COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Arbeitskreis Management PS 980 Kreditinstituten Compliance deutsches Analyse deutschen Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 17 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …vermutet, dass die Unternehmen mit ihren Manage- mentsystemen in der Lage sind, mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (so fordert es… …die empirischen Untersuchungen zu den Risikomanagementsyste- men deutscher Unternehmen schnell offenkundig wird.92 Quasi alle empirischen Studien… …zeigen, dass Risikomanagementsysteme der Unternehmen sogar nach deren positiv verzerrten Selbsteinschätzungen – also in Befragungen – eklatante Schwä-… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …folgt zwingend, dass eine Monte-Carlo-Simulation notwendig ist, um die zentrale gesetzliche Anforderung zu erfüllen. Unternehmen, die keine… …ohne großen Zeitaufwand – vielleicht ein Tag – selbst bei mittelständischen Unternehmen leicht mög- lich; wenn man die nötige Kompetenz hat. 101… …. Verschiedene aktuelle Studien102 zeigen, dass der im Gesetz zentrale Begriff der „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (§ 91 Abs. 2 AktG) bei vielen Unternehmen… …Bedeu- tung ist. In der Regel ist es nämlich für ein Unternehmen möglich, Wirkungen von Risiken im ersten Jahr durchaus noch „zu verkraften“. Mit den dann… …schlicht fehlt). Entsprechend ist zu empfehlen, dass Unternehmen durch eine eigenständig „schar- fe Prüfung“ mit direktem Bezug auf das Gesetz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …häufig auch „Notfallmanagement“ bzw. „Geschäftsfortführungsplanung“ genannt, beschäftigt die Unternehmen schon Jahrzehnte mit unterschiedlicher Intention… …auch das BCM auf die Geschäfts- prozesse. Einer überwiegend auf das eigene Unternehmen fokussierten Ausrich- tung des BCM folgte ziemlich rasch der… …dar) ermöglicht es, verschiedene Managementsysteme gleichartig im Unternehmen zu implementieren bzw. zu pflegen. Damit können die Akzeptanz im… …Unternehmen ge- steigert und die entsprechenden Aufwände signifikant gesenkt werden. Es wird deutlich, dass dem Planungsaspekt sehr viel Raum gegeben wird… …Unternehmen 106 Mindestanforderungen für das Betreiben von Handelsgeschäften. 107 Mindestanforderungen an das Risikomangament. 108… …Zer- tifikat vorliegt bzw. eine Zertifizierung angestrebt wird. Entscheidend ist, dass ein Unternehmen sich für die relevanten Disziplinen an den… …Abbildung 4: Die interne BCMS (Dokumenten)-Pyramide 122 Uwe Naujoks Rollen und Verantwortlichkeiten Es ist sehr wichtig, dass im Unternehmen klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Radieschen, Schokolade und Compliance

    …komplexen Beziehungsgeflecht von Unternehmen Kommunikation und praktische Umsetzung verhaltensorientierter Compliance-Maßnahmen Erfahren Sie mit viel…
  • Cybersicherheit unterstützt von Künstlicher Intelligenz

    …Viele Unternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und den Umsatz zu steigern oder die Erlebnisqualität zu… …Branchenexperten und Wissenschaftlern geführt. KI ist Notwendigkeit Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die befragten Unternehmen halten es für zunehmend… …notwendig, die Cybersicherheit mit KI zu stärken – 69 Prozent der Unternehmen glauben nicht daran, dass sie kritische Bedrohungen ohne KI identifizieren… …Schaden überein, den Unternehmen in der jeweiligen Branche bereits erlitten haben – Spitzenreiter waren Telekommunikationsdienstleister vor den… …Einsatz von KI versprechen sich die Unternehmen laut Studie bei der Entdeckung von Cyber-Angriffen. 51 Prozent sehen hier einen hohen Nutzen. Während die… …Mehrheit der Unternehmen der Prävention einen mittleren Nutzen zuspricht, beurteilen die Unternehmen die Reaktionsmöglichkeiten durch KI zu 35 Prozent mit… …einem geringen Nutzen. Und das Tempo bei der Einführung von KI in der Cybersicherheit steigt – fast drei Viertel der Unternehmen testen KI bereits in… …konkreten Anwendungsfällen. Sie erkennen dabei einen starken Geschäftsnutzen – denn drei von fünf Unternehmen gaben an, dass der Einsatz von KI die Präzision… …selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Ausgeliefert

    Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als Geschäftsmodell
    Heiko Dünkel
    …konsequenten Meidung der Dienste bestrafen. Der Markt wird’s schon regeln. Mit einem nahezu brillanten Spin werden schließlich genau jene Unternehmen auch noch… …2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft vertritt, darunter nach eigenen Aussagen über 500 Startups und nahezu alle Global Player, im Jahr 2017 (sic!)… …französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL im letzten Jahr das der breiten Masse völlig unbekannte und ziemlich übersichtliche Unternehmen Vectaury unter die… …Praxis der unmittelbaren Weiterverteilung von Nutzerdaten an Hunderte von vernetzten Unternehmen ohne Einwilligung oder auch nur Kenntnis der Betroffenen… …nicht um einen Austausch mit dem Nutzer, sondern ­vielmehr mit anderen Unternehmen, die dahinter gekommen sind, wie mit der ­nahezu risikolosen Wette auf… …ePrivacy-Richtlinie schuld? Wohl kaum. Aber der deutsche Ansatz, den eindeutigen Opt-In-Mechanismus im Interesse deutscher Unternehmen einfach zu ignorieren, hat die… …das darf in der Europäischen Union nicht die Grundlage von Unternehmen sein. Eine ePrivacy-Verordnung, die nicht hinter dem Schutzniveau der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …der Verarbeitung in der Zukunft sei als Teil der Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verstehen. Das Gericht verurteilte das beklagte ­Unternehmen… …die Ereignisse in jüngerer Zeit nicht mehr durch die Medien rezipiert worden. Google teilte dem Kläger mit, nach Abwägung der dem Unternehmen bekannten… …Unternehmen vorerst keine Maßnahmen ergreifen. Das LG Frankfurt entschied jedoch zu Gunsten des Klägers. Die Zuständigkeit des Gerichts ergebe sich aus dem… …bei British Airways laufen, der sich im September 2018 ereignete. Die Behörde bestätigte, dass sie gegenüber dem Unternehmen mitgeteilt habe, dass sie… …wurden auch Zahlungsdaten, Reisedaten und Kontaktinformationen der Kunden erbeutet. Das Unternehmen hat nunmehr die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung… …. Auch in ­diesem Fall hatte das Unternehmen die Behörde über einen Datenschutzvorfall benachrichtigt, bei dem Daten von ca. 339 Millionen… …die Pflichtverletzungen der ­Hotelkette waren mangelnde Sicherheitsvorkehrungen bei einem im Jahr 2016 von Marriott übernommenen Unternehmen. Die… …Schwachstellen, die es Angreifern bereits seit Jahren ermöglichten, auf Daten im Unternehmen zuzugreifen, wurden im Rahmen der aus Sicht der Behörde unzureichenden… …sichere Datenhaltung gemäß Art. 24 und 32 DSGVO sollten Unternehmen unbedingt periodische Sicherheitsaudits durchführen und Sicherheitskonzepte konsequent… …von Facebook-Nutzern an das Unternehmen Cambridge Analytica. In dem Vergleich hat sich Facebook zudem dazu verpflichtet, neue, strengere Maßnahmen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Daten als Gegenleistung

    Anne Riechert
    …Formulierung, dass Daten „das neue Öl“ sind. 9 Davon unabhängig stellt sich die Frage, ob es in Anbetracht des Ungleichgewichts zwischen Unternehmen und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzrechtsverstöße als kartellrechtlicher Konditionenmissbrauch?

    Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Bundeskartellamts in Sachen Facebook vom 6. Februar 2019
    Martin Fokken
    …Generalklausel des § 19 Abs. 1 GWB. 2 Diese besagt, dass es einem marktbeherrschenden Unternehmen verboten ist, die marktbeherrschende Stellung missbräuchlich… …Binnenmarkt der Europäischen Union stellt aber keinen Bezug zur Marktmacht einzelner Unternehmen her. Und auch soweit es den „Schutz der Grundrechte und… …gegen eine Vorschrift des Datenschutzrechts durch ein marktbeherrschendes Unternehmen stets als Ausfluss seiner Marktmacht angesehen werden müsste. Der… …Unternehmen (Facebook) um ein Netzwerk gemäß § 18 Abs. 3a GWB handelt. c) Denkbarer Verstoß gegen § 19 Abs. 2 S. 2 GWB? Das Bundeskartellamt spricht das… …die Sanktionierung nach § 81 GWB allerdings verhindern. Es würde also zu dem paradoxen Ergebnis kommen, dass Unternehmen, die ihre marktbeherrschende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …Meldepflichten für Datenschutzvorfälle inzwischen relativ hoch ist, unterschätzen Unternehmen regelmäßig die Gefahren von Cyberangriffen und erfüllen ihre… …kritische Branchen und/oder ­Unternehmen auszuweiten, leistete das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz… …ausgebaut werden und bald auch Unternehmen außerhalb der bisherigen engen Definition von Kritischen Infrastrukturen gemäß der Verordnung zur Bestimmung… …zum Ziel gesetzt, EU-übergreifend ein höheres Niveau an Netz- und Informationssicherheit zu schaffen und so die Nutzer und Unternehmen besser vor den… …: Kritische Infrastrukturen Ziele des IT-Sicherheitsgesetzes sind: Verbesserung der Sicherheit von Unternehmen, verstärkter Schutz von Bürgerinnen und Bürgern… …Kriterien. Der Schwellenwert liegt bei 500.000 Personen. Konkrete Schwellenwerte für die Betreiber der vom ITSiG gemeinten Anlagen, also welche Unternehmen… …strukturiert sind. Die Meldung wesentlicher Sicherheitsvorfälle an die Meldestelle (BSI) erfolgt durch eine durch die Unternehmen zu benennende Kontaktstelle für… …Abs. 1a ITSiG 2.0 sowie durch die Möglichkeit zur Auferlegung von Pflichten nach §§ 8a und 8b auf Unternehmen außerhalb der Kritischen Infrastrukturen… …. Dabei ist das BSI verpflichtet, dem Unternehmen binnen eines Jahres mitzuteilen, ab wann die Fristen gelten (Abs. 3). Daraus folgt, dass die bisherigen… …Meldepflichten nach § 8b Abs. 4 BSIG auf weitere Teile der Privatwirtschaft ausgeweitet werden können. Insbesondere diese Unternehmen und Organisationen, die nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …Unternehmen verhängt und man möchte durch die § 49b OWiG i. V. m. § 475 Abs. 4 StPO den Adressaten dieses Bußgeldes erfragen, muss zunächst ein berechtigtes… …die Marktbedingungen konkret individualisierter Unternehmen zielten, indem sie die Grundlagen von Konsumentscheidungen zweckgerichtet beeinflussen und… …die Markt- und Wettbewerbssituation zum Nachteil der betroffenen Unternehmen verändern. 51 aa) Eingriff in die Berufsfreiheit In Betracht kommt hier… …negativere Folgen für das Unternehmen entstehen als durch die Höhe des Bußgeldes. Allerdings handelt es sich bei den Veröffentlichungen der LfDI nicht um die… …Warnung vor einem Unternehmen, sondern um ein bloßes Informieren über einen Datenschutzverstoß. Es wird nicht objektiv darauf abgezielt, andere Unternehmen… …, die keine Datenschutzverstöße begangen haben, zu fördern und für das betroffene Unternehmen negative Effekte herbeizuführen. 53 Die Veröffentlichung… …Marktteilnehmer bei Kenntnis des Datenschutzverstoßes in einer für das Unternehmen negativen Weise verhalten, allerdings lenkt sie deren Verhalten nicht. 54 Bei… …versorgen, damit diese Unternehmen am Markt negativ beeinflussen und so einen zusätzlichen Sanktionseffekt herbeizuführen, sondern vielmehr, über einen… …für das Unternehmen entstehen; diese Beeinträchtigung für das Unternehmen folgt ­allerdings lediglich mittelbar und nicht final. 57 Damit liegt zwar… …darauf an, ob ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gegeben ist, der Schutz der betroffenen Unternehmen wird vollständig von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück