COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Grundlagen Rahmen Institut Bedeutung Prüfung Banken Risikomanagements internen Revision Arbeitskreis Governance PS 980 Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ermittelt. 2 Demnach sank der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …Compliance der Steinbeis-­ Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …. Dr. Garen Markarian* Deutschland hat eine Staatsquote von annähernd 50 Prozent. Bei Debatten um die Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen geht es… …Staatsquote, die in Deutschland mittlerweile um In diesem Zusammenhang ist die EU-Taxonomie-Verordnung in aller Munde: Sie ist ein direktes Resultat… …wie Deutschland sind beide Gewalten somit in hohem Maße für Investitionen in nachhaltige Aktivitäten verantwortlich. Die Erhebung und Auswertung von… …einer Staatsquote von annähernd über 50 Prozent in Deutschland und angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltrisiken ist die Integration konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …800 Milliarden und einer Billion US-­ Dollar oder zwischen ein und zwei Billionen US- Dollar. 1 In Deutschland gehen Experten davon aus, dass jährlich… …ergeben haben. Ein Privat- oder Geschäftskunde mit geringem Risiko, zum Beispiel eine inhabergeführte GmbH aus Deutschland, deren Dokumente noch gültig sind…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …In der Vergangenheit haben wohnortabhängige Gehaltsmodelle, wie sie in den USA praktiziert werden, auch in Deutschland für Furore gesorgt. So wurde… …Gleichbehandlungsgrundsatz beachten. 4 So ist in Deutschland stets dieser allgemein anerkannte Gleichbehandlungsgrundsatz zu beachten, wonach der Arbeitgeber vergleichbare…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Directive (CSRD), 35 der zufolge künftig schätzungsweise 50.000 Unternehmen in der EU und allein 15.000 Unternehmen in Deutschland zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …nicht nur die direkt nach dem LkSG verpflichteten Unternehmen in Deutschland selbst, sondern vor allem ihre unmittelbaren Zulieferer, aber auch deren… …erforderliche Maßnahmen wiederum an meist ausländische Unternehmen, nämlich ihre Lieferanten, weitergeben müssen. Auch ein aus Deutschland geführter Konzern muss… …Unternehmen in Deutschland – aber auch weltweit – davon betroffen. Diese Situation wird in Deutschland mittlerweile realisiert. Im Ausland entsteht die… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat vor über zehn Jahren bahnbrechende Arbeit geleistet: In einer vielbeachteten internationalen… …unmittelbarer Zulieferer in einer Lieferkette nach Deutschland Wer unmittelbar Vertragspartner eines deutschen Kunden ist, den die gesetzlichen Pflichten des LkSG… …den deutschen Kunden überprüft werden kann. In der Praxis ist zu beobachten, dass die verpflichteten Unternehmen in Deutschland über die gesetzlich… …IDW-Standard ist ein geeigneter LkSG-Nachweis gegenüber Kundenanforderungen. CMS-Elemente nach IDW PS 980 Gesetzlich verpflichteter Kunde (Deutschland… …Deutschland – einschließlich ihrer ausländischen, eigenen Geschäftsbereiche – trifft die volle Verpflichtungslast. Risikoanalyse und -management… …können Staaten in der Umsetzung gegenüber eher ehrgeizigen EU-Staaten wie Deutschland möglicherweise ein nach internationalen Maßstäben zulässiges… …vermeiden wollen. Der Wirtschaftsprüfer in Deutschland steht damit bei der Beurteilung des CMS nicht alleine da: Er muss die Arbeiten von Sachverständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Deutschland und den USA als Steuerinländer die Erstattung der tatsächlich nicht entrichteten deutschen Kapitalertragssteuer beantragen. Das geplante…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    ZRFC in Kürze

    …Research UK durchgeführt. Die Befragten sind in folgenden Ländern ansässig: Deutschland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Großbritannien/Irland… …eine Onlinebefragung unter © Coloures-Pic/stock.adobe.com/de 11.986 Führungsverantwortlichen von KMU ( mit weniger als 250 Mitarbeitenden) in Deutschland… …Unternehmensplanung und hohe Auslastung im Tagesgeschäft gestalten es für kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland eher schwierig, sich des Themas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz + Informationen zu den IIA-Zertifizierungen Literatur Buchbesprechung 238 Dr. Astrid Geis · Thomas…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück