COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (57)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Institut Praxis Anforderungen Fraud PS 980 Controlling Risikomanagements Deutschland Revision deutsches Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

352 Treffer, Seite 15 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …für zahlreiche Unternehmen eine be- sonders große Bedeutung.1 Hervorzuheben ist insoweit zunächst, dass kartell- 646 Weidenbach Teil III – Business… …. Schließlich hat Kartellrechts- Compliance für zahlreiche Unternehmen auch deswegen eine besonders große Bedeutung, weil die Grenzen zwischen… …undwettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.2 2.1.2.1 Missbrauch von Marktmacht Unternehmen, die über eine marktbeherrschende Stellung verfügen, unterlie- gen besonderen… …EU-Kartellrecht unterliegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht nicht nur dann besonderen kartellrechtlichen Beschränkungen aufgrund ihrer Marktstellung, wenn sie… …marktbeherrschend sind, sondern auch dann, wenn sie lediglich gegenüber einem oder mehreren Unternehmenmarkt- stark sind (sog. relative Marktmacht). Ein Unternehmen… …ist beispielsweise dann marktstark, wenn Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen als An- bieter oder Nachfrager von ihm in der Weise abhängig sind… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht von speziellen kartellrechtlichen Regeln erfasst, §20 Abs. 3 GWB. Im Rahmen… …Wettbe- werbsgefährdungen durch Unternehmen mit überragender marktübergreifen- der Bedeutung für den Wettbewerb ermöglicht. Solche Unternehmen kann das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …daraus resultierend erhebliche Reputationsverluste. Unternehmen, die ein wirksames Kartellrechts-Compliance-Programm unter- halten, können das Risiko von… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.3.1 Einleitung Die praktische Bedeutung des Kartellrechts für Unternehmen gleich welcher Größe hat in den letzten Jahren kontinuierlich… …auch aufgrund sich daran anschließender An- sprüche potentiell geschädigter Marktteilnehmer, die die an Kartellverstößen beteiligte Unternehmen auf… …dadurch in der Gesamtschau zu einer finanziellen Belastung, die ein für das Unternehmen bedrohliches Aus- 690 Angerbauer/Remberg Teil III – Business… …. Während größere Unternehmen zunehmend versuchen, sich durch systemati- sche Compliance-Arbeit vor diesen Risiken zu schützen, hat der Mittelstand sowohl in… …der Erkenntnis der Problematik als auch der Umsetzung präventiver Maßnahmen oft noch erheblichen Nachholbedarf. Für viele mittelständische Unternehmen… …Ablauforganisation des Unternehmens hat nicht nur zu intensiven Diskussionen in der Fachwelt geführt, sondern vor allem auch andere Unternehmen veranlasst, dem Thema… …Compliancemehr Bedeutung einzuräumen. So haben sich insbesondere größere Unternehmen durch den Aufbau entspre- chender Fachabteilungen verstärkt und versuchen… …, durch umfassende Compli- ance Management Systeme das Unternehmen und seine Organe vor entspre- chenden Risiken zu schützen. In Ermangelung klarer… …gesetzlicher Vorgaben neigen Unternehmen dazu, ihr Compliance Management System nach dem von dem Institut derWirtschaftsprüfer herausgegebenen Prüfungsstandard… …Ursprünglich haben viele Mittelständler dazu ge- neigt, das Thema Compliance für ein Problem der großen Unternehmen zu halten. Dass diese Auffassung falsch ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …geldwäscherechtlich verpflichteten Unternehmen zu zahlreichen Herausforde- rungen, um die Lasten der regulatorischen Anforderungen zu stemmen und gleichzeitig… …. Illegale Finanz- ströme verzerren den Wettbewerb und treiben die Inflation voran, was ehr- lichen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schadet. Die… …Geldwäscheprävention Die Geldwäscheprävention birgt zahlreiche Nutzen und Ziele, die sich nicht nur auf global operierende Unternehmen beschränken, sondern auch… …, was sowohl großen Unternehmen als auch kleinen und mittleren Betrieben zugute- kommt.6 Auf individueller Ebene trägt die Bekämpfung von Geldwäsche dazu… …ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um nicht nur rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden und Stakehol- der… …Passgenauigkeit für das jeweilige Unternehmen und ihre Fähigkeit, sich schnell an sich verän- dernde Risiken und Anforderungen anzupassen, aus. Angesichts der… …auch der Aspekt der Effizienz für die Unternehmen immer wichtiger. Neue Technologien und innovative Ansätze bieten immer mehr Möglichkeiten zur… …und gestärkt, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre begrenzten Res- sourcen dort einsetzen, wo die größten Risiken für Geldwäsche und Terroris-… …flexiblere und zielgerichtetere Herangehensweise.7 Unternehmen werden ermutigt, Risikobewertungen durchzuführen, um die spezifischen Geldwäscherisiken zu… …Sicherungsmaßnahmen implementieren, die auf die identifizierten Risiken zugeschnitten sind. Der risikobasierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …Geldwäschegesetz und dessen Folgen für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3.2.1 Der Kreis der Verpflichteten – oder: Inwiefern… …angepasst. 4 mögenswerte wirksam zu verhindern. Was für Banken bereits seit vielen Jahren üblich ist, trifft heute auch vermehrt Unternehmen des… …bietet er Ansatzpunkte dafür, wie Unternehmen den gestiegenen regulatorischen Anfor- derungen gerecht werden können. Er basiert dabei auf einem Verständnis… …Investitionen in Unternehmen, die einen infrastrukturellen Synergieeffekt für die organisierte Kriminalität aufweisen. Hierbei handelt es sich meist um… …bargeldintensive Unternehmen wie bspw. Casinos, Restaurants undWechselstuben. Das Ziel der Integrationsphase ist es stets, den ursächlich durch Straftaten erlangten… …: Bei Umsatzsteuerkarussellen nutzen Unternehmen die EU-weiten Regelun- gen des umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Erwerbs von Waren. Mithilfe… …: Offshore-Destinationen sind u. a. dadurch gekennzeichnet, dass sie keine oder sehr geringe Steuersätze aufweisen, die Unternehmen sehr einfach und unter geringen Kosten… …geldwäscherechtliche Gesetzgebung auf Basis der Empfehlungen des FATF 2005 2. EU-Geldwäscherichtlinie: Unternehmen des Nichtfinanzsektors werden ebenfalls in die… …auch Unternehmen des Nichtfinanzsektors in den An- wendungsbereich des GwG einbezogen. Bereits im Jahr 2005 folgte die dritte EU-Geldwäscherichtlinie… …Unternehmen gleichermaßen. Die 5. EU- Geldwäscherichtlinie, die als Änderungsrichtlinie zur 4. EUGWRL erlassen 730 Otremba/Benner Teil III – Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …grundlegenden Aufgaben – eine regelkonforme Anwendung von KI durch das Unternehmen sicherstellen müssen (KI als Regelungsgebiet bzw. „KI Compli- ance“). Ziel des… …– können existenzbedro- hende Konsequenzen für ein Unternehmen mit sich bringen. Entsprechend impliziert Compliance-Arbeit immer eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 4.2.2.3 Typische Szenarien in Unternehmen bei einem Cyberangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.2.2.3.1 Ransomware… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Auswirkungen auf die Compliance-Arbeit Gedankenmachen. Hierbei ist vor allem der verantwortungsvolle Umgang mit Daten für viele Unternehmen ein sensibles Thema… …Unternehmen zu entsprechenden Präventions-, Detek- tions- und Reaktionsmaßnahmen. Gerade Unternehmen bieten eine beliebte Angriffsfläche für Cyberkriminelle… …. vermiedenwerden können. Auf diese Weise angreifbare Unternehmen verlieren an Attraktivität für be- stehende und potentielle Kunden/Mandanten und bedürfen aus… …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …Unternehmen relevanten Straftatbestände des Strafgesetzbuchs dargestellt und in Bezug auf cyberkriminelle Handlungen näher beleuchtet werden. Der sog… …Gesamtfallaufkommen der Cyber- crimestraftaten am weitesten verbreitet und wird damit nicht zu Unrecht von Unternehmen als enormes Risiko empfunden.30 Grundsätzlich… …: Bedrohungslage 2022, S. 4. ter von Krankenhäusern, Behörden und Unternehmen weltweit mithilfe eines Erpressungstrojaners infiziert und Daten verschlüsselt. Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …im Unternehmen adressiert werden müssen, um die Einhaltung der Anforderungen der DSGVO sicherstellen zu können. 4.3.2 Wesentliche Begriffe des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …, sind stets zu beachten. Dies gilt nicht nur für Unternehmen mit Sitz in der EU, sondern auch für solche mit Sitz außerhalb der EU, soweit die… …in Art. 4 Nr. 19 die „Unternehmensgruppe“ als eine Gruppe, die aus einemherrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unterneh- men besteht… …Gruppe, die aus einem herrschenden und den von ihm anhängigen Unternehmen besteht. In diesem Fall ist M das herrschende Unternehmen. Die Übermittlung… …. Damit Daten aus der EU an ein Unternehmen in den USA auf Basis dieses Angemessenheitsbeschlusses über- mittelt werden dürfen, muss das betreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner für das Thema Kriegswaffe einzurichten, der den Überblick wahrt. Diese Stelle sollte verantwortlich sein für alle… …zur Verfü- gung. Die Nutzbarkeit der AGG ist durch das Unternehmen zu prüfen, wobei die Prüfung zu dokumentieren ist. Für die Nutzung der AGGs besteht… …zur nächsten Säule der Exportkontrolle kommen, folgt ein kurzer Einschub zu Genehmigungen. Stellt das Unternehmen fest, dass ein Geschäfts- vorgang eine… …oder Sanktionen ver- hängen.9 Immer wieder gibt es Unternehmen, die von sich behaupten, dass Exportkon- trolle sie nicht tangiere. Sie stellten weder… …Rüstungsgüter noch Dual-Use-Güter her und selbstverständlich auch keine Kriegswaffen. Daher sei Exportkontrolle in diesen Unternehmen ein vernachlässigbares Thema… …. Dies ist allerdings weit gefehlt. Denn auch wenn Unternehmen weder im Bereich Kriegswaffen tätig sind noch Rüstungsgüter oder Dual-Use-Güter in ihrem… …Portfolio haben, so ist die vierte Säule der Exportkontrolle dennoch für diese Unternehmen wichtig. Denn Embargos und Sanktionen betreffen alle… …ist. Lohn und Gehalt fallen ebenfalls unter diese Bereitstellung, daher ist es wichtig für Unternehmen, auch die Personalstämme nach sanktionierten… …bestimmte Person, sondern auch für bestimmte Beteiligungen an Firmen und Unternehmen (sog. mittelbares Bereitstellungsverbot). Daher sollte jedes Unternehmen… …können. Dies bedeutet für die Exportkontrolle im Unternehmen, sich immer auf dem aktuellen Stand befinden zu müssen und jedes Geschäft inten- siv auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück