COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (21)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Praxis Management Rahmen Fraud Institut Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Grundlagen Governance Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 240 ZIR 05.15…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Katrin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE. 1 Der… …börsennotierten Unternehmen, in: Reichmann, T./Welge, M.: Controlling und Managementz, Frankfurt 2009. 14 Miceli, N.P.: Blowing the whistle: The Organizational and… …: Handlungsempfehlungen für eine nutzenstiftende Umsetzung in deutschen börsennotierten Unternehmen, in: Reichmann, T./Welge, M.: Controlling und Managementz, Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …mit einem Forschungsprojekt beauftragt. Als weitere assoziierte Partner treten die Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel… …verschiedenen Formaten wie Vorträgen, Workshops und Praxis-Cases werden Themen wie „Aufbau eines Krisenmanagements für den CO“, „Psychologie der Krise“, „Vom… …: www.ConsultingBay.de/info/ Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-226 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Risikomanagementsystem aus den Komponenten Internes Kontrollsystem, Interne Revision, Controlling und Frühwarnsystem zusammensetzt, ist die separate Nennung des internen… …, Überwachung des Risikomanagementsystems durch den Aufsichtsrat, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 113–140. 10 Vgl. hierzu… …Durchsicht (Review) 21 . 12 Vgl. hierzu Freidank/Hinze 2014, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Zeitschrift für Controlling 2014 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Faktorenanalyse / MDS Ideallieferant Risikostrategie Beschaffungssituation Lieferanten- controlling Lieferanten- auswahl Lieferanten- vorauswahl… …Abteilungen des Unternehmens (Beschaffung, Produktion, Controlling etc.) zusammensetzen. Die Idealwerte werden bei ordina- len Kriterien im Normalfall auf die… …die Daten vieler quantitativer Kriterien liefert. Der resultierende Faktorwerteplot kann für die Vorauswahl, Auswahl und zum Controlling der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …, 8.992 T e LEONI Silitherm S.r.l., 7.530 T e LEONI Kabelsysteme GmbH (vormals Klink + Oechsle GmbH und neumatic Elektronik + Kabeltechnik GmbH & Co. KG)… …Valeo Connective Systems und mit 6.157 T e aus dem Erwerb von Daekyeung T&G Co. Ltd. Die Zugänge im Vorjahr in Höhe von 6.689 T e betrafen die… …südkoreanische Gesellschaft Daekyeung T&G Co. Ltd. sowie den von der Firma FCT electronic GmbH erworbenen Entwicklungsbetrieb. Die Abgänge entfielen im Vorjahr… …dem Gebäude dem Mieter zugerechnet. Die technischen Anlagen und Maschinen bein- halten einen IT-Servicevertrag mit der operational services GmbH & Co… …der operational services GmbH & Co. KG über die Bereitstellung von Server- und Datenspeicherkapazitäten. Das hierzu benötigte Rechenzentrum befindet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …müssen auch Handlungsempfehlungen entwickeln können. Social Business Controlling: Transformation und Steuerung Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Grothe… …werden viele Aktivitäten ohne konkrete Zielsetzung gestartet, ein Controlling ist damit – streng genommen – gar nicht möglich. Gleichwohl ist dies kein… …herangezogen werden kann, um Social Business Controlling einen Rahmen zu geben: Die Balanced Scorecard. So muss doch akzeptiert werden, dass die… …Ziele und Zielerfüllungen im Auge behalten. Eine Skalier- barkeit von Social-Media-Aktivitäten kann so durch Social Business Controlling hergestellt… …Controlling Tool KEYPLEX118 Bevor konkrete Ziele formuliert werden, muss sich ein Unternehmen bzw. ein Fachbereich wie Marketing, Kommunikation, Personal… …Seitenaufrufe: wie viele Leute durch Facebook & Co auf Ihre Seite kom- men, ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie messen, was diese Besucher auf Ihrer Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …nur auf externe Experten und unternehmensinterne Abteilun- gen wie Controlling und Compliance, sondern vor allem auf die Interne Revision des… …Informationsgeberin. Oftmals wird sich das Leitungsorgan vor einer unternehmerischen Entscheidung an das Controlling im Unternehmen wenden, um von dieser Abteilung… …Zahlen für die Entscheidung zu generieren. Fraglich kann jedoch im Einzelfall sein, wie belastbar und verlässlich die Zahlen aus dem Controlling… …einzustufen sind. Da alle Elemente des Internen Kontrollsystems Prüfobjekte der Internen Revision sind, hat sie auch das Controlling zu prüfen und kann… …spezielle Bedeutung gewinnen, wenn die Informationsabfrage der ersten Leitungsebene beim Controlling der Vorbereitung einer unternehmerischen Entscheidung… …Controlling verlässliche Zahlen liefert, kann die Business Judgment Rule grundsätzlich zur An- wendung gelangen. Allgemein gesprochen kann der Vorstand bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Ausweis nötig CONTROLLING AUF GESAMTBANK­EBENE: – Regelmäßige Ermittlung der Liquiditätsfristentransformationsbeiträge (periodisch und barwertig) 10 Vgl… …prüfen, ob die methodischen Grundlagen den betroffenen Mitarbeitern in den relevanten Einheiten (v. a. Controlling, Treasury, Produktmanagement… …Liquiditätsrisiken Nachkalkulation Controlling der Ergebnisse 26 Der Liquiditätsspread wurde hier in einem hohen Maße an die Einlagenkunden weitergegeben. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …strategische Kontrolle erfolgt dabei prozessbegleitend in allen vier Phasen und kann mit dem strategischen Controlling gleichgesetzt werden. Auch wenn andere… …Effizienz. Wiesbaden 1997. Baum, H.-G./Coenenberg, A.G./Günther, Th.: Strategisches Controlling, 3. Auflage, Stuttgart 2004. Farmer, R.N./Richmann, B.M… …– Transaktion – Controlling, Düsseldorf 1998. Welge, M.K./Al-Laham, A.: Strategisches Management, Grundlagen – Prozess – Implementierung, 6. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück