COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …Tatfragen394. Da es sich bei den IFRS um eine (bilanz-)rechtliche Materie handelt, steht auch der Anwendung dieser Vor- schriften stets die Aufarbeitung der zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …–pflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 7. Materialaufwand nach IFRS (Raw materials and consumables used) . . . . 382… …den IFRS erfolgt der Ausweis des Materialaufwandes nach dem Gesamt- kostenverfahren ähnlich wie im HGB; bei Anwendung des Umsatzkostenver- fahrens muss… …Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Pra- xishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 500… …. 2006, Abschn. F, Rz. 424. 27 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für… …, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3888. 39 Vgl. Heno, Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 5. Aufl. 2006, S. 461… …IFRS (Raw materials and consumables used) 27 Im Gegensatz zu § 275 HGB enthält IAS 1 keine feste Gliederungsvorgabe für die GuV.41 Es existiert… …Materialaufwendungen für die Erbringung von (Dienst-)Leistungen, u.a. auch Energie.47 41 Vgl. Lüdenbach, § 2 Darstellung des Abschlusses, in: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS… …, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491; Viering… …: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS Kommentar, 7. Aufl. 2009, Rz. 15. 44 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full… …IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491– 492. 45 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …auf ihre bilanzielle Abbildung im Konzernabschluss zu lenken. Den relevanten Rechtsrahmen dazu bilden die IFRS. Auch wenn sich in diesem Normensystem… …, kann doch eine zentrale Vorschrift ausge- macht werden1172: IFRS 31173, 1174. Dieser Standard beinhaltet Regelungen, die den Ausgangspunkt zur… …Bilanzierung der fraglichen Vertragsklauseln bilden. Anwendungsvoraussetzung für IFRS 3 ist das Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses. Dies ist… …Unternehmenszusammenschlüssen Der Anwendungsbereich von IFRS 3 erstreckt sich grundsätzlich1177 auf alle Formen von Unter- nehmenszusammenschlüssen1178. Um unter diese… …Rechtsnorm zu fallen, muss sich ein Sachverhalt 1172 Vgl. Hayn, Sven (2005), S. 427 f. 1173 IFRS 3 wurde… …sich, Anhang A (Definitionen) und Anhang B (Anwendungsleitlinien) zusammen. Beide Anhänge sind integ- raler Bestandteil des IFRS. In Anhang C finden sich… …zudem die Änderungen anderer IFRS. Die vom IASB im Januar 2008 verabschiedete Version enthält auch die Grundlagen für Schlussfolgerungen, die… …abweichenden Meinungen, die erläuternden Beispiele, den Vergleich zwischen IFRS 3 und SFAS 141R (mittlerweile ASC 805) und die Konkordanztabelle. Diese… …ergänzenden Unterlagen sind ausdrücklich kein Bestandteil von IFRS 3 und wurden von der Kommission nicht in europäisches Recht übernommen (vgl. zur Bedeutung… …dieser Unterlagen bei der Auslegung Kapitel 2.3.2.1, S. 34). IFRS 3 wurde jüngst mit Verordnung (EU) 149/2011 geändert. 1174 Ziel von IFRS 3 ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung bedingter Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …IFRS 31689. Die grundlegend überarbeite- ten Vorschriften1690 sind nicht nur erheblich schwieriger anzuwenden als die Altregelung. Sie wir- ken sich auch… …wesentlich auf die vom Erwerber dargestellte Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1685 Vgl. IFRS 3.BC348… …. IFRS 3.64). Damit wird IFRS 3 (2008) ab der Berichtssaison für das Geschäftsjahr 2010 rele- vant. 1690 Vgl. Bryois, Fabien (2008), S. 282; Kohl… …IFRS 3 (2004), dargestellt und hinterfragt (vgl. Kapitel 6.21694). Daran knüpft eine Auseinandersetzung mit der Anwendung und Auslegung der… …Vorschlag zur Ände- rung der Bilanzierung bedingter Gegenleistungen in einer nach IFRS 3 (2008) vergleichbaren Art und Weise. 1692 o. V. (2002), S. 14… …Bewertungsebene geht es fortan vor allem um die Wahl und die Ausgestaltung eines IFRS- konformen Bewertungsverfahrens für die Bemessung der bedingten Gegenleistung… …. Methoden- fragen lässt IFRS 3 hierbei offen (vgl. Kapitel 6.51699). Während bis zu diesem Kapitel vor allem die Bilanzierung bedingter Gegenleistungen zum… …vor Inkrafttreten von IFRS 3 (2008) vereinbart wurden, abgerun- det (vgl. Kapitel 6.71701). 6.2 Bedingte Gegenleistungen (revised 2008): Idee des… …IASB 6.2.1 Grundzüge der Altregelung (IFRS 3 (2004)) Der nachfolgende summarische Überblick zur Bilanzierung bedingter Gegenleistungen nach IFRS 3… …(2004) bezweckt vor allem, die grundlegenden Änderungen der Neuregelung im überar- beiteten IFRS 3 besser hervorzuheben1702. Die Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …(unit of account) lediglich in IFRS 3.B40 und IFRIC 4.3. Er ist an keiner Stelle im geltenden Re- 652… …; Ballwieser, Unternehmensbewer- tung in der IFRS-Bilanzierung, in: Börsig/Wagenhofer (Hrsg.): IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Stutt- gart 2006, S. 267… …. Untersuchte Bewertungsanlässe gelwerk definiert. In IFRS 13, dem potenziell zukünftigen Recht, wird er häufiger verwendet. Da die Abgrenzung der… …. Das zum fair value zu bewertende Ob- jekt ist in Übereinstimmung mit der unit of account abzugrenzen656. Die unit of account defin- iert IFRS 13 als… …„(t)he level at which an asset or a liability is aggregated or disaggregated in an IFRS for recogni- tion purposes“657. Die Bilanzierungseinheit ist… …nicht erfasst, in der es sich bei einem standardgemäß abgegrenzten und 654 Vgl. IFRS 13.13. 655… …Vgl. IFRS 13.14. Die „unit of account“ im Englischen, die „unité de compte“ im Französischen und die „unidad de cuenta“ im Spanischen sind eigentlich… …Übersetzung von IFRS 3.B40 und IFRIC 4.3 der Begriff der „Bilanzierungseinheit“. Dieser soll auch hier im Folgenden verwen- det werden. 656 Vgl. IFRS 13.B2… …lit. a. 657 IFRS 13.A. Im Widerspruch zu dieser Definition stehen Teile von IFRS 13.B4, in dem es heißt: „For example, the transaction price might… …(unit of account) sein. 658 IFRS 13.32. Vgl. auch IFRS 13.BC77; IASB staff, Information for Observers concerning the Board Meet- ing 25 July 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …IFRS-Einzelabschlüsse müssen auch IFRS-Konzernabschlüsse sämtliche Anforderungen der IFRS erfüllen (IAS 1.16). Generell werden für Unternehmens- gruppen jedoch keine… …maßgeblichen Vorschriften, die den Weg von den Einzelabschlüssen zu den Konzernabschlüssen regeln, machen die Konzernspezifika der IFRS aus. Sie lassen sich in… …Korrekturen auch auf den Ausweis latenter Steuern aus, der damit ebenfalls anzupassen ist.440 – Der nach den IFRS obligatorische Anhang hat neben den… …Einheit zu machen.441 Die Regelung der IFRS sind seit Jahren von fortlaufenden Anpassungen und Ände- rungen geprägt. Ziel dieser Neuregelung ist es, die… …2011 drei neue und zwei überarbeitete Standards zu Konzernrechnungslegung herausgegeben: – IFRS 10 Konzernabschlüsse – IFRS 11 Gemeinsame… …Vereinbarungen – IFRS 12 Angaben zu Beteiligungen an anderen Unternehmen – IAS 27 Separate Abschlüsse (rev. 2011) ___________________ 436 Siehe Kapitel 3. Die… …. 11.2 Der Ausblick 181 – IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures (geändert 2011). IFRS 10 regelt zukünftig den… …Unternehmenserwerb regelt weiterhin IFRS 3. Materiell regelt IFRS 10 den Beherrschungstatbestand und damit die Abgrenzung von Toch- terunternehmen durch drei… …kumulativ zu erfüllende Bedingungen neu. So be- herrscht ein Investor ein anderes Unternehmen (IFRS 10.7), wenn er – die Macht über ein Unternehmen hat, die… …. IFRS 11 regelt gemeinsame Vereinbarungen und ersetzt IAS 31. Die Neurege- lung schafft den Tatbestand der gemeinschaftlichen Vermögenswerte ab. IFRS 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ES 10 zur Immobilienbewertung verabschiedet

    …Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS) erforderlich sein oder bei unternehmerischen Initiativen, typischerweise Kauf bzw. Verkauf von Immobilien, erfolgen. Die in dem Entwurf… …. der IFRS beachtet werden müssen, die nicht Gegenstand des Entwurfs sind. IDW ES 10, der bereits am 13. April 2012 verabschiedet wurde, wird in Heft 8…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …geltenden IFRS – und nicht als Kaufpreisbestandteil – zu bilanzieren. Zur Trennung solcher Transaktionen vom eigentlichen Unternehmenszusammenschluss führte… …, der nach einer Absonderung sonstiger Leistungen verbleibt, definiert sich in der Nomenklatur der IFRS als übertragene Gegenleistung. Sie kann sich aus… …. 1286 Vgl. Beyhs, Oliver/Wagner, Bernadette (2008), S. 74. 1287 Vgl. IFRS 3.BC118 f. 1288 Vgl. S. 174. 1289 Vgl. IFRS 3.37; IFRS 3.B5; IFRS… …Umfangs von Unternehmenszusammenschlüssen themati- sieren erstmals Mehrkomponentengeschäfte in IFRS 31295. Wurde dieser Problemkreis bislang hauptsächlich… …bei Fragen der Gewinnrealisierung diskutiert, beschäftigt sich IFRS 3 nach Ab- schluss von Phase II des business combinations-Projekts mit einer… …Vgl. S. 229. 1294 Vgl. S. 249. 1295 Vor der Überarbeitung von IFRS 3 wurde zur Füllung der bislang bestehenden Regelungslücke auf die Vor-… …(vgl. Lüdenbach, Norbert/Völkner, Burkhard (2006), S. 1437). Mit dem überarbeiteten IFRS 3 ist diese Lückenfüllung nicht mehr notwendig. Der Board hat… …Markttransaktionen für ähnliche Sachverhalte ist. Daher hat der Erwerber einen Ab- wicklungsverlust zu erfassen (vgl. die analogen Vorschriften in IFRS 3.B36 i. V. m… …. IFRS 3.B52). 1301 Vgl. Jamba, Inc. (2007), S. 71. Jamba bilanzierte den beschriebenen Sachverhalt unter Verwendung der US GAAP unter spezieller… …Inbezugnahme von EITF Issue No. 04-1 (2004a). 1302 Vgl. IASB (2006e), Rn. 10, 33. 1303 Vgl. analog IFRS 3.52; IFRS 3.B36. Gesamtkaufpreis 2.640 ‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …verpflichtet, in Europarecht übernommene Standards und Interpretation zu befolgen19. Soweit nach den Vorschriften der IFRS Unter- nehmen und Unternehmensanteile… …Vorschriften der IFRS ist in ihrem Ausgangspunkt somit nicht ökonomischer, son- dern normativer Natur20. Die in einem IFRS-Abschluss aufbereiteten… …, das heißt intersubjektiv nachprüfbar, sein21. Von einem nach den Vorschriften der IFRS zu errechnenden Unternehmenswert ist daher zu vermuten, dass er… …weisen ebenfalls Sieben/Schildbach schon zu einer Zeit hin, als die IFRS noch nicht in Sicht waren: „Auch Informationswerte können ihre Aufgabe regelmäßig… …Bewertungsobjekte aus den IFRS heraus abgegrenzt werden. Die untersuchten Unternehmensbewertungsanlässe betreffen die unmittelbare und mittelbare Be- wertung von… …Einheiten, die die Definition eines Geschäftsbetriebs (business) erfüllen. IFRS 3.A bestimmt ein business als ein „integrated set of activities and assets… …Verfah- ren (processes) mit dem Ziel einwirken, Leistung (output) zu erzeugen. Die Anwendungsleit- linien zu IFRS 3 erläutern diese Begriffe: Als Input… …benefits)29. 23 IFRS 3.A. Zu den Gründen, weshalb in dieser Arbeit auf die englische Fassung der IFRS… …rekurriert wird, siehe unten Teil II.C.III.3, S. 59 ff. 24 Vgl. IFRS 3.B7 lit. a. 25 Vgl. Senger/Brune, § 34 Unternehmenszusammenschlüsse, in… …: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 4. 26 Vgl. IFRS 3.B7 lit. b. 27 In der deutschen Version wurde dieser Ausdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 5. Einzelfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 6. IFRS… …solche Aufwendungen erfasst werden, die mit sonstigen betrieb- lichen Erträgen in Verbindung stehen.1 6. IFRS Ergänzende Vorschrift IAS 1 7 Im… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6… …. Aufl., § 275 HGB, Rz. 246. 2 Wiley, IFRS 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück