COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 14 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Stipendium an der School CIFoS

    …von 14.500 EUR umfasst die Hälfte der Studiengebühren und erleichtert dem geförderten Studierenden die zweijährige Ausbildung zum in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 118,80; Einzelheft # (D) 19,80. Kombipreis bei gleichzeiti­gem Abobezug der ZRFC…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allen übrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren… …, in: IfM Bonn (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, zit. nach Wallau et al., 2007, S. 24; Jansen, Post Merger Management in Deutschland, M&A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …geringfügig gewachsen: Mit einem Plus von 1,5 % lag der Anstieg niedriger als das Wachstum der Bruttolöhne in Deutschland (3,8 %). Die Vergütung orientiert sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …Regulierung der Corporate Governance in Deutschland und in Europa sind neue Erkenntnisse und Meinungen zu diesem Thema von großer Bedeutung. Im Rahmen der… …Deutschland eine funktionierende Abweichungskultur oder existiert hinsichtlich der Empfehlungen des Kodex ein „de facto Befolgungszwang“? Insgesamt – so das… …Corporate Governance in Deutschland spürbar verbessert und die Transparenz hinsichtlich guter Unternehmensführung insbesondere für internationale Investoren… …Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland sein. Hinsichtlich der Bewertung von Entsprechens- und Abweichungserklärungen zeigt die Studie ein… …Deutschland zu selten genutzt werden und dass selbst gut begründete Abweichungen in der Öffentlichkeit oft nicht akzeptiert werden. Bei immerhin einem Viertel… …Geschäftsführung; alle bei der Kienbaum Management Consultants GmbH. c Um eine funktionierende Abweichungskultur in Deutschland zu etablieren, sind mehr Mut von… …der Politik gefordert, um eine funktionierende Abweichungskultur in Deutschland zu etablieren. Zusätzliche regulatorische und gesetzliche Eingriffe… …Rücksichtnahme auf politische oder gesellschaftliche Gebote oder Ziemlichkeiten muss festgestellt werden, dass die Kodexidee in Deutschland gescheitert ist.“ 1 Vor… …Governance in Deutschland beurteilen. Abb. 1 zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Aufsichtsräte (rund 64 %) der Aussage, dass die Empfehlungen und… …Stoßrichtung der zukünftigen Kodexentwicklung? 2,3 2,6 1 2 3 4 5 Skalierung: 1 = stimme nicht zu; 5 =stimme zu 3,1 3,3 4,0 4,1 … Stakeholder in Deutschland ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Rahmen findet sich in Deutschland im 1958 in Kraft getretenen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Aufgrund seiner zentralen Bedeutung wird das… …in Deutschland. Weitere Sektor-Untersuchungen liefen u. a. in den Bereichen Fernwärmeversorgung, Walzasphalt und Lebensmitteleinzelhandel. Um an die… …Deutschland GmbH führte das Bundeskartellamt im Juli 2008 Durchsuchungen bei drei Kaffeeröstern (Tchibo GmbH, Melitta Kaffee GmbH und Alois Dallmayr Kaffee OHG)… …ihren Ländern durchgeführt, Beweismittel für das Bundeskartellamt sichergestellt und nach Deutschland übermittelt. Das Bundeskartellamt hat seinerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …ist ein in Deutschland bestellter Wirtschaftsprüfer (W). Er beabsichtigte, die Funktion des Vorsitzenden des Verwaltungsrats einer Schweizer AG als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Die Entwicklung der Zusammensetzung und Vergütung des Aufsichtsrats im DCGK

    Auswirkungen der Veränderungen von Ziffer 5.4 DCGK
    Dr. Philipp Reinbacher, Shaereh Shalchi, Eric Felber
    …ist diesbezüglich deutlich weiter, sodass trotz Fortschritten der Abstand im europäischen Vergleich immer größer wird und Deutschland als einziges Land… …Deutschland noch immer die Ausnahme, DIW 3/2014 S. 19 ff., für die Jahre 2008 bis 2013. 22 Vgl. Weber-Rey, Der Aufsichtsrat in der europäischen Perspektive, NZG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …sollte es dabei auch belassen werden. Mit Aufsichtsmaßnahmen unmittelbar gegen WP-Gesellschaften würde das in Deutschland bislang nur diskutierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zum Entwicklungsstand des Integrated Reporting

    Was erwartet die Praxis?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Als eine der in Deutschland führenden Protagonisten ist Nicolette Behncke 4 zu nennen, sie sieht die Integrierte Berichterstattung als einen Prozess… …auch Prof. Dr. Inge Wulf mit. c Die in Deutschland zu beobachtenden Entwicklungen laufen i. d. R. auf eine Integration der Inhalte in den… …1.16). Die in Deutschland zu beobachtenden Entwicklungen laufen nach den weiteren Ausführungen der Referentin i. d. R. auf eine Integration der Inhalte in… …. B. einheitliche Struktur 6 ). Allerdings sei die Umsetzung eines Integrated Thinking in Deutschland noch nicht weit vorangeschritten, genau das werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück