COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (15)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Deutschland Bedeutung Management Risikomanagement Grundlagen Analyse Institut Governance Corporate Rahmen Risikomanagements Unternehmen Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …Rechnungslegung GD (Dummy) Volatilität – Periodenabgrenzung – Abschlusspolitik – Momtaz, 2014 Quantitativ 120 Unternehmen 2012, 2013 Deutschland Finanzerfolg… …Rechnungslegung GD Seiten + Rose, 2007 Quantitativ 443 Unternehmen 1998–2001 Dänemark Finanzerfolg G% Tobin’s Q 0 Randøy/Thomsen/Oxelheim, 2006 Quantitativ 459… …vergrößern sie die Wahrscheinlichkeit für Fehler in der Rechnungslegung durch falsche Periodenabgrenzung und den Einsatz abschlusspolitischer Instrumente 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Digitale Unternehmenssteuerung

    Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen
    Jan A. Kempkes, Francesco Suprano, Matthias B. Wesser, Prof. Dr. Andreas Wömpener
    …132 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung Eine empirische Analyse der zentralen Gestaltungsdimensionen Jan A. Kempkes /… …zeigen sich insbesondere in den Bereichen Management Reporting und Forecasting. Digitale Unternehmenssteuerung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 133 vanten… …4.0 auf die Controlling-Prozesse?, Controlling 2015 S. 472. 134 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung c Die deskriptiven Befunde… …Steuerungssystem zu erfassen, adressatengerecht aufzubereiten und auf das Wesentliche zu verdichten. Digitale Unternehmenssteuerung Rechnungslegung • ZCG 3/18 •… …Accounting Information Systems 2/2017 S. 36. 136 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung c Die fortschreitende Digitalisierung des… …. Digitale Unternehmenssteuerung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 137 Steuerungszyklen verkürzt werden, sodass der bisher etablierte rollierende Fore­cast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    ZCG-Nachrichten

    …136 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Digitale Unternehmenssteuerung ZCG-Nachrichten Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen Eine am 8. 5. 2018… …Unternehmenssteuerung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 137 ZCG-Nachrichten Allgemein erwartet wird das Ende des Excel-Zeitalters in der Finanzfunktion und in der… …Informationen sowie hinsichtlich Druck zur Verletzung allgemeiner Berufspflichten, (Fortsetzung auf S. 140) 140 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht Dr… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 139 ges Kapitel. Zwölf DAX30-Unternehmen machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihren NFB außerhalb des Geschäftsberichts… …Professur für Accounting & Auditing, Fachhochschule Wedel. 140 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Durch das CSR-RLUG sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kongressinformationen und Anmeldeunterlagen sind im Internet unter www.tdwikonferenz.de erhältlich. Praxisreihe Rechnungslegung Am 14. 6. 2018 wird in… …Nürtingen-Geislingen eine Praxisreihe Rechnungslegung veranstaltet. Die Vortragsreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens… …Saarbrücker Institut für Rechnungslegung (SIR) lädt die Handelsblatt Fachmedien GmbH am 14.–15. 6. 2018 zur Fachtagung „Rechnungswesen im Konzern“ in das Hyatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen… …Rechnungslegung umfassend dar. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die… …stellt die Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung umfassend dar. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die… …internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation in Deutschland dar. Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutschland ist Letzter

    …, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer…
  • Von Trump über Konzernhaftung zur DSGVO

    …personalwirtschaftliche Compliance Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern IT-Compliance, Produkthaftung Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität und Korruption…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …. 170 IPPF, 2017, S. 65. 171 IDW, WP Handbuch 2006, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Auf- lage, 2006, S. 1964. 172… …können. Die Risikoanalyse darf sich dabei nicht ausschließlich an den Auswirkungen in der Rechnungslegung sowie an formalrechtlichen Ausge- staltungen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück