COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 41 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …etabliert ist, schafft das nötige Vertrauen für sein Unternehmen. Obwohl vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist für viele Betriebe eine Infor- mation der… …Öffentlichkeit durch einen Umweltschutzbericht über den im Unternehmen praktizierten Umweltschutz sinnvoll. 1. Wann wurde der letzte Umweltschutzbericht… …Informationsquellen stehen der Öffentlichkeit zur Ver- fügung (z. B. Broschüren, Internet- bzw. Intranet-Links)? 4. Von welchen Rating-Agenturen wurde das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …2008 sein! Ausbildung und Berufsbild � Größere Akzeptanz der Internen Revision in den Unternehmen? � Gibt es veränderte Berufsgrundsätze? � Gibt es… …, Produktions-Revision, usw.) � Gibt es einen IR-Vorstand? Verbreitung der Internen Revision � Wird die Interne Revision auch für mittelständische Unternehmen Pflicht?… …� Gibt es eine Interne Revision bei allen öffentlichen Unternehmen? � Gibt es eine Interne Revision bei Vereinen und Stiftungen? Zusammenarbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Anforderungskatalog

    …Die fachspezifischen Anforderungen können von Unternehmen zu Unter- nehmen stark abweichen, je nach dem, wie die Revision fachlich und perso- nell… …international agierenden Unternehmen sind Fremd- sprachenkenntnisse erforderlich. 4.1.4 Persönliche Anforderungen An das Persönlichkeitsprofil eines Revisors… …Unternehmen wird darüber hinaus eine inter- kulturelle Kompetenz erwartet. 4.1.5 Anforderungen an die Führungskraft Für Führungskräfte sowie Mitarbeiter, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Prof. Dr. Norbert Winkeljohann .......................................... 06/245 Management Wie stehen mittelständische Unternehmen… …und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann .................................. 01/13 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher… …Anti-Fraud-Managements Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann… …Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt, Andrea Uhlen… …Unternehmen Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als… …Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II… …Mittelstand ............. 02/57 UN Global Compact ........................................................... 02/57 CSR-Leistung der Unternehmen im Fokus der… …NRW: Veröffentlichung der Vorstandsgehälter in öffentlichen Unternehmen ............................................. 06/271 Softwarelösung zur… …Kapitalmaßnahmen börsennotierter Unternehmen .. 05/244 November/Dezember Das VorstAG – Praktische Hinweise ............................... 05/290 Vorstandsvergütung… …, Ansatzpunkte 01/6 –, –, Beiratsfunktion 04/149 –, Rechnungslegung, Modernisierung nach HGB, Auswirkungen 03/126 –, Unternehmen, deutsche, Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Zur Diskussion: Die „neue“ Rolle der Internen Revision – nur noch Erfüllungsgehilfe der WP für Compliance?

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …Compliance sein. Vorwort stärkt das interne Überwachungs- und Risikomanagementsystem der Unternehmen prüfen und dazu die unternehmensinternen Kontroll- und… …Prüf-Prozesse intensiver analysieren. Die geänderten Anforderungen an Unternehmen und WP haben auch mittelbaren – doppelten – Einfluss auf die Interne Revision… …gemacht werden soll. Hintergrund eines eventuellen Zielewandels sind neue externe Anforderungen an die Unternehmen. Nach vielen spektakulären… …Bilanzmanipulationen bei Enron und Worldcom haben die USA in 2002 für US-börsennotierte Unternehmen den Sarbanes-Oxley- Act verabschiedet 2 , der die Unternehmen und die… …haben die Unternehmen mit einem Ausbau ihrer Internal-Control-Systeme und insb. der Einrichtung eines systematischen Risikomanagementsystems entsprochen 3… …Funktionsausrichtung im Unternehmen erscheint das grundsätzliche Selbstverständnis der Internen Revision zum eigenen Weg in Frage gestellt. 1. Aktuelle Trends der… …. Hinsichtlich neuer Aufgaben der Revision ist zunächst festzustellen: Nachdem den Unternehmen in Deutschland mit dem KonTraG- Gesetz insbesondere die Einrichtung… …eines systematischen Risikomanagements vorgeschrieben wurde, ist der Internen Revision in vielen Unternehmen zumeist gemeinsam mit Controlling die… …Überwachung im Unternehmen eine aktivere Beratung und Prüfung des Internal Control übernimmt. Im Einzelfall muss die Interne Revision dazu zukünftig ggf. über… …Jahresabschlussprüfung hinaus – verstärkt Prüfungsaufträge zur Beurteilung des Internal-Control-Systems der Unternehmen. In Einzelfällen wurden in einigen deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Herausforderungen an Compliance-Organisationen am Beispiel der Pharmaindustrie

    Compliance-Organisation als übergeordnete Managementaufgabe
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …einzelner Organisationselemente einzugehen. Hier besteht das Risiko, dass Unternehmen das Beziehungsgeflecht zwischen den jeweiligen Elementen einer… …die Beziehungen zwischen Pharma unternehmen und Patienten (z.B. durch das Heilmittelgesetz) oder zwischen Pharmaunternehmen und Ärzten sowie anderen… …Bindeglied zwischen Unternehmung und Außenwelt, mit der Zielstellung, wichtige Strömungen und Maßnahmen im Hinblick auf Compliance im Unternehmen frühzeitig zu… …Pharmabranche ist ein Compliance-Beirat wenig bis gar nicht verbreitet. Von den untersuchten Unternehmen plant ein Unternehmen einen Transparenz-Beirat… …Unternehmen dar. Lediglich ein Pharmaunternehmen weist in seinen öffentlich zugänglichen Informationen auf die Funktion eines Ombudsmanns hin. 18 3.3… …oder Absicht – Verträge mit Haftungswirkung für das Unternehmen zeichnen können, ohne möglicherweise selbst zu haften. c) Zentralisierung von… …Force im Pharmamarkt ist beispielsweise bei den Unternehmen Pfizer Pharma, AstraZeneca und Bayer zu finden. 23 Disziplinarmaßnahmen regeln die wirksame… …. Professionelles Management interner Kontrollen. Stuttgart 2004. 22 Vgl. Wells J.T/Kopetzky M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Aufklärung und… …notwendig wären. Versagt die Compliance-Organisation und kommt es zu einem Whistle blowing-Fall ist es für das Unternehmen allerdings wichtig, einen Prozess… …Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Aufklärung und Prävention. Wien 2006, S. 317ff. 28 Vgl. Pfizer (www.pfizer.de; www.pfizer.com), AstraZeneca (www.astrazeneca.de; www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 2 Risikokultur Die Risikokultur in einem Unternehmen entsteht nicht ohne gezieltes Handeln. Oft- mals wurde davon ausgegangen, dass die notwendigen… …Implementierung startet. Folgende Fragen können bei der Erstellung dieses Bildes helfen: – Ist die Management-Information im Unternehmen eher ex ante- oder ex… …Peri- ode beschrieben werden müssen, um so das Risikoprofil des Unternehmens wei- ter zu optimieren; – Ist das Control-Environment im Unternehmen ein… …, wie Risiken bei der Ent- scheidungsfindung bewertet und einbezogen werden. In dieser Hinsicht ist eine Transparenz im Unternehmen unerlässlich, da… …eigene Person hat; – Wie geht man im Unternehmen mit Fehlern um? Oftmals ist es für Mitarbeiter gerade nicht von Vorteil, wenn sie offen und ehrlich… …Fehlers meistens nicht optimal behandelt werden können, da nicht alles notwendige Wissen herange- zogen wird. Darüber hinaus wird dem Unternehmen eine… …Unternehmen er- gänzend auch das Ziel, dass Trends frühzeitig entdeckt werden. Hier geht es darum, dass etwaige Management-Reaktionen Zeit benötigen, bevor sie… …durch eine Kombination von Urlaub und Krankheit hervorgerufen werden. – Die Reputation als Arbeitgeber bestimmt, in wiefern das Unternehmen in der… …man sich auch in diesem Fall überlegen, welches Ranking das Unternehmen errei- chen soll, damit es seine Ziele verwirklichen kann. Es wird inzwischen… …Stu- denten ein Unternehmen als Arbeitgeber nicht attraktiv finden, dann hängt das oft mit der wahrgenommenen Innovationskraft zusammen. Ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …: aktuell oder innerhalb der vergangenen fünf Jahre nicht geschäftsführend in der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen tätig ist bzw. war, aktuell… …verbundenen Unternehmen keine über sein Entgelt für die Tätigkeit als Aufsichtsrat hinausgehende Vergütung (z. B. in Form von Aktienoptionen) erhält… …Angestellter des derzeitigen oder eines früheren Abschlussprüfers tätig ist bzw. war, nicht geschäftsführend in einem anderen Unternehmen tätig ist, welches von… …Unabhängigkeitskriterien zu erfassen. Zweitens könnte eine Kodifizierung auch zu rechtsgestaltenden Umgehungsbemühungen der Unternehmen führen und so der Gesetzesintention… …wurde von den Sachverständigen einstimmig abgelehnt. Zum einen wurde darauf verwiesen, dass den Unternehmen zunächst Zeit gegeben werden solle, sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …. die gesamte Organisation der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen, 2. die Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von… …Regelungsordnung auch deren Umsetzung in der Praxis.“ Da in aller Regel Unternehmen in ihrer Struktur, Zielsetzung, Größe und Komplexität, regionalen und globalen… …Unternehmen in verschiede- nen Ländern gerecht wird. Es haben sich jedoch in den letzten Jahren be- stimmte – i. d. R. landesabhängige – Normen zur Corporate… …Governance ent- wickelt, nach denen sich die in diesen Ländern bzw. Regionen agierenden Unternehmen auszurichten haben, um den Ansprüchen der jeweiligen… …wieder den sog. „Tone at the Top“ als Basis für die Führungskul- tur im gesamten Unternehmen. Eine gute Corporate Governance wird nicht dadurch erreicht… …erster Linie von den Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen tätig ist. Insbesondere die Ausgestaltung des Auf- sichtssystems (One-Tier-Board Modell… …die Aufgabenstellung und Aufgabenstruktur der sonstigen Externen Überwachungsorgane hängt von den jeweiligen Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen… …Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen hängen ab von den Rechts- räumen, in welchen sich die Unternehmen betätigen… …stellen Selbstverpflichtungserklärungen der Unternehmen gegenüber „Nicht-Regie- rungs-Organisationen“ (z. B. OECD, UN, Transparency International), aber… …Steuerung und Überwachung eines Unternehmens dar. Darüber hinaus existieren verschiedene Rahmenmodelle für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …Konkurrenz- unternehmen aufgrund der „bekannten“ Vergaben nicht mehr an. Insofern ist das Vergabeverfahren der öffentlichen Hand „ehrlicher“, jedoch auch… …Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Fraud In den Unternehmen bestehen nach kritischer Bestandsaufnahme der vorhan- denen Risiken für Fraud (z. B. im… …im Unternehmen und bei Externen als eine wesentliche Präven- tionsmaßnahme gegen potentielle weitere Täter dazu. Die Vereinbarung von… …hohe materielle Auswirkungen für das betreffende Unternehmen haben kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit den entspre- chenden organisatorischen und… …Tätern durch konsequente Revisions- arbeit massiv entgegen zu treten und das eigene Unternehmen vor Verlusten und Schadensfällen zu schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück