COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (65)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Controlling Anforderungen Management Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Ifrs Deutschland Institut Compliance Kreditinstituten interne Prüfung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zusatzinformationen… …Informationen zu Emissions- werten, Energieverbrauch oder durchgeführten Umwelt-Audits abgebildet werden. Zu beachten ist dabei, dass die Berichterstattung über… …Risikobericht geschieht. Die Berichterstattung zur voraussichtlichen Entwicklung ist dabei in der Regel mit den Angaben des Wirtschaftsberichts abzustimmen und… …. Die Berichterstattung umfasst dabei neben den Risikomanagementzielen und -methoden auch Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken… …. Lediglich in begründe- ten Ausnahmefällen kann eine Einschränkung der Daten oder gar ein Unterlassen der Berichterstattung angezeigt sein. In Abs. 2 Nr. 1… …Standard zur Lageberichterstattung ergänzen. Sind Mutterunternehmen durch Kapitalmarktorientierung zu einer Zwischen- berichterstattung verpflichtet, finden… …21Vollständigkeit bedeutet dabei, dass die Berichterstattung alle für die Beurteilung von Geschäftsverlauf, Lage und voraussichtlicher Entwicklung notwendigen Infor-… …Unternehmenswert haben können (DRS 15.31). Es soll außerdem eine Verbindung zwischen der kurz- und langfristi- gen Perspektive in der Berichterstattung erfolgen… …Berichterstattung unternehmensindividuell erfolgen soll. 30 Ein weiterer Grundsatz ist die Ergänzung und Erweiterung des IFRS-Abschlusses. Der Managementbericht soll… …Unternehmen. 31Der Grundsatz der Zukunftsorientierung stellt international die eigentliche Heraus- forderung der Berichterstattung dar.16 Dazu gehört laut IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …lungsprozess her verlässliche und stabile Berichterstattung nach HGB auf die kom- plexen und oftmals akademischen Regeln der IFRS umzustellen, können unter-… …ditverträge erfordern regelmäßig Berichterstattung an die Fremdkapitalgeber und damit regelmäßig auch die Vorlage von Konzernabschlüssen. Dürften sich deutsche… …nur potenzielle Fremdkapital- geber eine Berichterstattung nach den IFRS erwarten. Bei der Privatisierung von Betrieben mit hoheitlichen Aufgaben –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Workflow-Management *– IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einen Dialogpartner sehen solle. Dabei sei neben der formalisierten öffentlichen Berichterstattung (Testat) der offene Dialog mit dem Aufsichtrat zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …CCPrüfungsplanungsentscheidungen 18 , CCdie verspätete Berichterstattung über das Prüfungsergebnis 19 , CCöffentliche Rechnungslegungskritik bzw. Untersuchungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up-Kommunikation Das Werk dient in seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …mit der „sozialen Berichterstattung“ oder auch „gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung“ eine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der… …Unternehmensführung, -berichterstattung und -rechnung verbunden wären 29 . Mit den oben aufgezeigten Änderungen ist nun diese Neuausrichtung der Corporate Governance im… …transparente Berichterstattung dar. 4. Reaktionen auf Unternehmensseite Es erscheint evtl. etwas verfrüht, bereits in den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten… …Shareholder-Value-orientierte Größen wie z. B. ROCE, Value Added und Free-Cashflow. Darauf konzentriert sich auch die finanzielle Berichterstattung. Im Bereich der finanziellen… …Steuerung und der Berichterstattung über den Erfolg des Unternehmens ist fast nie die Rede von Wertschöpfung. Zumeist finden sich nur die Begriffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtswidriges Vorstandshandeln: Kenntnis des Aufsichtsrats?

    …Vorstand dieser Pflicht von selbst nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …2.2.2.5. IAS 2120 Risikomanagement 2.2.2.6. IAS 2200 Planung einzelner Aufträge 2.2.2.7. IAS 2400 Berichterstattung 2.2.2.8. IAS 2420 Qualität der… …Berichterstattung 2.2.2.9. IAS 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens 2.2.2.10. IAS 2600 Risikoaufnahme durch die Geschäftsleitung 2.2.2.1 IIAS 2010 – Planung „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Eskalationswegen im Rahmen der Berichterstattung? D.3.3.5.A Informationsadressaten und deren Informationsbedarf D.3.3.5.B Prototypische Berichte Outsourcing-Prüfung…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück