COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Banken Institut Rahmen Anforderungen Grundlagen Management Kreditinstituten Rechnungslegung interne deutschen Fraud Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 4 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …, dass die Angaben zu Umsätzen und pandemiebedingten Einbußen frei erfunden waren und es sich um wirtschaftlich inaktive Unternehmen handelte. Die… …litauische Subunternehmer, die UAB K. und UAB L., welche wiederum für das Unternehmen des Angeklagten D. als Subunternehmer tätig waren. Diese beiden… …der beiden litauischen Unternehmen lagen litauische Entsendebescheinigungen vor, die eine Sozialversicherungspflicht in Deutschland ausschlossen und… …Bewährung ausgesetzt. Beide Angeklagte wurden jedoch von weiteren Vorwürfen, die sich ausschließlich auf die Beschäftigten der litauischen Unternehmen UAB K… …Strafsenat bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Stade, dass die litauischen Unternehmen als eigenständige Arbeitgeber angesehen werden und die… …litauischen Unternehmen nicht von der Anklage umfasst war. Die Verfahrensrüge der Staatsanwaltschaft bezüglich des Selbstleseverfahrens wurde als unzulässig… …. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass anonyme Anzeigen über ein internes Hinweisgebersystem einen konkreten Verdacht begründen können, der zu… …sind entscheidend. Im Hinblick auf das HinSchG ist für Unternehmen hervorzuheben, dass sie nicht nur eine Meldestelle einrichten, sondern auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …dem Stand der Technik und dem allgemeinen Wissen darüber sowie der tatsächlichen Anwendung/Implementierung in Unternehmen differenziert werden. Damit… …will ich sagen, dass meines Erachtens viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen gerade erst langsam beginnen, sich damit (intensiver)… …Unternehmen zählen), dass „Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein… …zu fördern? Nachhaltigkeit war für mich schon immer ein Bestandteil von Compliance in dem Sinne, dass ein Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    School GRC

    …. Februar 2025 können Sie alles über Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    ZRFC in Kürze

    …wutzkoh/stock.adobe.com/de als kleine oder mittelgroße kapitalmarktorientierte definierte Unternehmen und einer Prüfung der entsprechenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.“… …So soll mit diesem Entwurf die EU-Richtlinie in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen umgesetzt und damit auch vor allem zur… …hatte sich Siemens Energy mit den betroffenen Unternehmen schon 2021 über einen zivilrechtlichen Vergleich geeinigt, obwohl der eigentliche Kraftwerksbau… …Unternehmen liegen die Werte im Vergleich zu den anderen europäischen Staaten bei 38 Prozent für Cyberrisiken, 26,1 Prozent für Datenschutzanforderungen und… …werden: So haben in Deutschland bereits 57,2 Prozent der befragten Unternehmen ihre Due-Diligence-Prüfung (hinsichtlich der Aufnahme neuer Kunden und… …62,7 Prozent und 66 Prozent. Allerdings müssen Unternehmen mögliche neue Kunden immer wieder ablehnen, da Screening-Tools fälschlicherweise anschlagen… …Compliance-Prozesse und Risikobewertungen investieren 63,2 Prozent der befragten deutschen Unternehmen in KI-Lösungen, das sind 1,1 Prozent mehr als in anderen… …wenn die regulatorische Komplexität stetig zunimmt, haben 62,5 Prozent der deutschen Unternehmen in den kommenden zwölf Montagen kein zusätzliches Budget… …dem Blick auf die Kosten erforderlich ist. 65,1 Prozent stehen dabei unter enormen Druck, sodass es vorkommen kann, dass Unternehmen Ressourcen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen viel Verantwortung für Whistleblower zumutet, sich selbst aus der Verpflichtung aber weitgehend herausnimmt. Ein interessantes Schlaglicht ist auch… …dargestellt, welche zusätzlichen Pflichten auf eine sehr große Zahl von Unternehmen zukommen. Der Schwellenwert mit 50 Beschäftigten ist sehr niedrig gewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz

    …Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger KI-Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. Bei… …Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, bei mittleren Unternehmen sind es 28 Prozent, bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI… …Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher keine KI-Technologien nutzen, haben 18 Prozent deren Einsatz in Betracht gezogen. Nach den… …Gründen für den Nichtgebrauch gefragt, nannten diese Unternehmen folgende Punkte: Fehlendes Wissen (71 Prozent) Unklarheit über die rechtlichen Folgen… …Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …transparenter. Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen müssen mit Maßnahmen der Bankenaufsicht rechnen, wenn die Reaktionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …. Unternehmen müssen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um den Umfang und den Inhalt ihrer ESG- Datenerhebung und -Berichterstattung zu definieren… …. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit fordert die Unternehmen auf, Nachhaltigkeit aus zwei verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Finanzielle… …Wesentlichkeitsmatrix integriert werden. Diese liefert Kriterien für die Bestimmung, ob ein Nachhaltigkeitsthema für ein Unternehmen und seine Stakeholder wesentlich ist… …sein und diese Chancen während der strategischen Analysen suchen [Gartner (2024)]. Unternehmen mit strategischen Schwerpunkten auf Erfolg setzen auf… …Elefanten klassifiziert und in den Vorstandsetagen ignoriert. Dieses Versäumnis setzt Unternehmen einem Risiko aus, da schnelle Lösungen möglicherweise nicht… …In den meisten Unternehmen gibt es einen doppelten Druck, gleichzeitig Gewinne zu erzielen und gute Corporate Citizen zu sein. Klarheit der Vision und… …erreicht werden sollen). Viele Unternehmen setzen langfristige Ziele (zum Beispiel Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050) ohne klare Zwischenziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors unter den Regelungsbereich fallen. 10 DORA enthält verschiedene Anforderungen an die… …Institute und Unternehmen im Hinblick auf die Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz. 11 Auch die BaFin und die Deutsche Bundesbank… …BaFin Anzeigen im Rahmen des IKT-Drittparteimanagements entgegen, zu denen die Institute und Unternehmen verpflichtet sind, und sie analysiert sie mit… …Blick auf potenzielle Risiken für den Finanzsektor. Die BaFin unterstützt beaufsichtigte Unternehmen bei der Umsetzung von DORA, beispielsweise mit… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Unbeschadet der Absätze 3 und 4 gilt diese Verordnung für folgende Unternehmen: a) Kreditinstitute b) Zahlungsinstitute c) Kontoinformationsdienstleister d)… …Fragen für die Gap-Analyse vollständig und umfassend zu beantworten, ist eine ganzheitliche Sichtung der im Unternehmen genutzten Dokumentation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Unternehmen vergeben werden, in deren Heimatländern die Sicherstellung LkSG-konformer Arbeitsbedingungen keine Priorität genießt. Die Risikoanalysen sollten… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …, ist die Verwendung anerkannter Standards ein sinnvoller Ansatz. Das Unternehmen sollte zusätzlich Vorgaben gemacht haben, wie mit Bewertungen umzugehen… …könnte die vertragliche Vereinbarung von mitigierenden Maßnahmen obligatorisch sein. Im Rahmen der Prüfung der Umsetzung von LkSG im Unternehmen sollte die… …vor Rückzug geht. 2 Es ist im Sinne der Gesellschaft, dass Unternehmen ihren Einfluss nutzen, um lokale Fortschritte in menschenrechts- und… …Vor-Ort-Analyse innerhalb eines angemessenen Zeitraums stattfinden sollte. Lieferantenaudits in diesem Sinne können vom Unternehmen selbst durchgeführt werden. In… …auftraggebende Unternehmen zu wenden. Zur Bewertung des Vorgehens zur Risikoanalyse prüft die Interne Revision sowohl die Prozesse zur Risikoeinschätzung als auch… …bewertet die Interne Revision, wie konsequent die Audits durchgeführt, dokumentiert und mit Maßnahmen belegt wurden. Dazu gehört auch, dass im Unternehmen in… …ermöglicht, Pflichtverletzungen beim eigenen Unternehmen und dessen unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern ausfindig zu machen. 5 Die Anforderungen der… …EU-Hinweisgeberrichtlinie (sogenannte Whistleblowing-Richtlinie) könnte zusammen mit den Voraussetzungen des LkSG-Beschwerdeverfahrens umgesetzt werden. 6 Viele Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück