COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (145)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Corporate Risikomanagements Anforderungen interne Institut Berichterstattung Rechnungslegung Banken deutschen Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 3 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …Berichterstattung über die Aktivitäten von Kreditinstituten ein beson- deres Interesse an deren Risikolage. Die Adressaten der Berichterstattung streben dabei nach… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon- TraG)5 und der damit einhergehenden Verpflichtung zur Berichterstattung über die Risiken… …Fremdkapitalbeschaffung orientieren sich die Kreditinstitute immer mehr an den Informationsbedürfnissen des Kapitalmarkts, so dass die Berichterstattung vornehmlich auf… …Eingrenzung erübrigt es sich, auf rechtsformspezifische Besonderheiten der Berichterstattung einzugehen.27 WASCHBUSCH konstatiert eine „Leitbildfunk- tion“28… …Besonderheiten bei Kreditinstituten wenig Beachtung; vgl. SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung); BUNGARTZ, OLIVER (2003, Risk Reporting); SELCH, BARBARA (2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der… …Einschätzung von Kumulrisiken sowie der Diskussion über Limits in der Berichterstattung auf den einzelnen Berichtsebenen stattfinden. Daraus ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzpolitik als Hemmnis für die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsnormen

    Dr. Frank Wohlgemuth
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4.5.1 Vorbemerkung Nachdem die ausführliche Diskussion der verschiedenen Verdichtungsgrade der Pro-forma- Berichterstattung sowie die Systematisierung… …Entscheidungen materialer Art Einfluss auf den Wesensinhalt der Pro-forma- Berichterstattung i.S. ihres sachlichen Gehalts nehmen, sind formale Maßnahmen „dagegen… …nicht die Frage der Bilanzierung dem Grunde nach bzw. der Höhe nach berührt, vielmehr geht es allein um die Art oder den Ort“2356 der Berichterstattung… …Jahresabschluss ergänzende Berichterstattung im Lagebe- richt (und sonstigen Unternehmenspublikationen; d. Verf.) auf die Pro-Forma-Earnings fo- kussiert ist.“2377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …und Berichterstattung sowie – durch die Einordnung als kapitalmarktorientierte Unternehmen – Geltung der IAS- Verordnung und somit die grundsätzliche…
  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

    …. Dezember hat Auswirkung auf die Fristen für die anlassbezogene Berichterstattung nach Form 3 sowie für Fälle, in denen eine Prüfungsgesellschaft den… …Registrierungsstatus einer „Vorgängergesellschaft“ übernehmen möchte (Form 4). Unberührt davon bleibt die Pflicht der jährlichen Berichterstattung (Form 2), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Korruption lohnt sich: Global Corruption Report 2009

    …organisatorische Umsetzung durch die Schulung von Mitarbeitern. Dazu zähle auch eine – möglichst standardisierte – Berichterstattung über diese Schritte. Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …teilt wurden, nicht innerhalb einer angemessenen Frist behoben wurden. (4) Regelungen zu Berichterstattung und Follow-up. DIIR_Forum_7.indd 255… …Überleitungstabelle – in Einklang zu bringen. Mandantenberichterstattung der dwpbank Die Berichterstattung der dwpbank-Revision an den Mandanten erfolgt lau- fend… …DIIR_Forum_7.indd 257 22.07.2008 10:42:12 Uhr 258 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen  Berichterstattung zu Sub-Dienstleistern… …Prüfungshandlungen nicht erfüllt sind. Hausinterne Berichterstattung des Mandanten Die Interne Revision des Mandanten berichtet der eigenen Geschäftsleitung. Soweit… …die Berichterstattung des Dienstleisters Fragen oder Interpretatio- nen offen lässt, ist es immer hilfreich, konkrete Aussagen beim Dienstleister… …nachzufragen. Dies dient der Qualität der Berichterstattung gegenüber der eigenen Geschäftsleitung und reduziert Rückfragen. Berichterstattung bei… …Weiterverlagerung Bei der Auswertung der Berichterstattung ist der Mandant auf den Dienst- leister angewiesen. Zumindest sollte eine Überleitungstabelle der Mangel-… …Berichterstattung von der dwpbank-Revision zugeordne- ten Einstufungen der Mängel/Erledigungstermine und damit deren Follow- up-Relevanz gibt grundsätzlich die… …nach MaRisk, obliegt der Internen Revision des Mandanten. Entsprechend ist das Erfordernis einer Berichterstattung an das Aufsichts- organ ebenfalls… …Mandanten wird über das web-basierte Revi- sionsportal der dwpbank sichergestellt. Neben der zwingend erforderlichen Berichterstattung der dwpbank Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …konkreten Einzelfall klarer zum Ausdruck bringt. Bislang wurde in DRS 15.83 für Details zur Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …Berichterstattung über Chancen und Risiken wünschenswert. Im DRS 5 und 15 wurde allerdings explizit eine strikte Trennung von Chancen- und Risikobericht… …Risikobericht und folgen damit dem DRS 5 in der getrennten Darstellung von Chancen und Risiken. Es erfolgt eine Berichterstattung, die auf Risiken fokussiert… …Chancen- und Risikomanagementsystem verwenden, nicht genau deckungsgleich. Die Anwendung (32 %) ist leicht stärker ausgeprägt als die Berichterstattung (29%)… …Chancenberichterstattung gemessen am Risikobericht (in %) 2.4 Berichterstattung über Chancen Anteil 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 %… …% Besonders auffallend ist der Umstand, dass die Berichterstattung über die Chancen sehr schwach ausgeprägt ist. Insgesamt machen die Chancen nur 2 %… …des Chancen-/Risikoberichts aus (vgl. Abb. 2 auf S. 285). Damit stehen die Risiken deutlich im Vordergrund und eine ausgewogene Berichterstattung über… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Analyse von grundsätzlichen und allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten. 3.2 Die Information in der Berichterstattung 3.2.1 Wesen einer… …Handeln des Adressaten von Bedeutung ist.431 3.2.2 Bedeutung einer Information für die Berichterstattung In Anlehnung an die pragmatische Ebene definiert… …Bedeutung der Berichterstattung und Publizität 3.3.1 Abgrenzung zwischen Berichterstattung und Publizität Die Berichterstattung umfasst „die Vermittlung… …Transpa- 449 Die Berichterstattung per se umfasst sowohl die unternehmensinterne als auch… …korrespondierende englische Begriff für Berichterstattung lautet financial reporting. Der Begriff beinhaltet die Pflichtpublizität. Die Veröffentlichung von… …(1991, Externe Berichterstattung), S. 145. Zu abweichenden Begriffsdefinitionen vgl. RUHWEDEL, FRANCA/SCHULTZE, WOLFGANG (2002, Value Reporting), S… …; ebenso BIEG, HARTMUT (1977, Schwebende Geschäfte), S. 80. Für weitere Definitionen vgl. NAGOS, PYTHAGORAS (1991, Externe Berichterstattung), S. 143. 458… …Berichterstattung ab.461 Der wesentlichste Unterschied zwischen der Publizität und der Berichterstattung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Publizität keine… …Berichterstattung einzelnen oder allen Adressaten zugänglich ist, ist schon die Möglichkeit des Zugriffs auf die Information ausreichend (vgl. Abbildung 10). So… …die Zielsetzung der Berichterstattung in der Vermittlung von Kreditinstitutsinformatio- nen für Kapitalmarktteilnehmer, kann von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück