COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …werden können. Jedenfalls hätte das Unternehmen nicht weitere zweieinhalb Jahre Anlegergelder einsammeln können, für die die EDW einzutreten hat. Dennoch… …Sondervermögen des Bundes. Zwar finanziert sie sich aus den Beiträgen privat-rechtlicher Unternehmen. Dies führt aber nicht dazu, dass ein Schaden der EDW… …gleichzusetzen ist mit dem Schaden der Unternehmen, die Beiträge an die EDW leisten müssen. Denn die EDW baut sich durch die Beiträge der… …verbundenen Unternehmen. Der BGH stützte seine Entscheidung vom 6. 4. 2006 maßgeblich auf die vermeintlich16 haftungsbegrenzende Intention des § 323 Abs. 1 Satz… …insolventen Unternehmen für den entstandenen Schaden, sondern nur entsprechend seinem eigenen Schadensbeitrag haftet; Befugnis der prüfungspflichtigen… …Unternehmen und alle geschädigten, prüfungsfremden Dritten, die auf Schadenersatz klagen. Gerade bei verhältnismäßig geringen Haftungshöchstgrenzen wie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmen sind demnach regelmäßig von Produktfälschungen betroffen. Im Jahr 2007 haben die Zollbeamten der EU-Mitgliedstaaten mehr als 79 Mio. Artikel… …, Accessoires, Kosmetik und Körperpflege gefälscht. Vielmehr greifen Produktpiraten zunehmend auch Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie an. In… …diesen Segmenten ist bereits jedes zweite Unternehmen mit Fälschungen konfrontiert. Markenproduzenten verlieren durch den Handel mit Plagiaten nicht nur… …Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes. Dieser Forderung stimmen auch 70 Prozent der befragten Unternehmen zu. Genauso wichtig ist ihnen darüber… …Markenschutz in 77 Prozent der befragten Unternehmen inzwischen Chefsache. Für deren Umsetzung sind aber zumeist immer noch einzelne Abteilungen – in aller Regel… …die Rechtsabteilung – zuständig. 72 Prozent der Unternehmen haben juristische Maßnahmen zum Schutz der Marke bereits umgesetzt. Für einen wirksamen und… …Schulungsveranstaltungen und Unternehmen tauschen sich untereinander und mit Experten aus. Auch Compli ance-Abteilungen werden auf- oder ausgebaut und die auf Compliance und… …Korruptionsprävention spezialisierten Beratungsangebote haben ebenfalls auffällig zugenommen. Obgleich mittelständische Unternehmen an den Erfolgen Deutschlands als… …systematische Korruptionsprävention im Mittelstand noch deutlich schwächer ausgeprägt. Untersu chungen bestätigen, dass deutsche Unternehmen die allgemeine… …Unternehmen steigen, so der BDU. Nur wer transparente Zahlen zum Unternehmen und dessen weiterer Entwicklung liefere, könne mit günstigen Krediten rechnen. „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. 05. – 05. 05. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 Geschäftsprozessrevision 14. 05. –… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …: Spotlight: Diese Kategorie umfasst alle im DAX 100 (DAX 30 und MDAX) gelisteten Unternehmen. Family-Star: Hierbei handelt es sich um familien- bzw… …. inhabergeführte Unternehmen. Jewel: Vorschlagsfähig sind Vorzeigeunternehmen, die nicht in die anderen beiden Kategorien fallen, beispielsweise Unternehmen im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …Unternehmen ist in den ersten zwei Jahren verhältnismäßig gering. Lediglich in sechs Prozent aller Insolvenzfälle sind zwischen dem Gründungszeitpunkt und dem… …Tag der Zahlungsunfähigkeit keine 24 Monate vergangen. Somit ist auch die Insolvenzquote (Zahl der Pleiten pro 10.000 Unternehmen) von Neugründungen… …werden können und sich das Unternehmen bereits in einer frühen Phase einem Umsatzeinbruch gegenübersieht. Zum zweiten fällt die Durchhaltebereitschaft in… …Unterneh mensalter begründet. Allerdings sind gerade junge Unternehmen oft zu knapp mit Eigenkapital ausgestattet. Die Mehr zahl der neugegründeten… …Abhängigkeiten von einzelnen Auftraggebern sind entsprechend hoch, was der Illiquidität Vorschub leistet. Im Durchschnitt weist ein wirtschaftsaktives Unternehmen… …deutlich jünger. Dabei ist es insbesondere der Altersjahrgang der zwei- bis unter zehnjährigen Unternehmen, der eine überdurchschnittlich hohe… …Insolvenzbetroffenheit aufweist. Die se Gruppe macht innerhalb der Pleite gegangenen Firmen knapp die Hälfte aus. Unternehmen in diesem Stadium der Unternehmensentwicklung… …scheinen sich somit schneller zu verheben. Marktneulinge leiden unter der Finanzkrise Junge Unternehmen und Neugründungen haben gerade in der Startphase… …schaftliche Durchschnitt, der bei 51 Prozent lag. Das ist steigenden Zinsen allerdings nicht verwunderlich. Haben anderes doch gerade junge Unternehmen die… …deren Finanzierungskonditionen. Junge Unternehmen sind dabei überdurchschnittlich stark von den Auswirkungen der internationalen Bankenkrise betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der entsprechenden… …der Steuerbelastung ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Standortwahl von Unternehmen. Ebenso werden private Investitionen2… …durch die steigende Komplexität steuerlicher Regelungen sind Unternehmen zunehmend Steuerrisiken ausgesetzt5 , die u. a. aus einem erhöhten… …f. der kapitalmarktorientierten Unternehmen verfolgt das Ziel der Steigerung des Marktwerts des Eigenkapitals (Shareholder Value) 6 . Hiernach ist… …sicherzustellen, dass ein Unternehmen langfristig Zugang zu Eigenkapital besitzt und dadurch seine Wettbewerbsposition kontinuierlich ausbauen kann. Zur… …im Konzernlagebericht informiert werden könnte, um dadurch die Informationslücke zwischen Unternehmen und Shareholder zu verkürzen und gleichzeitig den… …Nutzen aus einem steuerlichen Reporting für das Unternehmen zu optimieren. 2. Steuerlicher Risikobegriff Steuerliche Risiken können als Gefahrenpotenziale… …steuerliche Abzugs fähigkeit von Fremdfinanzierungsaufwendungen40 bei Unternehmen begrenzt, sowie aus der Bestimmung des Transferpakets im Rahmen von… …06/08 • Rechnungslegung Steuerrisiken im Lagebericht Es ist zu erwarten, dass das berich tende Unternehmen aufgrund der dargelegten negativen… …bereits erwähnte, negativ zu erwartende Rückkopplungseffekt, der möglicherweise aus der Offen legung der Risikoeinschätzung resultiert. Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …ZRFG 6/08 286 ZRFG-Büchermarkt Karsten Umnuß [Hrsg.]: Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden… …die Vermutung nahe, dass diese Entwicklung auch künftig nicht an Dynamik verlieren wird. Bereits jetzt sehen sich viele Unternehmen einem immer… …Gefahren für das Unternehmen selbst (wie etwa Strafzahlungen sowie Reputationsschäden). Vielmehr stellt die Verletzung relevanter Compliance-Vorgaben vor dem… …. Die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der Corporate Compliance ist somit ein absolutes „Muss“ für jedes Unternehmen – bedingt durch die… …. Um dort zu bestehen, ist es unvermeidlich, dass ein Unternehmen durch eine Ratingagentur mit einem kurz- und langfristigen Rating bewertet wird. Das… …börsennotierte Unternehmen im Fokus, da für diese Gruppe erheblich umfangreichere und statistisch nachvollziehbare Daten verfügbar sind, was der Qualität des… …Bemühungen intensiviert, auch nicht börsenorientierte Unternehmen zu ‚raten’. Mit dem vorliegenden Buch, das gleichzeitig die Dissertationsschrift des Autors… …ein immer engeres Regelungskorsett im Hinblick auf die Führung und Überwachung der Unternehmen maßgeblich auf die Tätigkeit der Revisoren aus. Somit… …Unternehmen auf, die sowohl dem HGB als auch den US- GAAP und dem SOX unterliegen. Interessant ist hierbei, dass die Autoren am Beispiel ihres Unternehmens… …sowie die Wertschöpfungsstufen in Unternehmen der Energiewirtschaft, hier am idealisierten Beispiel von Stadtwerken, darge stellt. Dabei werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …einschließlich der am 15. 10. 2008 übernommenen letzten Änderungen, so dass sich die Unternehmen künftig nur noch auf einen Rechtsakt stützen müssen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Unternehmen implementiert und international ausgerollt wird, sowie Instrumente gegeben werden zwecks Implementierung von mehr Transparenz und effizientem… …Verantwortlichkeit managen“ ste - hen wird. Erstmals äußern sich Vorstände und Aufsichtsräte großer und mittelständischer Unternehmen im Plenum und in den Sektionen… …des „Forum EnviComm“ zu CSR/Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Chancen und Risiken durch aktive (oder vernachlässigte) CSR-Arbeit erläutern… …Schwerpunkt Corporate Governance) zeugt davon, dass die Unternehmen in vielen Bereichen mit ganz unterschiedlichen Problemlagen umzugehen haben. Gleichfalls ist… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung… …Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance – aktuelle empirische Ergebnisse (Prof. Dr. Wolfgang Becker und Dipl.-Kfm. Patrick… …, Eigenkapital als Benchmark: Lösungsvorschläge. Mit der Auswertung von 91 Geschäftsberichten von Unternehmen und zahlreichen Abbildungen ist das Werk sehr… …, Dr. Oliver Everling und Karl A. Niggemann, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, 283 S., 52,90 €. Für jedes Unternehmen besteht im Rahmen der… …Instrument um festzustellen, in welchen Medien das Unternehmen mit welchen Botschaften vertreten ist. Den Feststellungen von Lawrence zufolge beachten aber… …selbst renommierte und große Unternehmen dieses Instrument nicht genügend, von ihm genannte Beispiele sind AIG, Vattenfall und BP. Als positives Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …11. November 2008: Jedes dritte Unternehmen wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer einer wirtschaftskriminellen Tat, dabei sei der Mittelstand… …sei, beläuft sich der Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität für Unternehmen in Deutschland pro Jahr auf rund vier Milliarden Euro. Dabei tragen… …Handel und Dienstleistungsbranche betroffen. Obwohl 91 Prozent der befragten Unternehmen Wirtschaftskriminalität als ernsthafte Gefahr sehen, zeige die… …mit einer speziellen Abteilung im Unternehmen gebe es mehrheitlich nicht. Weitere Informationen: www.eulerhermes .de und www.risknet.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück