COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …ZRFG 3/07 101 Keywords: Projektmanagement Unternehmenssteuerung Chancenmanagement Prozessmanagement Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer… …Risikomanagementsysteme Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen* Der Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ untersuchte, basierend auf einer… …„Risikomanagement 2006“ konzentrierte sich nicht nur auf den Status Quo, grundsätzlich angewandte Methoden, Verfahren und Instrumente und die Entwicklungstrends im… …Risikomanagement – Gegenstand des entsprechenden Ernst & Young Surveys im Jahre Stephan Chrobok 2005 –, sondern untersuchte außerdem drei Schwerpunktthemen im… …: Nutzung der Risikomanagementmethodik zur Steuerung und Überwachung von Projekten Operatives Risikomanagement: Integration von Risikomanagement und… …des Dienstleistungsgewerbes. Bewusst wurden Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister aus der Erhebung ausgeklammert, da ihr Risikomanagement… …Risikomanagements. Der erwähnte Ernst & Young Best Practice Survey „Risikomanagement 2006“ ist über die Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com (Über Ernst & Young… …Ernst & Young „House of Risk“ Die Spitze dieses Modells besteht aus der Risikostrategie, den Vorgaben der Unternehmensleitung an das Risikomanagement des… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichen im Risikomanagement. Sie besteht in der Regel aus der Unternehmensleitung, einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung… …. 1 KWG ergibt sich zunächst, daß das Gesetz ein „angemessenes Risikomanagement“ zu den wesentlichen organisatorischen Anforderungen zählt, die seit der… …zusammengefaßt sind. Das Risikomanagement steht insoweit in einer Reihe mit Informationssystemen zur finanziellen Lage (Nr. 3), die – insoweit über die… …Risikomanagement. 7 Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung (LiqV) v. 14.12.2006, BGBl. 2006 I, S. 3117. 8 Art. 1 des Gesetzes zur… …2004 (soeben Fn. 13), BT-Drs. 15/3641, S. 47, r. Sp. Basel II und Risikomanagement (Teil 2) ZRFG 3/07 109 MaRisk und Aktienrecht: Konkurrenzverhältnis. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Unternehmensorganisation umfassendes internes Risikomanagement- und Kontrollsystem aufzubauen, das über die reine Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der… …COSO-IC-Modells, das sowohl von Großunternehmen als auch von mittelständischen Unternehmen eingesetzt wer den kann. Ein effizientes Risikomanagement als… …Unternehmen zwei Ziele: 1. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen – insbesondere für eine ordnungsgemäße Finanzberichterstattung. 2. Umfassendes Risikomanagement… …umgesetzt wird (d. h. Reflexion in Satzungen, Verhaltenskodizes, Verantwortlichkeitsregelungen, Richtlinien für das Risikomanagement in Ein- und Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/07 122 Keywords: Human-Ressourcen Darwiportunismus Dynaxitätsphänomen Risikomanagement Personal-Risikomanage ment und Zukunftsherausforderung… …thematisiert wird. Jedoch hat das Personal- Risikomanagement in jüngerer Vergangenheit – sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene – einen nicht… …: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human- Ressourcen-Bereich, in: Der Betriebswirt, Nr. 1/2002, S. 27–33. 4 In Bezug auf… …Herausforderung für ein ressourcenorientiertes Risikomanagement, elektronisch veröffentlicht unter www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Klimecki/KomPers/fullpapers/… …stimmt, in welchem sie 7 Vgl. Wolf, K./Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 22 ff.; Moser, Th.: Steuerungsinstrumente… ….: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 23. 9 Vgl. Leidig, G.: Human-Ressourcen-Risikomanagement – Umfeld, Ablauf, Risikofelder, Instrumente, in… …Personalbereich gestärkt. Das Per sonal- Risikomanagement strebt mithin eine Transparenz derzeitiger und zukünftiger Risikopotenziale an. Erforderlich hierfür ist… …Gestaltungsanforderungen zu stellen: Es muss in seiner Grundkonzeption der Gestaltung des gesamten ressourcenorientierten Risikomanagement des Unternehmens entsprechen –… …Risikoabwägungen im Vordergrund. 4.3 Der Personal-Risikomanagement-Prozess Das Risikomanagement in Bezug auf die Human-Ressourcen eines Unternehmens ist ein… ….: Darwiportunismus und Human-Ressourcen-Risikomanagement, in: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human-Ressourcen-Bereich, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Risikomanagement integriert werden. Geschäftsrisiken sind alle Risiken, deren Auswirkungen erst während des Betriebs eintreten, ihre Ursachen jedoch in den… …Risikoreport dient als Grundlage für das operative Risikomanagement während des weiteren Produktlebenszyklus. 3. Fazit Die Untersuchung von Hightech Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …Unternehmens. „Die meisten Unternehmen folgen den bestehenden Silo-Strukturen – so eben auch im Risikomanagement. Häufig verantworten unsere Ge sprächspartner… …Koordination von Risikomanagement und Versicherungsmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Ertrags- /Risikosteuerung. Das… …schriften für Versicherer (Solvency II) zur Folge haben, dass Unter nehmen mit unzureichendem Risikomanagement höhere Versicherungsprämien zahlen müssen… …wegwarfen. Außerdem wurden 897 Unterschriften vorgefunden, die zu über 50 % aus Unternehmen stammen. Risikomanagement: Vom Hemmschuh zum Werttreiber Laut… …haben Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungsunternehmen in den vergangenen Jahren ihre Ausgaben für das eigene Risikomanagement deutlich… …die Erkenntnis durch, dass systematisches Risikomanagement Wett bewerbsvorteile schafft und damit unmittelbar zur Wertsteigerung beitragen kann… …werden. Über 70 % der für die Studie befragten gut 400 Unternehmen haben ihre Ausgaben für das Risikomanagement (beispielsweise für Personal und… …Manager auch weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben für das Risikomanagement. Jedoch erwarten 27 % eine stärkere Ertragsorientierung des Risikomanagements… …geben die Befragten zwar häufig an, dass sich durch das verstärkte Risikomanagement das Verhältnis zu den Regulierungsbehörden verbessert habe (55 % der… …Nennungen). Positive Auswirkungen auf das operative Geschäft werden jedoch deutlich seltener genannt: Nur 47 % der Manager schreiben dem Risikomanagement einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …bis auf wenige Regelungen gekürzt. Mit seinen qualitativen und quantitativen Angabepflichten zu Risikomanagement ZRFG 3/07 144 und -controlling und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …rechtzeitig zu begegnen? 3.2 Ist das Problemfallmanagement in ein bestehendes Risikomanagement des Krankenhauses implementiert und als solches ausgewiesen? 106…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die finanzierende Bank verbunden. Diese muss die geplanten Investitionen gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken ◆ im Rahmen… …Ausführungen können Checklisten für die Prüfung entwickelt werden. ◆ Einbindung ins Risikomanagement und -controlling Die Risiken aus Mezzanine-Finanzierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Zusammenhänge zwischen Compliance und IKS bzw. Risikomanagement; Risiken mangelnder Compliance) Merkl, Georg: Neue Vorschriften der SEC und des PCAOB zum IKS. In…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück