COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch EMIR

    …, in Zukunft zu vermeiden. Zentrale Problemfelder sind: fehlende Transparenz von OTC-Kontrakten (1); unzureichendes Management des… …Gegenpartei-Ausfallrisikos und fehlende Besicherung der OTC-Derivate (2) sowie fehlende Standardisierung und unzureichendes Management des operationellen Risikos (3)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Kommunikation unmittelbar vor dem Krisenfall ermöglichen“, so Bunnenberg. „Das Reputationsrisikomanagement gibt Geschäftsführern und Management zugleich… …nächste Reputationskrise kommt bestimmt. Dann muss nicht nur Volkswagen Antworten parat haben. Risk Management Congress 2016 Mit ihrem Risk Management… …Informationen hier. [1] Weiterführende Literatur Im Erich Schmidt Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe… …als Management bei Volkswagen Wie ein Chancen- und Risikomanagement ausgestaltet sein muss, ist Thema der 11. Jahreskonferenz der Risk Management… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA), handelt es sich bei solchen Formulierungen allerdings meist um „zahnlose Tiger“. Denn, die Wirksamkeit… …eines IKS stehe und falle mit der Überwachung durch das Top- Management. Daran hapere es in vielen Unternehmen, oft werde nur das Stadium wohlklingender… …. Mit Material der RMA Risk Management Congress 2016 Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e. V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA“. Die Reihe nimmt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Unternehmen an Prof. Dr. Henning Zülch, Lehrstuhl für Accounting and Auditing an der HHL Leipzig Graduate School of Management und Vorstand des Leipziger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/16 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation 193 Prof. Dr. Henning Zülch… …Lützelschwab Der Digitalisierungsprozess erfasst zunehmend das Compliance Management und dies nicht nur als automatisiertes Formalitätencenter, sondern als… …Gestaltung eines Tax Compliance Management Systems +++ ZCG Rechnungs­legung ZCG Service Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …Management • ZCG 5/16 • 197 Unternehmenssteuerung im Krisenfall Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten Nina Natalie Witte* In der… …. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround-­ Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S. 109. 5 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 2), DB 2010 S. 1837. 6… …Vgl. Schaaf, in: Coenenberg/Fischer, Turnaround- Management, 2. Aufl. 1993, S. 92. 198 • ZCG 5/16 • Management Unternehmenssteuerung im Krisenfall c In… …der Krise verschieben sich Zielsetzungen und Interessen der Stakeholder. Vertrauen. Das Management hat häufig bei Aktionären, Finanzieren und… …. 2860. c Finanzierer gewinnen im Krisenfall an Mitspracherechten und Einflussmöglichkeiten. Unternehmenssteuerung im Krisenfall Management • ZCG 5/16 •… …Insolvenzantragspflichten und das Stakeholder Management. Ein kompetentes Management, das vollumfänglich hinter der Restrukturierung steht und diese vorantreibt, ist als der… …verhindert werden, dass das alte krisenunerfahrene Management den Experten auf der anderen Seite des Verhandlungstischs bei den Finanzierern begegnen muss 18… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 9 Rdn. 22–23. 15 Vgl. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround- Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S… …. 2013, S. 450 Rdn. 78; Ringelspacher, in: Baur/Kantowsky/Schulte, Stakeholder Management in der Restrukturierung, 2. Aufl. 2015, S. 73–74. 20 Vgl. BaFin… …, S. 41, MaRisk BTO 1.2.5 Abs. 3. 29 Vgl. vertiefend Ulatowski, in: Baur/Kantowsky/ Schulte, Stakeholder Management in der Restrukturierung, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …202 • ZCG 5/16 • Management Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-… …einschränkt. Vergütungsberichterstattung Management • ZCG 5/16 • 203 Ergänzend wird durch Ziff. 4.2.3 DCGK bei der Ausgestaltung von Vergütungssystemen… …. Linden, DStR 2013 S. 1291–1295; Rimmelspacher/Kaspar, DB 2013 S. 2785–2792; Stoll, NZG 2014 S. 48–52. 204 • ZCG 5/16 • Management… …gestiegen ist. Vergütungsberichterstattung Management • ZCG 5/16 • 205 Unternehmen Möglichkeit des Opting-Outs im Hinblick auf die individualisierte… …Vergleich zu 2014 um rund 169 Mio. u (+27,64 %) gestiegen ist. Mit 206 • ZCG 5/16 • Management Vergütungsberichterstattung c Höhe und Struktur der… …Anforderungen des AktG und DCGK nachkommen. Vergütungsberichterstattung Management • ZCG 5/16 • 207 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Abb… …Vergütungsberichterstattung aufnehmen 14 , wobei sich die Ausführungen oftmals auf die Wiedergabe des 13 Vgl. Eulerich/Velte, IRZ 2013 S. 75. 208 • ZCG 5/16 • Management… …Unternehmen auch nach diesen Indikatoren steuert. Vergütungsberichterstattung Management • ZCG 5/16 • 209 Unternehmen Nicht-finanzielle(r) Indikator(en)… …Operationalisierung Zeitraumbezug Adidas AG CC Mitarbeiterzufriedenheit CC Frauenquote im Management N/A langfristig Allianz SE CC Bevorzugter Partner aller… …Berücksichtigung stattfindet. 210 • ZCG 5/16 • Management Vergütungsberichterstattung c Allerdings führt die intransparente Berichterstattung hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 5/16 • 213 Vereinsfremde Gesellschafter können weitere Ziele einbringen, z. B. dürfte die Produktvermarktung ein wichtiger Grund… …5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Es bietet sich an, einen etablierten Ansatz für börsennotierte Gesellschaften als Ausgangspunkt zu… …; Dimitropoulos, Corporate Governance and Earnings Management in the European Football Industry, European Sport Management Quarterly 2011 S. 495–523… …; Dimitropoulos, Capital Structure and Corporate Governance of Soccer Clubs, Management Research Review 2014 S. 658–678. Speziell hingewiesen sei auf zwei sehr… …, Global Governance Principles, 2014. 16 Z. B. BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., BVI-Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen 2016… …. Corporate-Governance-Tabelle Management • ZCG 5/16 • 215 3.2 Die Anpassung des Bewertungsschemas an die besonderen Gegebenheiten bei den Fußballbundesligisten 3.2.1 Bandbreite… …Bildung, Dossier Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft 2016. 216 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Kriterien des CG-Bewertungsschemas… …Vorstand: Ist die Kompetenz „Sport“ nicht vertreten? – 1 100 % 100 % 100 % B.3c Vorstand: Ist die Kompetenz „Management“ nicht vertreten? – 1 89 % 100 % 89 %… …Kompetenz „Management“ nicht vertreten? – 1 94 % 83 % 93 % B.11d Aufsichtsrat: Ist die Kompetenz „Marketing“ nicht vertreten? – 1 72 % 72 % 62 % B.12 Hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle ZCG-Nachrichten Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Digitalisierungsprozess erfasst zunehmend das Compliance Management und dies nicht nur als automatisiertes Formalitätencenter, sondern als einfach konfigurierbare, digitale… …Schulungs- und Lernqualität und der umfassenden Ausgestaltung des Compliance Management. Den Unternehmen und ihren Compliance-Managern stehen daher immer mehr… …Management- Plattform, die verschiedene Umsetzungs- und Analyseinstrumente des Compliance Management online bündelt, E-Mail: deutschland@ complygate.com… …Management Aufschluss darüber, mit welchen Maßnahmen eine höhere Bereitschaft für Compliance-Verhalten erreicht wird. Mittels Compliance-Scorecard wird den… …Compliance-Ziele und -Botschaften durch das Management nicht gehen -- weil Verantwortung nicht delegiert werden kann und weil erst das sichtbare Commitment des… …Management zu den Compliance- Bemühungen den Grundstein zum Erfolg legt. Compliance ist darum immer eine Führungsfrage.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Compliance im Unternehmen zu beschäftigen. Umso erstaunlicher ist daher der Umstand, dass immer noch jedes dritte Unternehmen kein Compliance Management System…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück