten Aspekte24 und ver- einfacht so die angestrebte internationale Anwendbarkeit des Rahmenwerks.25 Das IIRC räumt den Unternehmen damit… …aktuelle und potenzielle Investoren durch die Verwaltungsorgane kapitalsuchen- der Unternehmen verstanden.45 Die Beseitigung von Informationsasymmetrien… …einem pluralistischen Ziel- und Werte- system, welches das Unternehmen als Teil der Gesellschaft begreift und seinen Wert nach seinem Zielbeitrag für die… …durch bestimmte große Gesellschaften und Konzerne“ verabschiedet, welche von den betroffenen Unternehmen eine umfassende Ausweitung der Trans- parenz in… …Umwelt- und Sozialbelangen einfordert.96 So sollen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten verpflichtend eine Erklärung zu nichtfinanziellen In-… …Reporting veröf- fentlichten nichtfinanziellen Leistungsfaktoren verknüpft ist,121 entsteht zudem die Gefahr, dass sich das Unternehmen hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …, also ein Unternehmen, genauso wie ein Verein80. Nach dem Verständnis von ISO 19600 sollte das Unternehmen daher externe und interne Probleme wie… …Unternehmen eine breite Palette an exter- nen und internen Aspekten berücksichtigen, wie z.B. rechtlichen, sozialen und kulturellen Kontext, die wirtschaftliche… …Verständnis des Unternehmens, seiner Inhalte und seiner Vorhaben erforderlich. Daher geht auch ISO 19600 davon aus, dass das Unternehmen externe und in- terne… …wirtschaftliche Situation und die internen Richtlinien und Ressourcen, also quasi alles, was zu einem Unternehmen direkt und indirekt dazu gehört. So umfassend ein… …Compliance-Management-System auch sein muss, um interne wie externe Belange zu erfassen, so klar sollte es dann auch abgegrenzt sein. Das Unternehmen sollte die Grenzen und… …willen, sondern stellt aus- drücklich auf die Erfordernisse der interessierten Parteien ab. Nach ISO 19600 sollte das Unternehmen die interessierten… …und Erwartungen der interessierten Parteien Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen ex-… …terne Probleme bestimmt, die für beabsichtigte Ziele des CMS relevant sind? Hat das Unternehmen in- terne Probleme bestimmt, die für beabsichtigte… …Ziele des CMS relevant sind? Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann? verantwortlich Anmerkungen Hat das Unternehmen die interessierten… …Parteien, die für das CMS relevant sind, bestimmt? Hat das Unternehmen die Erfordernisse dieser interes- sierten Parteien bestimmt? II. Inhalte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Integrated Reporting

    Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung
    978-3-503-15808-9
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Patrick Velte, Nicolette Behncke, u.a.
    …Dieser Band stellt die Auswirkungen des Integrated Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen praxisorientiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Funktion an: Adressaten der Umfrage waren alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die genaue… …Verteilung der Stiftungen und Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden (vgl. Abbildung 54)… …. Stiftung 44% 32% 24% Keine Angabe Unternehmen Teilnehmer des Fragebogens Abbildung 54: Teilnehmer der Umfrage. Insgesamt 44 Prozent der… …Teilnehmer gehörten zu einer Stiftung, während 32 Prozent der Befragteneinem stiftungsverbundenen Unternehmen angehörten. Weitere 24 Prozent der Teilnehmer… …haben keine Angaben zu ihrer Funktion vorgenommen. Bei den Unternehmen wurde im Rahmen des Fragebogens weiterhin un- terschieden, ob der Befragte… …stiftungsverbundenen Unternehmens Aufsichtsrat oder sonstiges Aufsichts- /Kontrollorgan eines stiftungsverbundenen Aufteilung Unternehmen Abbildung 55… …: Aufteilung bei Unternehmen. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 196 25% 0% 4% 71% 75 100% 50 75% 25 50% 0 25%… …Höhe der Anteile der Stiftungen am Unternehmen Abbildung 58: Höhe der Beteiligung der Stiftung am Unternehmen. In 72 Prozent der Fälle hielt die… …Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der An- teile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Eine… …Beteiligungshöhe zwischen 25 und 75 Prozent konnte im Rahmen dieser Studie eher seltener festgestellt werden. Frage: Sind an Ihrem Unternehmen mehrere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Verdachtsmomente können dem Unternehmen schließlich auch dadurch be- kannt werden, dass staatliche Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Kenntnis von einem… …Strafverfahren, Vernehmungen oder Anfra- gen,283 erfährt das Unternehmen möglicherweise erstmals von einem Straftat- verdacht. Als Hinweisgeber in diesem Sinne… …Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 25. 284 Zu den Ermittlungsbefugnissen vgl. insbesondere §§ 160, 161 StPO. 285 Vgl. § 161 Abs. 1 S. 2 StPO, § 152 GVG… …können die zuständigen Stellen der SEC oder das US-Justizministerium (DOJ) das Unternehmen informieren. Die Reaktion mittels einer eigenen Untersuchung… …ist im deutschen Recht gesetzlich nicht verankert.290 Ist das Unternehmen aber der besonderen Situation ausgesetzt, dass staatliche Ermittlungs- oder… …strafrechtlichen Ver- antwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, http://www.justiz… …Unternehmen und seine Organe, in: Knierim, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M. (Hrsg.): Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a… …. 200 Millionen € an die Staats- kasse gezahlt).294 Geradezu existenzrettend für das Unternehmen kann es sich in solchen Fällen auswirken, wenn es… …Mitarbeiter handelt und die Unternehmensführung im Übrigen alles Erforderliche zur Vermeidung von Straftaten unternommen hat. Das Unternehmen sollte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück