COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eJournals (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut Unternehmen Anforderungen interne Berichterstattung internen Ifrs Rahmen Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …vorbehalten! Interne Revision 5 · 2008 249 Veranstaltungshinweiser ECIIA Conference 2008 Corporate Governance, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008… …Auditing Profession in Europe – Our part in Corporate Governance & Compliance ◆ Corporate Governance Readiness ◆ Internal Control – The Director’s… …qualification of Internal Auditors ◆ Panel discussion: Corporate Governance, Risk Awareness ◆ IT Audit – Closing the Gap ◆ PWC: How to detect Fraud? ◆ How… …Insurance Industry ◆ Internal Audit Legislation in Azerbaijan Republic ◆ Risk Intelligent Chief Audit Executive ◆ Protiviti: Governance Portal and The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Veranstaltungshinweise

    …Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen? ◆ Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument… …Governance, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin Die European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) veranstaltet ihre… …Sessions) sind vorgesehen: General Sessions ◆ The Internal Auditing Profession in Europe – Our part in Corporate Governance & Compliance ◆ Corporate… …Governance Readiness ◆ Internal Control – The Director’s Perspective ◆ The Global Internal Audit Profession Concurrent Sessions ◆ Relation of Corporate… …Universe ◆ KPMG: Fraud Investigation Readiness ◆ Education and qualification of Internal Auditors ◆ Panel discussion: Corporate Governance, Risk Awareness ◆… …Chief Audit Executive ◆ Protiviti: Governance Portal and The Self-Assessor™ ◆ Guidelines for performing an external Quality Assessment (QA) ◆ Medium sized…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Corporate Social Responsibility

    Anforderungen zwischen Kür und Pflicht in der Unternehmensführung
    RA Reinhold Kopp
    …integrieren suchen. Die CSR verstärkt die Bemühungen der Geschäftsleitungen um Gesetzeskonformität sowie Integrität und stützt so Good Governance. OECD… …eine Multi-Stakeholder-Konferenz angekündigt2 . Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung von CSR für die Regelprozesse und Governance… …, Corporate Governance, Schillernde Begriffe und ihre Deutung, Ökologische Wirtschaft 3/2005 S. 40–42. 5 Braun/Kromminga, Soziale Verantwortung und… …CSR – A Complete Reference Guide to Concepts, Codes and Organisation, 2007; Zimmerli/Richter/Holzinger, Corporate Ethics and Corporate Governance, 2007… …Governance, 2006, www.managerkreis-fes.de; Böhnisch u. a., Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2006. 10 Global Economic Crime Survey… …üblicherweise in Lenkungskreisen zusammen und sollten der Führungsebene direkt berichten. 3.3 Verhältnis zur Corporate Governance Es liegt nahe, die… …Implementierung von CSR-Konzepten in die Unternehmensführung vor dem Hintergrund neuer An forderungen an Corporate Governance (CG) und Compliance-Strukturen in… …börsen notierten Unternehmen (aber auch darüber hinaus) zu bewerten. Corporate Governance ist Teil der materiellen Unternehmensverfassung im Sinne eines… …Überwachung eines Unternehmens 11 . Zur Verbesserung der CG sind eine Reihe von Gesetzen 12 erlassen und der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …. CSR-Konzepte gehen komplementär mit den Bemühungen des Managements, eine Good Governance zu erreichen. Als „weiche“ Faktoren stärken die Konzepte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …die wesentlichen Arbeitsgrundlagen – Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Governance, Berufsgrundlagen und die daraus folgende… …Berufsanfängern und Studenten beim Einstieg in das Themengebiet Interne Revision unterstützen. Zwölf Kapitel beschäftigen sich mit den Berufsgrundlagen, Governance… …der Revisionstätigkeit ab und bietet einen leichten, allerdings nicht tiefen Einstieg in die Kernthemen der Internen Revision. Corporate Governance und… …und Corporate Governance stellen über 70 namhafte Experten in 55 Beiträgen umfassendes Grundlagenwissen ergänzt um spezifisches Branchen- Know-how dar… …. In der Einleitung werden Stand und Entwicklung der Internen Revision und ihre Bedeutung vor dem Hintergrund verstärkter Corporate Governance- und… …für das Sicherstellen zuverlässiger Finanzberichterstattung, die Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex vor dem Hintergund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …als Element erfolgreicher Corporate Governance auf der anderen Seite leisten. 1. Problemstellung Die leistungsgerechte Vergütung von Spitzenmanagern… …als so verstandener Maßstab „guter Unternehmensführung“ dereinst Eingang in den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Die regelmäßige Nicht-… …Change Management 28 2,97 2,53 2,32 2,61 Compliance / Corporate Governance 27 2,84 2,62 2,33 2,61 Persönlichkeitsbezogene Fähigkeiten 2,82 2,48 2,18 2,50… …Vergütungsentscheidungen als Element erfolgreicher Corporate Governance auf der anderen Seite leisten. Hierbei ist indes die eingeschränkte Repräsentativität der Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …einem weiteren Jahr der Praxisbewährung stehen die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in ihrer nunmehr sechsten Überarbeitung fest… …1. Einleitung Auf der Plenarsitzung vom 6. 6. 2008 hat die ständige Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 1 ihre aufgrund der in… …Corporate Governance, 2. Aufl. 2004, Rz. 81 f., 97. c Beließ die bis dato geltende Regelung dem Personalausschuss noch die Möglichkeit, die Vergütungsstruktur… …Regierungskommission DCGK vom 6. 6. 2008, abrufbar unter www.corporate-governance-code.de/ger/news. 11 Diese führt das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) im… …., Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl. 2004, Rz. 87; Semler, in: FS Budde, 1995, S. 599, 605 f. 16 So der Vorsitzende der Kommission Dr. Gerhard Cromme… …Anregungen des DCGK von der Regierungskommission bewusst als Anstöße zur Weiterentwicklung der deutschen Corporate Governance eingesetzt werden sollten 28… …Vgl. Kremer, in: Ringleb/Kremer/Lutter/ v. Werder, Komm. z. DCGK, 3. Aufl. 2008, Rz. 1074 f.; ferner Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl… …Unternehmensüberwachung stellen unterjährige Berichte zudem ein wichtiges Instrument der Corporate Governance dar 31 , denn der Kapitalmarkt mit seinem dauerhaft hohen… …, akzentuiert die Notwendigkeit des guten und vertrauensvollen Zusammenwirkens beider Organe und stärkt insoweit die unternehmensinterne Corporate Governance… …Corporate Governance. Zu begrüßen ist schließlich die empfohlene Befassung des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses mit zur Veröffentlichung anstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …weiteren Verbesserung der Corporate Governance in (Groß-)Unternehmen, um das Vertrauen der Anleger und Kapitalmärkte nach zahlreichen Unternehmenskrisen… …„Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union“ veröffent licht 13 . Zur Konkretisierung des… …Verbindlichkeit zukommt, blieb es den Mitgliedstaaten überlassen, die Empfehlung im Rahmen bestehender Corporate Governance Kodices oder im Wege gesetzlicher… …Nominierungsausschusses, angeregt wird die Einrichtung eines Vergütungs-, Strategiesowie eines Investitions- und Finanzierungsausschusses. der Corporate Governance… …seien Mindestkenntnisse, um geschäftsübliche Vorgänge ohne fremde Hilfe verstehen zu können27 . 3.2 Deutscher Corporate Governance Kodex Etwas… …werden. 25 BGH, NJW 1982 S. 1527; Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, § 107 Rn. 16, 21; Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 91. 26 Vgl… …, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 22. 33 A. A. Quick/Höller/Koprivica, ZCG 2008 S. 26, die von einer Verpflichtung zur Einrichtung ausgehen. Damit… …. 11. 2007 S. 210. 65 AKEIÜ, DB 2007 S. 2132. 66 Vgl. Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2005, S. 304. 67 So auch Nonnenmacher/Pohle/v… …Governance und Interne Revision, 2007, S. 35. 68 So die Befürchtung von Paetzmann, Einordnung der Internen Revision in das Unternehmerische Überwachungssystem… …, in: Peemöller/ Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2007, S. 34 f. 69 Etwas anderes gilt im Fall einer monistisch organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …einzurichten hat. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hat deshalb Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung in die 2007 aktualisierte… …scheint das Schlagwort „Compliance“ im Gefolge des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) und des Sarbanes Oxley Acts (SOX) aber auch jüngerer… …beispielsweise Bilanzierungsund Überwachungsregelungen (wie sie im HGB oder den IAS/IFRS und im SOX bzw. dem Deutschen Corporate Governance Kodex festgeschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …darstellen. Aus der Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft auch bessere… …in geringem Maße verhindert und damit dem Management Gestaltungsspielräume zur Gewinnsteuerung entzogen, was positiv für die Corporate Governance ist… …Kosten durch den höheren Aufwand bei der Bilanzierung 18 . Aus Sicht der Corporate Governance ist es dagegen nur zu begrüßen, eine abgezinste… …. Während die Verbesserung der Abbildung der Corporate Governance zugute kommt, ergeben sich für die Unternehmen durch die oft komplizierten Bestimmungen der… …: Größenklassendefinitionen nach § 267 HGB i.d.F. des BilMoG (erwartet ab 2008) Die vorstehend beschriebenen positiven Wirkungen für die Corporate Governance werden jedoch z. T… …, Checkliste, Jahresabschlusserstellung. Die Corporate Governance wird selbst Gegenstand der Rechnungslegung von börsennotierten Unternehmen. Modernisierung… …enthalten sind. Somit wird die Corporate Governance zumindest in wesentlichen Teilen selbst Gegenstand der Rechnungslegung von an der Börse gehandelten… …erwarten sind. Allerdings ist die Kenntnis der genauen Rechnungslegungsnormen weiterhin von großer Bedeutung für die Corporate Governance, da es ansonsten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück