COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (64)
  • News (33)
  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen interne Risikomanagement Praxis Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Arbeitskreis Institut Bedeutung Governance Grundlagen Management

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …234 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch… …Corporate-Governance-Mechanismen Björn Schneider / Philipp Reinbacher / Dr. Klaus Derfuß* Fraud ist in der Rechnungslegung sowohl nicht einfach zu erkennen als auch schwierig zu… …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …point at which aggressive accounting practices become fraudulent is more art than science.“ 1 Dieses Zitat zeigt einerseits, dass der Übergang zu Fraud in… …der Rechnungslegung fließend ist, andererseits, dass Fraud in der Rechnungslegung nicht einfach zu erkennen und damit auch schwierig zu verhindern ist… …Beitrag, ob gängige CG-Mechanismen im Rahmen einer solchen bankspezifischen CG grundsätzlich in der Lage wären, Fraud in der Rechnungslegung zu verhindern… …. 2. Fraud Fraud bedeutet „Betrug“ oder „Täuschung“ und wird auch synonym für Wirtschaftskriminalität verwendet 10 . Nach der Association of Certified… …Fraud * Björn Schneider, B.Sc., ist Teamleiter im Kundenmanagement der MEDION AG; Dipl.-Ök. ­Philipp Reinbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …und Fraud durch bewusste Verstöße ist fließend. Fraud in Banken Rechnungslegung • ZCG 5/12 • 235 Examiners (ACFE) sind Korruption, Diebstahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Nations“ Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners veröffentlicht regelmäßig Status berichte mit empirischen Erhebungen… …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat ihren nächsten „Report to the Nations“ (= Fraud-Report) – nunmehr für das Jahr 20121 – vorgelegt… …Fachorganisation im Anti-Fraud-Kampf und Verbund von weltweit ca. 23.000 zertifizierten Anti-Fraud-Prüfern3 (= Certified Fraud Examiner/CFE) eine umfang reiche… …internationalen Bekanntheitsgrad genießt. Nach eigenen Angaben ist der Fraud-Report die zuverlässigste und am häufigsten zitierte Quelle in Bezug auf Fraud. 4 Dafür… …Interne Revision) die eigene Organisation in Bezug auf Fraud viel zielgenauer in die risikoorientierte Prüfungsplanung einzubeziehen. Überdies ist die… …fast 65.000 Mitglieder, davon 23.000 Certified Fraud Examiners. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, die auch gleichzeitig ACFE-Mitglieder sind, wovon… …contained in the original Report and its successors has become the most authoritative and widely quoted body of research on occupational fraud.“ In: ACFE… …Fraud 3. Corruption 4. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 5. Banking and Financial Services 6. Government and Public Administration 7… …von Fraud (weltweiter Durchschnitt: 14,4 %) 5. in Europa 6. in Asien 7. in USA 49,2 % 17,8 % 13,4 % 17,4 % 14,3 % 13,7 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 23,3 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …177 18 Fraud Im Allgemeinen ist „Betrug / Fraud“ defi niert als eine Handlung oder unter- lassene Handlung, einschließlich einer bewusst oder… …Untersuchung und / oder Meldung 179 Fraud von allen aufgedeckten betrügerischen Handlungen. Besteht der Verdacht, dass persönliche Daten von Kunden… …des Bankgeheimnisses, Datenmissbrauch etc.) von Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit Betrug wird häufi g von Fraud Prevention and Detec- tion oder… …Anti-Fraud Management gesprochen (AFM). Hiermit ist die Vor- beugung und Entdeckung sowie adäquate Reaktion auf dolose Handlungen (Betrug (englisch fraud… …sondern vielmehr aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit, die genau diese Aufgaben zum Ziel hat. Die Bekämpfung von Fraud oder dolosen Handlungen… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …. 181 Fraud Abb. 12: Unternehmensgrundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …welchen Wirkungen zur Verfügung? Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger* Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud) zu werden… …auch eine Rolle im Zusammenhang mit der Entstehung und Prävention von Fraud auf allen Unternehmensebenen 2 . Der international gebräuchliche Begriff… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …. 24. 2 Vgl. das Konzept der Fraud Triangle von Cressey, Other people’s money, 1953, S. 30, sowie Wells/ Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …verwickelt zu werden, als hoch einzustufen 6 . Jedoch ist nicht nur das allgemeine Fraud- Risiko hoch, hinzu kommt, dass die Ausgestaltung von… …System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 42. 4 Vgl. den Fraud Tree der ACFE; ACFE, Report to the nations… …on occupational fraud and abuse – Global Fraud Study, 2010, s. u. http://www.acfe. com/uploadedFiles/ACFE_Website/Content/documents/rttn-2010.pdf (1. 3… …. 2012), S. 7. Die Begriffe Fraud und wirtschaftskriminelle Handlungen/ Wirtschaftskriminalität werden in diesem Artikel synonym verwendet. 5 Unter den… …konfliktreichen Entscheidungssituationen Orientierung gibt und Fraud vermeidet. Die unternehmensspezifischen Werte, insbesondere die Integrität im Geschäftsalltag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …erlangt werden soll. Derartige Handlungen können durchMitglieder der Organisation (interner Fraud), Geschäftspartner der Organisation und durch nicht mit… …der Organisation verbundene Dritte (externer Fraud) begangen werden. Sie besitzen oftmals strafrechtliche Relevanz. Für handelsrechtliche Zwecke wird… …Fraud gemäß § 317 Abs.3 S.1 HGB als »Verstoß« bezeichnet. Diese Definition ist aber stark rechnungslegungsorien- tiert und damit zu eng (vertiefend 3.4)… …: Anti-Fraud-Management3 Alle Maßnahmen einer Organisation, mit deren Hilfe • Fraud vorgebeugt (FraudPrevention), • Fraud aufgedeckt (FraudDetection), • Fraud bei… …Hinweisen oder im Verdachtsfall strukturiert aufgearbeitet sowie auf offenbar gewordene Fraud-Fälle angemessen reagiert (Fraud Investigation) werden… …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management«… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …über strafbare Handlungen und Risiken wie: – Analyse und Auswertung von aufgedeckten Fällen (Fraud Reporting). – Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ACFE’s Report to the Nations zur Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit

    …Die ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) hat ihren Report to the Nations 2012 veröffentlicht. Die Studie basiert auf 1,388 Fraud-Fällen… …, die von CFEs (Certified Fraud Examiners) in 94 Nationen weltweit zwischen Januar 2010 und Dezember 2011 untersucht wurden. Zusätzlich wurden die… …Durchschnitt 18 Monate. # - Die kleinsten Organisationen der Studie erlitten im Durchschnitt die größten Verluste durch Fraud, da diese Unternehmen… …: [url]http://www.acfe.com/rttn.aspx|ACFE[/url] [url]http://www.acfe.com/uploadedFiles/ACFE_Website/Content/rttn/2012-report-to-nations.pdf|2012 Report to the Nations on Occupational Fraud and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Fraud Management brachte. Um sich neben dem Erwerb IT-spezifischer Zertifikate wie CISA in der gesamten GRC-Themenpalette weiterzuqualifizieren, begann er… …2009 das Studium zum MBA in der Vertiefung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management an der School GRC. Herr Hilker schloss das Studium 2011 sehr… …ermöglicht.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …ZRFC 4/12 168 Keywords: Accounting Fraud Fraud Triangle Psychoanalyse Fraud Detection Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“ Erklärung… …Informationen, Einschätzung des Vorliegens der Indizien für erhöhtes Fraud- Risiko im Rahmen der Gesamtschau aller Risikofaktoren. 11 Diese Pflichten wurden aus… …Umstände Fraud begünstigt wird“. 12 Sowohl die betriebswirtschaftliche Fachliteratur 13 als auch die einschlägigen berufsständischen Verlaut- 5 Vgl. Institut… …; Tz. 56. 6 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1714f.; Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.)… …PS 210); in: WPg, 22/2006; Tz. 23. 11 Vgl. Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB 48/2007, S. 2620. 12 Bantelon… …, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1715. 13 Vgl. stellvertretend für viele: Brinkmann, M… …vielfältiges Betätigungsfeld des Abschlussprüfers, in: DB 16/2011, S. 891f.; Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB… …Einklang bringen. 20 In jüngster Vergangenheit ist das Fraud- Triangle verstärkt in die Kritik geraten. Cleff et alii (2009) konstatieren zwar eine gewisse… …Aufdeckung von Fraud nach internationalen Prüfungsnormen, in: BB 50/2010, S. 3075; Boecker / Petersen / Zwirner, S. 891f. 17 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes… …zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1715, Fn. 22 u. 23; Terlinde, C.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud-Management – Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor für Unternehmen sei eine etablierte, aktiv gelebte Compliance-Kultur in den Unternehmen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …„Compliance Day 2012“ in die Hauptverwaltung der Muttergesellschaft Bertelsmann SE & Co. KGaA nach Gütersloh ein. In ihrem Vortrag „Fraud Compliance – Beispiele… …Tätigkeitsschwerpu mit dem Themenkomplex Comp dem Themenkomplex Compliance und Fraud Management brachte. Um sich neben dem Erwerb IT-spezifischer Zertifikate wie CISA… …Compliance & Foto: Fraud Management an der School GRC. Andy Herr Hilker Hilker schloss das Studium 2011 sehr erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die… …Herbst 2012 vo Veranstaltungen: Was steht an! Thema „Fraud und Compliance 2. Fachtagung Compliance etwas lernen?“ wird jetzt am 15 Die zunächst für Herbst… …2012 vorgesehene partner 2. Fachtagung der Compliance Veranstaltung der School ist der GRC zum Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück