COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

    …befragten deutschen Unternehmen haben Maßnahmen ergriffen, um die eigene Lieferkette zu stabilisieren. Neben der Analyse der eigenen Lieferkette und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …hier umfassende Konzepte zur Analyse von Personalrisiken, die das vorhandene Instrumentarium des Risikomanagements ergänzen und den Anforde- rungen der… …Unterkategorien. Klöti (2008) hat sich im Rahmen seiner Analyse des Personalrisikomanagements mit den Verlustdatenbanken und Assessment auseinandergesetzt. Diese… …gen betroffen sind. Aus dieser Perspektive ergeben sich vier Felder zur Analyse, die nachfolgend dargestellt sind. Orientierung Betrachtung Personal… …zu Personalrisiken 4.1 Vorhandene Studien Aus der Analyse von Geschäftsberichten von 22 Versicherungsunternehmen 2002 und 2003 stellen Kraft und… …zur Wirkung von Personalrisiken. Diese Studien sind jedoch nicht zur Erfassung oder Analyse von Personalrisiken durchgeführt worden, sondern hatten… …Unternehmen relevanten Personalrisiken zu benennen (Tab. 2). Dies ist natürlich keine angemessene Risiko- analyse, kann jedoch Hinweise für generelle Trends… …. (Führing 2004): Risikoberichterstattung über Humanressourcen – eine empirische Analyse der DAX-30, in: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 18, Nr. 2, S… …2002), Wiesbaden, Gabler Verlag, 2012. Kraft, M.; Nolte, A. (Kraft/Nolte 2005): Risikoberichterstattung von Versicherungs- unternehmen – Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …160 Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX herangezogen. 6 Dabei zeigt sich, dass – im 6 Analyse auf Basis der Zusammenstellung der Indizes zum 1. 9. 2022… …keine ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung verankert haben oder deren Berichterstattung für eine Analyse der Ziele nicht ausreichend granular… …Zielsetzung der Leistungskriterien, auch für ESG-Leistungskriterien. Die vorliegende Analyse der Vergütungsberichte in der DAX-Familie lässt hingegen auch… …, dass die in Abbildung 3 dargestellte Analyse auf der Anzahl der Unternehmen basiert, während Abbildung 4 eine Analyse auf Basis der Ziele (E, S oder G)… …Neben der Auswahl der Ziele sollten die Unternehmen auch den Anspannungsgrad der ESG-Leistungskriterien einer Prüfung unterziehen. Denn wie die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Compliance-Verhalten in Teams

    Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen
    Prof. Dr. Tim Lohse, Dr. Sven A. Simon
    …experimentelle Wirtschaftsforschung stellt mittlerweile eine etablierte Forschungsmethode dar, welche sich gerade zur Analyse von Compliance-Entscheidungen eignet… …Compliance-Studien gilt mittlerweile als gesichert. 2 Große wissenschaftliche Aufmerksamkeit hat die verhaltensökonomische Analyse von Compliance- Entscheidungen im… …Treatment 4 (T4) 3.1 Individuelles Compliance-Verhalten in den Treatments Ausgangspunkt der Analyse sind Angaben der Probanden zu ihrem eigenen Einkommen… …, welches als Maß für Compliance über alle Treatments hinweg direkt vergleichbar ist. Dabei fokussiert sich die Analyse auf 2.166 Entscheidungssituationen, in… …Non-Compliance entlang der Entscheidungsdimension nahezu identisch ist. Eine multivariate Analyse bestätigt diese Ergebnisse. 10 In Übereinstimmung mit der… …Entscheidungsfindung Wie dargelegt, hat eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwar keine Auswirkungen auf das Compliance-Verhalten insgesamt, aber eine vertiefte Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …bedeutet das für die digitale Variante: 9 c Analyse der Rahmenbedingungen (Identifikation von Technologien und Trends, dominierenden Marktstrukturen und… …Regularien) c Analyse der Akteure (Bestimmung des Leistungsangebots und der Kundenbasis, Herausarbeitung bestehender und zukünftiger Bedürfnisse, Entwicklung… …eines Mehrwerts) c Analyse der notwendigen Ressourcen c Bestimmung modellrelevanter physischer und nicht-physischer Ressourcen 6 Vgl. World Economic… …, Geschäftsmodelle und Service-Ökosystemen, HMD 2022 S. 1234 ff. c Analyse von Daten und nicht-monetären Werten c Analyse der Relevanz hybrider Produkte c Analyse der… …Ertragsmechanik und Organisationsstruktur c Analyse der Anpassungsfähigkeit und -notwendigkeiten Obwohl es bereits Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Digital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …werden mittels statischer Wenn-Dann-Logiken (Regeln), wie etwa Betragsschwellen, riskante Transaktionen für eine weitere (menschliche) Analyse markiert. Um… …Transaktionstypen (zum Beispiel Inlandszahlungen) von vornherein von der Analyse auszuschließen. Neben diesem klassisch regelbasierten Ansatz setzt sich in der… …Rahmen geldwäscherechtlicher Vorgaben der menschlichen Analyse bedürfen, ist die Gefahr groß, dass ein Großteil der menschlichen Arbeitskraft in der… …Trefferbearbeitung mit der Analyse von Fehlalarmen okkupiert wird. Um diesem Problem beizukommen, werden Regeln beispielsweise um sogenannte Filter ergänzt, die… …eine Zahlung in ein Hochrisikoland geht, während die KI durch Analyse des Kontextes gleichzeitig wahrnimmt, dass eben jenes Risikoland die Heimat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …KI-Basis auf der Analyse bestimmter, abstrahierender ­Risikofaktoren. b Abbildung 2: Pluralistische Sichtweisen auf die durch KI-gestütztes… …KI-Basis auf der Analyse bestimmter, abstrahierender Risikofaktoren, die in vermeintlicher oder reeller Korrelation mit Geldwäsche stehen. Faktoren wie das… …Entity Resolution – d. h. Möglichkeiten der Analyse automatisch erzeugter Verbindungen zwischen Personen und Personengruppen –, um dadurch noch bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …werden. Beispielsweise zeigt eine Analyse der Geschäfts- bzw. nichtfinanziellen Berichte der DAX 40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2021, dass zwar die… …sich die Frage nach der Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung von Klimarisiken.27 Folglich sollen Schäden, die aus dem Eintritt der Risiken… …RM-Prozess Trend- analyse Systematischer und pro- aktiver Ansatz zur Risiko- identifizierung auf Grund- lage verfügbarer Informa- tionen Identifizierung… …Risiken – Risikoreaktion Szenario- analyse Ein Prozess zur Identifika- tion und Bewertung potenzieller Auswirkungen von zukünftigen Zustän- den unter… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement sowie eine Ausrichtung der Risikointegration und -analyse an den Stakeholderzielen… …Integration in das Risikomanagement Umweltbundeamt (Hrsg.) (Umweltbundesamt 2021): Klimawirkungs- und Risiko- analyse 2021 für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …Trends und Entwicklungen zu erhalten. Der folgende Beitrag stellt dabei eine Analyse der Befragungsergebnisse aus den Jahren 2020 bis 2022 dar. Immer… …Aufsichtsratstypologien identifiziert, die Kompetenzen und Fähigkeitscluster beschreiben, die für einen Aufsichtsrat als wichtig erachtet werden. Im Rahmen der Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Inhaltsanalyse nachMayring erfolgt. Kapitel 4 dient der Ergebnisauswertung im Rahmen der Qualitativen Inhalts- analyse nach Mayring. So erfolgt hier insbesondere… …3 dient der Ergebnisauswertung im Rahmen der Qualitativen Inhalts- analyse nach Mayring. So erfolgt auch hier wieder eine Paraphrasierung und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück