COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (157)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (35)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalbestand mehr Projekte abgewickelt werden können. Schenck schloss mit dem Fazit, dass das Management von Industrieunternehmen Eigenkapital als eine… …Management • ZCG 6/11 • 265 EK FK 60% 40% Abb. 1: Steuerung der Kapitalstruktur 2 talkosten eine der schwierigsten Problemstellungen. Deshalb kann es nicht… …Köln. 4 Mitglied der Geschäftsführung der DWS Holding & Service GmbH. 266 • ZCG 6/11 • Management Eigenkapitaleinsatz c Praxisstudien deuten darauf hin… …for Empirical Corporate Finance, WHU – Otto Beisheim School of Management. 6 Als Partner der Sozietät Hengeler Mueller in Düsseldorf tätig… …und Cashflow-Treibergrößen in den operativ tätigen Teileinheiten erfolgen kann. Eigenkapitaleinsatz Management • ZCG 6/11 • 267 Anrechnung von… …Risk and Internal Control Department, Siemens AG. 268 • ZCG 6/11 • Management Eigenkapitaleinsatz c Die KFR besitzt eine hohe Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …268 • ZCG 6/11 • Management Eigenkapitaleinsatz ZCG-Nachrichten Mehr Frau­en in Führungs- ­po­sitio­nen Die 30 DAX-Unternehmen planen, mehr Frauen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …institutionelle Investoren: Die Kritik lautet, sie seien ihren Eigentümerpflichten nicht nachgekommen und hätten dem Management von Großunternehmen zu unkritisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …, Internal Control, 1994; COSO, Enterprise Risk Management, 2004. Dieser Ansatz basiert auf der Implementierung eines geschlossenen unternehmerischen… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer immer dann entgegen, wenn der Management- Letter nicht an den Aufsichtsrat weitergeleitet wird 46 . Nach dem BilMoG wird dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 264–273) Change Management – Wie sind Veränderungsprozesse auf den richtigen Weg zu bringen? (Dr. Bernhard Rosenberger, S. 278) 2. Aufdeckung von… …Management Fraud Die Einschaltung von externen Sachverständigen ist ein wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der… …; Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision… …Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und die Effektivität der Revisionsfunktion… …modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare Handlungsempfehlungen zu geben. Für eine zweite Auflage dürfte ein zusätzliches… …bereits einschlägiges Basiswissen in Unternehmungsführung voraus: O Grundbegriffe von Management, Manage mentsystemen und -prozessen O Theorien der… …Unternehmungsführung, kom biniert mit „Management in der Realität“ O Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens; externe Umwelt, Zweck, Vision, Kultur und Verfassung… …. Change Management Ein Praxisseminar zum Change Mangement wird im Januar 2012 von der Integrated Consulting Group (ICG) veranstaltet. Ausgewählte Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …nachzugehen33. Verletzt das Management seine Aufsichts- und Organisationspflicht und hätte der Rechtsverstoß verhindert oder doch wesentlich erschwert werden… …, ihre Compliance-Strukturen auf den Prüfstand zu stellen. Besondere Brisanz gewinnt das Thema dadurch, dass das Management wie dargestellt persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …. Die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. Risi- kokategorien dürfen daher… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …zu fassen. Risikolandschaften, die im Generischen stehenbleiben, stellen daher auch das Top Management und dessen Aufsichtsgre- mien vor ein Dilemma… …ausgehebelt werden. Unternehmen und ihr Management legen typischerweise Wert darauf, dass Unred- lichkeiten und Gesetzesverstöße im Verborgenen geschehen… …zu stellen. Wir versuchen in unserer Beratungspraxis, einige dieser Beispiele mit anderen in einem „Senior Management Non IntegrityPre-Alert Tableau“… …allein in hervorragendem oder schlech- tem Management. Aber auch mögliches Indiz für einen manipulativen oder schlampigen Umgang mit Zahlen. Kann für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 4.1 Ziele des Abschlussprüfers Als Grundlage für das Prüfungsurteil muss der Abschlussprüfer nach den… …Schlussfolgerungen zieht und auf die der Abschlussprüfer das Prü- fungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. 4.2 Management… …Assertions Mit der Aufstellung des Abschlusses gibt das Management vor, die ökonomische Realität normenkonform abgebildet zu haben. In diesem Sinn enthält… …das Management keine angemessene Grundlage für die Aufstellung des Abschlusses und der Ab- schlussprüfer verfügt nicht über geeignete Kriterien für die… …Teil dieses Prozesses muss der Abschlussprüfer beurteilen, ob das Management, unter der Aufsicht der für die Überwachung Verantwortlichen, eine Kultur… …wesent- licher falscher Darstellungen identifiziert, die das Management nicht identifiziert hat, ist zu beurteilen, ob das zugrunde liegende Risiko von… …Abschlussprüfer mit dem Management erörtern, ob für Rechnungslegungsziele relevante Geschäftsrisiken identifiziert wurden und wie ihnen begegnet wurde. Der… …kommuniziert, ein- schließlich der Kommunikation zwischen dem Management und den Aufsichtsorganen sowie der Kommunikation mit Externen (z. B. mit Aufsichtsbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …gleichzeitiger Haftungs- reduzierung: Ein Widerspruch? 6 Nachhaltiger Mehrwert durch Risiko-, Chancen- und Compliance- management nicht nur für Manager 7 „Tue… …behandelt werden können. Auch Krisen- management in Form von Business Continuity ist ein weiterer wichtiger Bestand- teil des ONR 49000 ff. (2010)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück