COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (932)
  • eBook-Kapitel (777)
  • News (224)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (71)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (150)
  • 2011 (128)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Prüfung Compliance interne Fraud Unternehmen Kreditinstituten internen Anforderungen Banken Berichterstattung Praxis Rechnungslegung Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1941 Treffer, Seite 16 von 195, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der externen Vertragspartner (z.B. Banken) nach angemessenen Kriterien (z.B. Rating der Banken, Preis/Leistungsverhält- nis, Diversifikation)? � Liegt… …Maximalbetrag (Kreditlinie) in Anspruch genommen werden. � Wie hoch sind die von den einzelnen Banken eingeräumten Kreditlinien? Sind sie schriftlich zugesagt… …Banken zusätzliche Überziehungs- zinsen. � Wird im Falle einer häufigen Überziehung bzw. Unterschreitung des Kre- ditlimits unter Kostengesichtspunkten… …sieben Tagen bis max. zwei Jahren und werden von Großunternehmen zur Deckung des kurzfristigen Kreditbedarfes emittiert. Die Banken werden dabei… …weitestgehend umgangen, indem die CP direkt am Kapitalmarkt emit- tiert werden. Die Banken werden nur zum Platzieren der CP genutzt. Über Rahmenverträge mit den… …platzierenden Banken kann eine Daueremission erreicht werden. Rechtlich sind CP voll übertragbare Zahlungsversprechen. Sie werden i.d.R. abdiskontiert ausgegeben… …und der platzie- renden Banken zweifelsfrei? � Wahrt der Vertrag mit der emittierenden Bank die Interessen des Unter- nehmens? � Ist der Vertrag von… …platzierenden Banken? � Verfügen die Banken über qualifizierte CP-Händler? � Sind die vereinbarten Zinsen vertragskonform? Werden Vergleichskondi- tionen bei… …handelbaren Wertpapieren, die institutio- nellen Anlegern unter weitgehender Ausschaltung der Banken angeboten werden. Regelmäßig werden nur Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Cash Management

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …fälligen Zahlungen termingerecht leisten zu können und den valutarischen Saldo5) auf den Kon- tokorrentkonten der Banken so gering wie möglich zu halten… …sind von untergeordneter Bedeutung, wenn sie sachlich auf den gleichen Vor- gang abzielen. � Liegen schriftliche Vereinbarungen mit Banken zum Cash… …Vereinbarungen mit den Banken, dass ungeplant auf den Kon- ten verbleibende Salden über Nacht günstig verzinst werden (automa- tische Anlage/Sweep Accounts)? �… …niert? � Wurde die Anlage der verfügbaren flüssigen Mittel an externe Berater bzw. Banken vergeben, die – nach den Vorgaben des Unternehmens und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …abgestimmt? Sofern bei Überträgen zwischen Banken und Kasse Verrechnungskonten zwischengeschaltet sind, müssen die auf diesen Konten vorhandenen Sal- den mit… …die griechischen Banken vom 29. 06. 2015 bis zum 20. 07. 2015 anweisungsgemäß u.a. zur Abwendung einer weiteren Zuspitzung der griechischen… …präferierenden Banken? � Bestehen Konten, die nicht an ein vorhandenes Cash Management an- geschlossen sind? Werden diese Konten für normale Zahlungseingänge… …genutzt? Wofür werden diese Konten genutzt? � Liegen schriftliche Vereinbarungen mit den Banken hinsichtlich Berech- tigungen und Verfahren vor? � Ist… …Zahlungs- datensätzen über elektronische Kommunikationsverbindungen (Stand-/ Wählleitungen, Internet) zwischen Banken und Unternehmen (Kunden) ver- standen… …bieten die Banken vorgefertigte Softwarelösungen (DFÜ bzw. Datenformate) an, die vom Anwender (Unternehmen) nur bedingt eine in- dividuelle Gestaltung… …Ord- nungsmäßigkeit erfüllt sind? � Wurde die Integration in die vorhandene Systemlandschaft analysiert? 5.4.2.1 Vertragsgestaltung mit Banken �… …Liegen schriftliche Verträge mit Banken über das Verfahren des elektro- nischen Zahlungsverkehrs vor? Solche Verträge regeln die rechtlichen… …Banken Haftungsausschlüsse/-beschränkungen vor- gegeben und sind diese unternehmensseitig akzeptiert? Die Banken haften im Zusammenhang mit den… …Schadenersatzhaftpflicht der Banken begrenzt sich i.d.R. auf den Betrag des jeweils fehlerhaften Zahlungsverkehrsauftrags. 5.4.2.2 Art der verwendeten Software �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungssicherung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sichtigen. � Gibt es Kriterien bei der Auswahl der für die Zahlungsabwicklung beauf- tragten Banken? Werden hierbei das Rating der Banken und das Länder-… …risiko berücksichtigt? � Wird eine Prüfung der Banken nach den intern festgelegten Kriterien vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung und dann in regelmäßigen… …Importeur und belastet dessen Konto mit dem Dokumentengegenwert zuzüglich der Gebühren und Auslagen der beteiligten Banken . Abbildung 7: Abwicklung eines… …sollten die Akkreditive von einer Inlandsbank oder einer solventen Bank in einem OECD-Land bestätigt sein. � Entsprechen die eingeschalteten Banken den… …Dokumente gefällt wird. Werden die Akkreditivbedingungen durch die Dokumente nicht erfüllt oder enthal- ten sie sonstige Unstimmigkeiten, zahlen die Banken… …Vorbehalte der Banken entgegen und kontrolliert sie? � Werden festgestellte Mängel, soweit möglich, umgehend bereinigt? � Wie hoch ist die Vorbehaltsquote?… …� Welche Ursachen führten zu Vorbehalten der Banken und wurden Maß- nahmen zur Vermeidung bei zukünftigen Vorgängen getroffen? � Sind durch… …Vorbehalte der Banken verspätete Zahlungseingänge oder sogar Zahlungsausfälle aufgetreten? � Wird bei Dokumentenmängeln, die nicht mehr geheilt werden können… …Akkreditiven sind in Checklisten enthalten, die bei Banken und Sparkassen erhältlich sind und auch im Internet abgerufen werden können. 6.3.3 Kasse gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, unter welchen Bedingungen. � Ist der Handel auf festgelegte Kontrahenten (Banken, Broker) begrenzt? Werden die Vorgaben eingehalten? � Bestehen… …Garantieerklärungen seitens der Banken zur Erfüllung der Geschäfte? � Sind die Bedingungen spezifiziert, die entsprechend der Master Agree- ments der ISDA… …Compliance Erklärungen ein Einverständnis des Händlers, dass er auf Verlangen des Arbeitgebers seine privaten Geschäfte mit Banken offenlegt. � Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Leistungskriterien in der Vergütung sind ausbaufähig

    …nutzen, wird von vielen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft. Der Beitrag erscheint im Februar in der Ausgabe 1/23. Banken und Investoren mit… …wichtig“ bei der Finanzierung ihres Unternehmens. Nachhaltigkeit ist bei Banken mit 41 Prozent und bei privaten Investoren mit 45 Prozent am stärksten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2022

    Nachrichten vom 04.10.2022 bis 21.12.2022

    …europäischen Ländern nahmen an der Umfrage teil, da auch für Kreditinstitute die nichtfinanzielle Berichterstattung an Relevanz gewinnt: Banken müssen unter… …. Somit erlaubten sie keine prüfsichere Dokumentation. „Die Regulierungsbehörden werden künftig von den Banken bei nicht-taxonomiekonformen Krediten sehr… …wahrscheinlich eine höhere Eigenkapitalunterlegung verlangen“, so PwC. In der Folge würden auch die Banken ihrerseits „voraussichtlich zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …der Bankbetriebe. Vgl. Deppe, Wachstum, 1969, S. 21, 27; Kolbeck, Pla- nung, 1971, S. 58–61; Mühlhaupt, Banken, 1980, S. 20–23. 27 Z. B… …strategische Planung vorzunehmen („Eckwertplanung“), die in größeren Banken häufig durch eine separate Planungs- abteilung ausgeführt wird. Seit der MaRisk-… …Geschäftsmodelle gefordert:46 „Doch die schwache Profitabilität fordert die Banken in Europa massiv heraus. Das gilt besonders für Deutschland. Die Institute… …Profitabilität und Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle durchschlugen. Folgende Schwachstellen der Banken des EU-Raums wurden deutlich:48 • fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …kalkuliert. Insbesondere treffen Banken Dispositionsentscheidungen (von krassen Ausnahmefällen abgesehen) nicht am Einzelgeschäft, sondern bezogen auf den… …mehr die inkonsequente Produktgestaltung der Banken, da in den Jahren nach der Finanzkrise das Tagesgeldkonto vielfach durch den unkorrigierten… …Vertragsdauer, aber auch für die erwartete Vertragslaufzeit, in den Preisrahmen ein- zubeziehen. Die Aufsicht erwartet demnach, dass Banken in ihrer Kalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Vgl. Wimmer, Banken, 2000, S. 112–119. 42 Zu den finanzmathematischen Eigenschaften der ICMA-Rendite vgl. Wimmer/Caprano, Fi- nanzmathematik, 2013, S… …sind Banken ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zufolge berechtigt, für Leistungen im nichtstandardisierten Privatkundengeschäft sowie im Firmenkun-…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück