COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 16 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

    …natürlich viel Know-how dahingehend vorhanden, aber auch die Unternehmen sammeln seit etlichen Jahren wertvolle Erfahrungen. Diese sollen mit weiteren…
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …Unternehmen leidet überhaupt nicht unter Schwarzarbeit: 49,5 Prozent gaben an, dass ihrem Unternehmen kein Umsatz durch die Schwarzarbeit der Konkurrenz… …verloren geht. Im Durchschnitt liegt die Zahl jedoch bei ca. 4,7 Prozent. Vor allem Unternehmen der Baubranche klagten über die illegale Konkurrenz… …Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der befragten Unternehmen… …. Umsatzverluste bis zu zehn Prozent durch Korruption befürchtet knapp die Hälfte der Unternehmen; durch verbotene Kartellbildung knapp 40 Prozent. Weitere jeweils… …15 Prozent der Betriebe beziffern ihre Umsatzverluste durch unerlaubte Geschenke oder Absprachen auf bis zu 30 Prozent. Unternehmen mit mehr als 250… …Sie hier herunterladen. Compliance kompakt Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

    …Nach Angaben der sogenannten Wertekommission vom 27. August 2019 werden in zahlreichen Unternehmen unethische Verhaltensweisen zu wenig kontrolliert… …grundsätzlich von dem Vorherrschen einer ethischen Unternehmenskultur in ihren Unternehmen überzeugt. 78 Prozent sind der Meinung, dass die ethischen Erwartungen… …und Normen im Unternehmen klar formuliert sind; 73 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen ausreichend Möglichkeiten und Freiräume bestehen, um sich… …Überzeugung, dass das Unternehmen die Beschäftigten mit Respekt behandele (Unterstützung) und 70,1 Prozent geben an, dass ethische Fragen und Probleme im… …Unternehmen offen angesprochen werden. … und Wirklichkeit Erhebliche Verbesserungspotenziale werden dagegen in der Transparenz und in den Sanktionen gesehen… …Verhalten der Mitarbeiter – und insbesondere das der Führungskräfte – weder kontrolliert noch sanktioniert, besteht die Gefahr, dass Unternehmen zukünftig… …Unternehmen. Wie in den Vorjahren sehen die Manager Vertrauen (35,5 Prozent), Verantwortung (25,9 Prozent) und Integrität (18,8 Prozent) als die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Warum Mitarbeiter weiterbil- den, wenn damit kein Wettbewerbsvorteil verbunden wäre? Es wäre ein Risiko für das Unternehmen, wenn im wirtschaftlichen Tun… …damit kein kurz-, mittel- oder langfristiger Nutzen verbunden wäre! Jeder verantwortliche Manager hat die Aufgabe, das Beste für das Unternehmen zu… …ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der vertriebli- chen Leistung des Unternehmens werden Liefer- oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen… …, die den Cash-Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur Zufriedenheit erfüllt werden können, sind Aufwen- dungen… …wahrscheinlich prognostizierten Korridor beschrie- * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2018 gesponsert hat. 16… …langjährigen Schnitt liegen. Auch Unternehmen funktionieren ähnlich dem Wetter von morgen oder übermorgen (siehe Abbildung 1). Geplante und erwartete… …indirekt wirkenden Ereignissen beeinflusst. Auch die Ausgabenseite ist durch konjunkturelle und politische Einflüsse geprägt. Somit ist das Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …in der Berichterstattung betraut ist – betroffener Unternehmen: ■ „Über die wirklich wichtigen Risiken, Situationen und Entwicklungen weiß mein… …Vorstand vor mir Bescheid.“ ■ „Die Liste der Risiken wird jedes Quartal quasi nur abgehakt.“ ■ „Ich bekomme so viel Einblick in das Unternehmen – wie… …die vielfältig vorhandenen Einblicke in das Unternehmen für strategische Entscheidungen verwenden zu können? Wie können Sie als Risikomanager… …diese Gremien ist keine optionale Zusatzfunktion, sondern ein obligatorischer Bestandteil in jedem Unternehmen. Ergänzend zur Fi- nanzberichterstattung… …fassenden Sensorik erfüllen. Erst dann kann es über den qualitativen Status-quo der * Die Autoren dieses Beitrages arbeiten bei einem Unternehmen, welches… …Umdenken zu neuen Prinzipien erfolgen. ■ Viele Bereiche in den Unternehmen werden häufig von verschiedenen Assurance- Funktionen zu ähnlichen Themen… …darin, ihre Tätigkeiten im gegebenen zeitlichen Rah- men und in höchster Qualität zu liefern. Darüber hinaus sehen sie sich in den Unternehmen noch immer… …weise Daten über die Entwicklung von Märkten. Für Risikomanager ist es empfohlen, sich zunächst mit bereits im Unternehmen gängigen Ansätzen vertraut… …dadurch verstärkt im inhaltlichen Dialog führen zu können. Manche Unternehmen gehen zwischenzeitlich gar bewusst weg von der Informati- onsflut über… …Alle neuen Entwicklungen müssen passend für Branche und Unternehmen sein. Nicht nur gilt es, die oft unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …, DIIR Nr. 25), während wei- tere Standards hinzukamen (z. B. Prüfungsstandard IDW PS 981). Für Praktiker in Unternehmen ist es mitunter schwierig, den… …Risikoma- nagement-Systemen alleine garantiert noch nicht deren Effektivität beziehungswei- se Qualität. Für viele Unternehmen kann deshalb eine… …ment-System prinzipiell in jedem Unternehmen gleich sind und sich die Gesetze in den jeweiligen Jurisdiktionen gegenseitig beeinflussen, bestehen doch… …klaren Fokus setzt. Der ISO 27000 zielt beispielsweise auf die IT- Sicherheit im Unternehmen ab und widmet sich somit einer bestimmten Risikoka- tegorie.19… …Branchenunabhängigkeit aufgeführt wird. Weiterführend bemerkt der COSO ERM:2017 jedoch auch, dass es keinen universellen Ansatz für Unternehmen geben könne und dass… …praktische Beispiele für die Umsetzung des ERM aufgeführt werden, an denen sich Unternehmen wiederum orientieren können.58 Integrierbarkeit Insgesamt lässt… …Unternehmen, die einen übersichtlichen Standard suchen, werden sich an ISO 31000: 2018 orientieren können, müssen allerdings mit einer sehr generischen Be-… …trachtungsweise leben. Eine weitere Konkretisierung ermöglichen die ergänzen- den ISO-Normen ISO 31010:2009 und ISO Guide 73:2009. ■ Unternehmen, die konkrete… …erheblichen Zusatznutzen im Vergleich zur ISO 31000:2018. ■ Unternehmen, die einen umfassenden Standard suchen und Wert auf Integration in die… …Unternehmensführung inklusive strategischer und kultureller Aspekte legen, werden mit dem COSO ERM:2017 ein in kapitalmarktorientierten Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …, der Drang etwas Neues zu erfinden? Oder dient es dem ewigen Wettbewerbskampf und Gewinnstreben der Unternehmen? Oder dient es bestimmten… …immer mehr Risiken im Bereich Um- welt, Soziales und Unternehmensführung entlang der Lieferketten, wo nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern auch… …Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen wiederkehrende Tätigkeiten durch den Einsatz von Robotern oder Chatbots automatisieren und Mitarbeiter weg-… …Herausforderungen, denn die ‚geeigneten‘ Mitarbeiter gehören zu den Erfolgspotenzialen eines Unterneh- mens. Sind die entsprechenden Talente im Unternehmen zu finden… …etablierten Unternehmen altert die Belegschaft und die Baby-Boomer gehen gleichzeitig in Pen- sion. Know-how und Erfahrungswissen geht verloren, wenn nicht… …dungsmöglichkeiten für freizusetzende Mitarbeiter zu finden, deren Qualifikation nicht ausreicht bzw. nicht mehr benötigt wird. Unternehmen alleine werden diese… …Unternehmen als Arbeitgeber für Mill- ennials und nachfolgende Kohorten attraktiv sind, müssen sie sich wandeln. Das traditionelle Unternehmensbild gehört der… …modernster Informations- und Kommunikationstech- nologie erfordert, damit diese Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und sich enga- gieren. Nicht umsonst spricht… …man von Employer Branding. Es muss sich ebenso für den Mitarbeiter lohnen, gerade für dieses Unternehmen tätig zu sein. Eine erfolgreiche… …macht Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Veränderungen im Umfeld. Tole- ranz und Zuhören anders Denkender muss aber verstanden werden. Eine ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …71 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Maximilian Burger-Scheidlin Seit 42 Jahren begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …höheren Profitmargen als die OECD-Länder. Kaum ein Unternehmen, das global wachsen will, kommt daher an diesen Ländern vorbei. Von älteren, erfahrenen… …gleich- zeitig ihre Position/ihr „Standing“ im Unternehmen. ■ Die Eigentümer haben dagegen ganz andere Interessen. Für Eigentümer ist die Unterschrift… …bisher meist in den Fokus gerückten strafrechtliche Verfolgungen sind zwar aus PR-Sicht äußerst unangenehm, aber finanziell für die meisten Unternehmen… …Unternehmen bleiben aber die Ziel- und Umsatzvorgaben gleich. Daher stöhnen Verkäufer: „Wie sollen wir Aufträge in lukrativen, aber schwierigen Märkten… …Geschäftspartnern. ■ Als Ergebnis der unvollständigen Schulung der Praktiker gibt es auch in angesehe- nen Unternehmen zunehmend geheime Umgehungsgeschäfte und… …vieles erreichbar, wenn das verkaufende Unternehmen relativ „einzigartige“ Produkte oder Serviceleistun- gen anbieten kann. Einige Manager sind zwar… …oft nicht lange. Lieber verzichtet man darauf, einen „Resistenten“ abzuzocken, schafft es aber beim nächsten Unternehmen wieder, seinen „Tribut“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …gelöst, der Verteilungstyp ist bekannt. Ein Unternehmen hat 250 Kunden. Der erwartete Jahresgewinn beträgt 30 TEUR und das einzige Risiko besteht in… …mathematische Grundlage. Voraussetzung hierzu ist natürlich der Wille und das Know-how zur Nut- zung mathematisch-statistischer Werkzeuge80 im Unternehmen. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Einfluss auf das Risikoma- nagement eines Unternehmens. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Dabei… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …Strategie und der Ausführung – auf die ein Unternehmen aufbaut, um Risiken zu steuern und so einen Mehrwert zu schaffen, beizubehalten und zu realisieren… …Dokumentation und Pflege des RMS im Unternehmen. Die Dokumentation des RMS fungiert als Nachweis für die Existenz, den angemessenen Aufbau und die Funk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück