COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (134)
  • News (62)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs Instituts Institut Compliance Berichterstattung Rahmen internen Bedeutung deutschen Revision Praxis Rechnungslegung Corporate Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/12 241 Compliance – ­Handlungsbedarf im Mittelstand! Liebe Leserinnen und Leser, mit Korruption lassen sich keine guten Geschäfte… …Sachen Compliance bei KMU aus. Ein Überstülpen von Konzepten, die für Großunternehmen konzipiert worden sind, ist dabei im Mittelstand kaum zielführend… …Umsetzung von Compliance beschäftigt sich der Beitrag von Schefold. Seinem Petitum, dass Compliance- Ziele handhabbar und bis auf die Arbeitsebene… …runtergebrochen sein müssen, kann jeder Compliance Verantwortliche zustimmen. Damit leistet der Aufsatz einen wichtigen Beitrag zur adäquaten Umsetzung des IDW PS… …Compliance, diesmal mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen und Mittelstand von Becker und Holzmann. Im GRC Report befassen sich Unterberger und Christof mit… …Aufsichtsräten aus Rechtsanwaltskanzleien. Bewusstsein für Compliance ist überall vorhanden. Die Erwartung, dass Unternehmen sich regelkonform verhalten, ist durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance für KMU

    …Erkenntnisse dieser Diskussion werden jetzt in einem von Professor Dr. Stefan Behringer (Euro Business College Hamburg) herausgegebenen Sammelband, „Compliance… …einleitenden Impulsartikel, „Compliance und KMU“, des Herausgebers widmen sich zunächst drei Fachartikel dem rechtlichen Substrat der Compliance‐Diskussion… …Compliance‐Management, dem Status quo von „Compliance“ in KMUs sowie den Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung. Auch hier wird konsequent auf einen… …deutschen KMUs, die Dr. Patrick Ulrich (Otto‐Friedrich‐Universität Bamberg) in seinem Artikel „Compliance bei KMU – Status quo“ aufzeigt, hätten den… …„Compliance kompakt – Best Practice im Compliance-Management“ zurückgreifen. Zusammengefasst ist „Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand“ ein… …Adam, Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & ComplianceQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 6/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    …Revision muss zunehmend den Spagat meistern, technische Spielräume auszunutzen, ohne rechtliche Richtlinien und andere Compliance- Anforderungen zu verletzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …ZRFC 4/12 150 Keywords: Mittelstand Compliance- Instrumente Unternehmensgröße Familienunternehmen tone at the top Instrumente des Compliance- Manage… …oder Leitung unterstellt, dass die Fami- 1. Compliance-Management im Mittelstand Vor gut zehn Jahren war Compliance in Deutschland ein noch gänzlich… …der Compliance in der Folge von Unternehmensskandalen á la Siemens oder Ferrostaal durchweg implementiert. Dies liegt auch darin begründet, dass sich… …internationalen (SOX) sowie nationalen Umfeld (z. B. BilMoG) zu sehen. Immer häufiger ist jedoch auch eine integrative Sicht der Corporate Compliance verbreitet… …, die in einer guten Compliance nicht nur die betriebswirtschaftlich notwendige Sichtweise der Risikoprävention und somit Sicherung der Existenz von… ….: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, 2. Auflage, Berlin 2011, S. 31ff. 2… …Vgl. Quentmeier, S.: Praxishandbuch Compliance, Wiesbaden 2012, S. 59ff. 3 Vgl. Diéz, C.C.-J.: Corporate Culpability as a Limit to the… …Overcriminalization of Corporate Criminal Liability: The Interplay Between Self-Regulation, Corporate Compliance, and Corporate Citizenship, New Criminal Law Review: An… …International and Interdisciplinary Journal, October 2010, S. 78ff. 4 Vgl. Kleinfeld, A. / Kettler, A.: Verantwortung Compliance – Integrität als Bestandteil… …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/12 97 Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? Liebe Leserinnen und Leser, „if you think compliance… …Verwendung findet es jedoch überall, wo über Compliance gesprochen und nachgedacht wird. Ausgedrückt wird hier auch eine Wahrheit, die es allen mit… …Compliance-Management betrauten Mitarbeitern häufig schwer macht, bei ihrem Einsatz für ausreichende Ressourcen und Anerkennung: Der wahre Wert von Compliance wird erst… …neben der Binsenweisheit, dass Gesetze einzuhalten sind – dem allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kalkül stellen: Der Nutzen von Compliance muss die… …außerordentlich schwierig. In diesem Heft weisen Haase und Hamacher einen gangbaren Weg: Mit dem mikroökonomischen Instrumentarium, wird der Return on Compliance… …Unterschieden zwischen Risikomanagement und Compliance wendet sich der Beitrag von Reichert zu. Synergien zwischen beiden Systemen können das Kosten-Nutzen-Kalkül… …für Compliance beeinflussen und sollten soweit möglich realisiert werden. Mit einer in der Europäischen Union weitverbreiteten Form des Steuerbetrugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/12 145 Verhalten zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften Liebe Leserinnen und Leser, Compliance ist ein Feld mit… …daher auf alle Fälle. Eindrucksvoll zeigt der Literaturüberblick von Becker/Holzmann, dass es sich bei dem Thema „Compliance“ um eine junge Disziplin an… …nicht um ein höchstrichterliches Urteil handelt, ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Dem Thema der Verantwortlichkeit im Bereich Compliance… …Bandbreite des Themas „Compliance“. Wir hoffen, dass Sie Interesse an diesem breiten Themenspektrum haben und wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/12 193 Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-­ Management Liebe Leserinnen und Leser, Whistleblowing ist und bleibt ein… …Compliance von dem Vorbild, das die Unternehmensleitung, aber auch Gesellschaft und Politik abgeben. Letztere ist nicht immer dazu angetan, die Bemühungen von… …von sogenannten Steuer- CDs aus der Schweiz hat das ungute Potenzial, die Bemühungen vieler Unternehmen um Compliance zu untergraben. Es handelt sich um… …es von Unternehmen erwartet wird, die verantwortungsvoll mit Compliance umgehen müssen. Moralisch muss man konstatieren, dass offensichtlich der Zweck… …Fazit lautet: Am Anfang der Beschäftigung mit Compliance muss eine individuelle Risikoanalyse stehen. Dies hilft, die richtigen Maßnahmen zu treffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die strategisch-inhaltliche Ausgestaltung… …, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern.Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere wurde sie vom… …eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich abschloss. Die… …geholfen, da ich dort, parallel zu meiner Arbeit im Compliance Office, juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen weiter vertiefen sowie Theorie und… …Praxis nahtlos zusammenfügen konnte.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance europäischer Finanz- und Versicherungsdienstleister noch überwiegend mangelhaft

    …entsprechen. Eine überwältigende Mehrheit von 90 Prozent erwartet bereits zum Jahresende Geldstrafen für mangelnde Compliance, die sich auf mehrere… …Prozent benötigen die Unterstützung externer Rechenzentren, um Compliance- und Sicherheits-Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Kapitaldecke für… …empfindlicher Geldstrafen und kann sogar zum Verlust der Betriebslizenz führen. Die Verantwortung für Compliance liegt in weiten Teilen bei den IT- und operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht… …, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit… …und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich anschließenden fünften Kapitel… …Unterschiede geschaffen wird. Auch im Bereich der häufig vorkommenden "Überstülpung" von US Compliance Bestimmungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück