COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Rahmen Deutschland Banken PS 980 Risikomanagements Anforderungen deutsches Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Grundlagen internen Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. ZCG-Nachrichten 183/184 +++ Aktuelle Studie zum Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Hotelimmobilie in Deutschland noch vor einigen Jahren bei Anlageentscheidungen als Exot unter den Immobilien, so hat sich dies in den letzten zwei Jahren… …wesentlich geändert. Investoren aus Nachbarländern, insbesondere aber angelsächsische Investoren, haben verstärkt Hotelimmobilien in Deutschland gesucht… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Indikatorausprägungen der Bundesrepublik Deutschland mit denen der Republik Bulgarien, die seit dem 1. 1. 2007 Mitglied der Europäischen Union ist. Die Nabe des… …Unternehmensführung, die u. a. PS GE Deutschland Bulgarien VA: Voice and Accountability PS: Political Stability GE: Government Effectiveness RQ: Regulatory Quality RL… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Überwachungsgegenstand handelte. 26 Vgl. Berrar, Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland im internationalen Vergleich, 2001, S. 162 f., sowie Semler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …. 2007 sowie die erneute Vertiefung in der aktuellen Entscheidung geben Geschäftsführern von GmbH in Deutschland nach langer Zeit endlich die nötige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit… …Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags, die Ausgestaltung der externen Qualitätskontrollsysteme in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu… …an sich zu ziehen 15 . 2.2 Deutschland 2.2.1 Peer-Review-System der Kommission für Qualitätskontrolle Der deutsche Gesetzgeber etablierte mit dem sog… …Systemvergleich Österreich, Deutschland und Schweiz. Externe Qualitätskontrolle Prüfung • ZCG 4/08 • 179 lassen könnten, können beispielsweise sein: Die Prüfung… …Qualitätskontrollsysteme Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) 1. Allgemeine Informationen Ausgestaltung des externen… …Angelegenheiten der externen Qualitätskontrolle betraute Institutionen. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Frequenz der… …Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Maßnahmen nachweisliche Beseitigung der Mängel Verkürzung der Prüfungsfrequenz Sonderprüfungen Erteilen von… …zum Monitoring-System gerückt. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Vorschlagsrecht des Bundesministeriums der… …Rechtsvergleich zeigt, dass in Österreich und Deutschland – dort waren die externen Qualitätskontrollsysteme von Anfang an als Peer Review ausgestaltet – kein… …Qualitätsprüfers dem zu prüfenden Abschlussprüfer entzogen und der Ausschuss für Qualitätsprüfungen damit betraut. In Deutschland sprechen die von Angestellten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften mit eingerichtetem Aufsichtsrat und einer Mitarbeiterzahl zwischen 2.000 und 10.000. Zentrale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland stark vertretenen Personengesellschaften, sind sie zu kompliziert und ungeeignet“. Im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – kurz BilMoG – sieht Korth… …eine Alternative zur Bilanzierung nach IFRS. Damit könnte Deutschland wegweisend für die Mittelstandsbilanzierung in Europa sein. Eine weitere Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …angelegt, spricht man von sog. ABCP. Im Gegensatz zum US-amerikanischen Markt spielen ABS erst seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland eine zunehmende… …Auswirkungen auf deutsche Banken Seine Ausführungen abrundend präsentierte der Referent Auszüge aus den Geschäftsberichten der beiden in Deutschland am stärksten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Indem Wolfram Huwer versucht, diese Lücke zu schließen, stellt die Arbeit damit einen Beitrag zur Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland… …stehen sowohl die institutionellen Rahmenbedingungen von Deutschland und Europa als auch tendenziell alle Wertschöpfungsaktivitäten eines Unternehmens auf…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück