COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (37)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 6 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …der Modalitäten der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren. Diese sind die Tendenz zur Selbstregulierung… …börsennotierter Unternehmen in der Praxis charakterisieren (Ab- schnitt 3). Ein Blick auf zukünftige Governance-Themen und ihren Bezug zum Controlling (Abschnitt… …Jahren20 und den Übernahmekodex von 1995.21 Diese Ansätze sind in der Praxis allerdings nur zögerlich aufgenommen worden und wurden daher später durch… …Unternehmenskontrolle, die im Laufe der Zeit teils gesetzlich angestoßen und teils aus der Praxis heraus entstanden sind,39 besser auf- einander abgestimmt werden müssen… …. Kodex-Kommentar, 3. Aufl., München. v. Werder, A. (2008b): Entwicklungstrends der deutschen Praxis der Corporate Governance im Kontext der europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter…
  • eBook

    Unternehmensnachfolge

    Handbuch für die Praxis
    978-3-503-12090-1
    Schlecht & Partner, Taylor Wessing, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Rolf Diehl, u.a.
  • eBook

    Revision von Bauleistungen

    Kommentierte Prüfungsfragen für die Revisionspraxis
    978-3-503-12643-9
    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Praxisleitfaden zur Optimierung von Prüfungsplanung, -durchführung und -dokumentation
    978-3-503-12900-3
    Dr. Heinrich Schmelter
  • eBook

    Revision des externen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-12903-4
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Finanz- und Rechnungswesens", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Gesellschafter-Compliance

    Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien für GmbH-Gesellschafter
    978-3-503-12936-2
    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth, Matthias Braun, Klaus Fruth, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …23 Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt 1 Vorbemerkungen Korruptionsbekämpfung in der Praxis besteht in… …Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftretende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Korruption, in der Praxis Struk-… …17 Baustein 1 24 aus. Denn diesen wird in der Praxis nicht nur nicht das Vertrauen in eine vertrauli- che Behandlung entgegen gebracht; sie… …persönlichen Kontaktaufnahme bei der Korruptionsbekämpfung in der Praxis vor allem folgende Vorteile: – In der Regel stellen sich im Rahmen der Aufarbeitung… …Korruptionsbekämpfung in der Praxis ist dies von großer Bedeutung. Im Ergebnis ist dies mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn der Ombudsmann ersetzt nicht die… …wieder aus der Praxis heraus vielfältige Anfragen an den Ombudsmann gerichtet werden; auch das betroffene Unternehmen nutzt häufig die Fachkenntnis des… …Interna vertraut wird, eine gesteigerte Sensibilität entwickelt verbunden mit einer Außensicht. So entspricht es der Praxis, dass Hinweisgeber gegenüber… …Hinweisgeber Vor allem an dieser Stelle soll zunächst klargestellt werden, dass der Ombudsmann entgegen einem zum Teil in der Praxis vorhandenen… …bei dem Ombudsmann um einen Anwalt des Un- ternehmens, bietet es sich in der Praxis an, dass der Ombudsmann auch Verfahren, die er ohnehin aus seiner… …zumindest daran beteiligt ist. Diese besondere Stellung des Om- budsmanns in der Verzahnung der Sachaufklärung führt zu folgenden in der Praxis nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …den Zielgruppen von Innovationsaudits nach Unter- nehmensgröße beschäftigt. Praxis- beispiel Einleitung 19 Das vierte Kapitel beschäftigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …sowie Mitbestimmungsgesetzen verankert. Die in der Praxis etablierten Managementsysteme und Unternehmensprozesse sind auf diese Regularien ausgerichtet… …Stakeholder-Management-System in der Praxis ausgestalten können, wurden im Rahmen eines umfangreichen, weltweit ausgerichteten Multistakeholder-Prozesses bereits entwickelt. Im… …diese Kodex-Anpassung verstanden werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen auch geeignete Kriterien entwickeln müssen, um einen Nachweis über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück