COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 32 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung e.V. Sebastian Hoffmann* Die Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen werden nicht nur von einem Wirtschaftsprüfer testiert, sondern… …stehen regelmäßig auch im Fokus einer Nachprüfung durch die DPR bzw. die BaFin. Nach Abschluss der Berichtssaison haben diese Unternehmen nun wieder… …Unternehmen auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung zu überprüfen. In Anbetracht der nach wie vor häufigen Fehlerfeststellungen durch die DPR 1 ist eine… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …. Berichtende Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prognoseberichterstattung den gesetzlichen und durch den DSR konkretisierten Anforderungen… …den Abschlussadressaten transparent zu gestalten. Obgleich die Bereitstellung derartiger Informationen für die Unternehmen nicht immer unproblematisch… …beigemessen werden. 2.5 Risiken aus financial covenants Im Rahmen von Kreditverträgen vereinbaren Unternehmen mit Banken oftmals bestimmte Klauseln (sog… …Anschließend fordert die DPR ihrerseits relevante Rechnungslegungsunterlagen vom Unternehmen an. Diese umfassen insbesondere den Einzel- und Konzernabschluss und… …Prüfungsschwerpunkt fest. (4) Ausgehend von diesem sind mehrere, im Regelfall schriftliche Nachfragen durch die DPR zu erwarten, die durch das Unternehmen grundsätzlich… …Prüfungsprozess einzubinden. Auch bietet es sich an, sämtliche Informationen bei der benannten Auskunftsperson im Unternehmen zu bündeln und die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG Veranstaltungen

    …Konzerne wie mittelständische Betriebe bis hin zu kleinen Unternehmen. Was aber bedeutet eigentlich REACH genau, welchen vielfältigen Herausforderungen sehen… …sich Unternehmen unter REACH ausgesetzt? Der Beitrag gibt Antworten für Mittelständler. c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 04/10 Die nächste… …wissenschaftlichen Hintergrunds enthält das Buch zahlreiche praktische Leitlinien. Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen Herausgegeben von Prof… …Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend. Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance – Prävention statt Strafe

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …„Und immer wieder Wasserpreise und Kartellrecht“ zeigen, spielt der Bereich Kartellrecht in Unternehmen eine überaus wichtige und wachsende Rolle… …. Unternehmen wenden sich heutzutage aus ordnungspolitischen Gründen oder aber auch im eigenen Interesse gegen Wettbewerbsbeschränkungen wie Einfuhrbeschränkungen… …sehr wichtig ist, ist dass Verstöße gegen kartellrechtliche Vorschriften zu einem „existenzbedrohenden Risiko“ für Unternehmen werden können. So… …verhängte die Europäische Kommission allein im Jahr 2007 in nur acht Fällen Geldbußen in einer Rekordhöhe von 3,3 Mrd. EUR gegen insgesamt 45 Unternehmen aus… …verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Im Folgejahr wurde erstmals ein einziges Unternehmen mit einer Rekordgeldbuße von 896 Mio. EUR belegt. Die Gefahr der… …Enttarnung als auch das Risiko von harten Konsequenzen für die Unternehmen sind deutlich durch die Intensivierung der Verfolgungstätigkeit, den erfolgreichen… …Einsatz von Kronzeugenregelungen und die drastischere Sanktionierung von Verstößen gegen das Kartellrecht gestiegen. Somit ist es für Unternehmen… …unerlässlich eine funktionierende Kartellrechts-Compliance zu implementieren. In den meisten Unternehmen ist die Einführung und Pflege einer… …Compliance muss der Unternehmensleitung zeigen, wo die entsprechenden Risiken im eigenen Unternehmen zu finden, wie diese zu bewerten sind und schlussendlich… …Wesentlichen drastische Bußgelder gegen das Unternehmen und damit Wertminderung des Unternehmens, Bußgelder gegen Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …deutschen Kartellrechts zu beachten. Nach der Neuordnung des Kartellrechts müssen Unternehmen nunmehr wesentlich stärker eigenverantwortliche… …Unternehmen 110 Prof. Dr. Michael Tolksdorf/ Nicole Domke/ Melanie Stehr Die Anforderungen an das Compliance-Management für wettbewerbskonformes Verhalten von… …Unternehmen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Kartellrechtliche Compliance 118 RA Dr. Jörg Reichelsdorfer Bei der Betrachtung der… …herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller… …Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des Themas nicht mehr entziehen. Die Pflicht des Vorstands zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Entscheidungspraxis der Kartellbehörden ein breit gefächertes Spektrum von Unternehmen, die wegen des Verstoßes gegen die Kartellgesetze sanktioniert werden. 2 Die… …Handeln ihres Unternehmen – sei es ein Konzern oder ein kleines oder mittelständisches Unternehmen – bemühen müssen. Aus diesem Grund haben inzwischen… …zahlreiche Unternehmen kartellrechtliche Compliance-Programme zum Bestandteil ihres Risikomanagements gemacht. 3 Im nachfolgenden Beitrag sollen nach einer… …anglo-amerikanischen Rechtsterminologie entnommen und bedeutet im Wesentlichen die Einhaltung von Gesetzen und Regeln, von denen die Unternehmen betroffen sind… …. Sinngemäß bedeutet Compliance damit, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß, d.h. insbesondere gesetzeskonform, verhalten sollen. Obwohl… …gesetzeskonformes Verhalten eigentlich eine Selbstverständlichkeit darstellen sollte, stellt die Einführung eines effektiven Compliance-Programms Unternehmen vielfach… …, Prozesse und Systeme im gesamten Unternehmen voraus. 4 Dementsprechend erklärt der Deutsche Corporate Governance Kodex in Nummer 4.1.3, dass der Vorstand für… …– durch den Anreiz von Immunität werden Kartelltäter zur Selbstanzeige und Aufdeckung ihrer illegalen Aktivitäten gebracht. Unternehmen müssen… …Präventionsmaßnahmen in Unternehmen, in: Wistra 03/2008, S. 88 ff. 4 Vgl. Bergmoser, U./Theusinger, I./Gushorst, K.-P.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung… …Charta des Wettbewerbs“ bezeichnet, da es die Wettbewerbsfreiheit schützt und damit die wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen Nicole Domke, Melanie Stehr, Prof. Dr. Michael Tolksdorf* Die Anforderungen an das Compliance-Management… …für wettbewerbskonformes Verhalten von Unternehmen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Als Auslöser lassen sich die dramatisch gestiegenen… …Kommission die bislang höchste Geldbuße, mit der in Europa jemals Unternehmen wegen Kartellverstößen belastet wurden: Insgesamt 1.383.896.000 Euro sollten die… …volks- und weltwirtschaftlichen Umfelds erreicht werden müssen, will das Unternehmen nachhaltig bestehen. Dabei haben „all firms … a set of certain… …intern die Beziehungen zu den Mitarbeitern prägen. In der Sichtweise des volkswirtschaftlichen Kreislaufs sind die Unternehmen die Orte, an denen die… …europäischen Unternehmen Hoffmann-La Roche, BASF und Rhône-Poulenc neben drei kleineren japanischen Anbietern angehörten, wurde von der Hoechst AG den… …Informationshonorar zu bezahlen.“ 6 Wichtig war nur, der erste Informant zu sein. Vom zweiten an erreichte die Unternehmen die volle Strafe. In den Verfahren… …und damit Straffreiheit erhielt, während sich die sich anderen beteiligten Unternehmen eine Gesamtstrafe von 733 Mio. Euro teilen mussten. 7 Beim… …Kautschuk-Kartell ersparte sich die Bayer AG „what the Commission said would have been a fine worth € 204.2m“, weil sie die Kartellmitglieder, die Unternehmen Eni SpA… …sich damit ein Bußgeld von 215 Mio. Euro erspart 9 , während beim Aufzugkartell das amerikanische Unternehmen Otis und der finnische Hersteller Kone das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …Handlungsmaximen von Unternehmen zu diskutieren, wäre geradezu ein Präzedenzfall für das berüchtigte „Eulen nach Athen zu tragen“. Betrachtet man jedoch die… …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …zu erlassen. Dies nutzte jüngst z. B. Siemens mit dem Erfolg, als einziges von sieben Unternehmen trotz Teilnahme an einer Preisabsprache im Oktober… …2010 erfolgte bundesweit bei fünfzehn Unternehmen eine Großrazzia wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen und im März verordnete das… …Geldbuße gegen vier Baustofffachhandelsgesellschaften von Dr. Jörg Reichelsdorfer insgesamt ca. EUR 14 Mio. Zumindest für einige der beteiligten Unternehmen… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …. Beispiele katellrechtswidriger Verhaltensweisen Das Kartellrecht schützt die Institution sowie die Freiheit des Wettbewerbs. Maßnahmen von Unternehmen, die… …die Unternehmen. Innerhalb der Unternehmen betrifft es sämtliche Funktionsbereiche. Typischerweise und überproportional mit Kartellrecht in Berührung… …untereinander Preiserhöhungen abzustimmen. Selbst wenn darüber kein (schriftlicher oder mündlicher) Vertrag zwischen den Unternehmen geschlossen wird, der ohnehin… …nichtig wäre, stellt dies doch eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder wenigstens eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise dar, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …gezeigt, dass Verstöße gegen Vorschriften für Unternehmen teuer werden können. Hohe Bußgelder, wie sie beispielsweise von der EU-Kommission verhängt werden… …wertvollen Reputation in der Branche, hat ein Verstoß gegen Vorschriften noch eine andere unangenehme Auswirkung: das betroffene Unternehmen muss unter einem… …Managementkompetenzen gerät in solchen Phasen somit in den Hintergrund, da dem Management die unternehmerische Freiheit, die das Unternehmen stark macht, nur noch bedingt… …Aufmerksamkeit und Steuerung. In betroffenen Unternehmen werden diese Phasen als „Wirbelstürme“ oder „Entmündigungsphasen“ beschrieben. Verantwortliche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Unternehmen immer mehr Pflichten aufzuerlegen, die mit der eigenverantwortlichen Anwendung zahlreicher Gesetze verbunden sind. Vergleichbare Fragen ­werden in… …Ermessensspielraum aber gerade nicht. Unternehmen bzw. Gesellschaften als juristische Personen sind in derselben Weise an die Rechtsordnung gebunden, wie natürliche… …der Gesellschaft gilt. 5 Dr. Rüdiger Werner Es gibt durchaus so etwas wie nützliche Rechtsverstöße, bei denen der Nutzen für das Unternehmen u. U größer… …erfordert. 46 Eine solche Norm ist z. B. § 130 OWiG, der den Vorstand für im Unternehmen durch nachgeordnete Mitarbeiter begangene Rechtsverletzungen… …wohl zukommen. Hier soll es der Vorstand nach sorgfältiger Abwägung von Risiken und Chancen für Unternehmen das Risiko einer haftungsmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Karl Sidhu
    …Mitarbeiterdaten. 2. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Korruption oder Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen kann es in Einzelfällen auch erforderlich sein… …Überwachungsmaßnahmen bestätigt haben. Im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Korruption oder Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen kann es in Einzelfällen auch… …gezeigt hat, dass das Unternehmen für das abgefragte Korruptionsmuster besonders gefährdet ist oder sich ein entsprechendes Risiko in der Vergangenheit… …Unternehmensverantwortlicher unterging: Unternehmen müssen interne Ermittlungen durchführen, um Wirtschaftskriminalität und ihre Folgeschäden zu vermeiden. Dies dient auch und… …Landesdatenschutzbeauftrage auch berücksichtigte, dass die deutschen Staatsanwaltschaften derzeit weltweit das wohl rigoroseste Regime gegen Korruption in Unternehmen führen… …173.000 Mitarbeitern ist diese Bedingung nicht erfüllt. Andererseits bleiben Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Straftaten und anderen Verstößen präventiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück